Wiederbelebung 2,2 tdci mit ST Paket

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,
Manchmal darf es eben auch mal irrational sein, und das Schrauben gehört ja nun auch zum 4 rädrigen Hobby.
Ich habe mir gestern in Aschaffenburg einen halbtoten 2,2er geholt, eigentlich zum schlachten weil Titanium Ausstattung.
Bei der Heimfahrt machte der nun jedoch eine recht gute Figur, das (originale???) Sportfahrwerk ist noch (oder wieder) schön straff und dank des Fehlers 0251 und daran angepasste Fahrweise schaffte der Mondeo den Heimweg mit durchschnittlich 4,8 Litern laut BC.

Mängel: Frontschürze beschädigt, Heckklappe beschädigt, Türgriff Fahrertüre defekt, Fehler 0251 und 0401 werden im Steuergerät abgelegt und rechts im Riementrieb ist irgendein Lager defekt (Umlenkrolle, Lima, Klima?).
Klimaanlage kühlt noch minimal, scheint also nur einen Service zu brauchen.

Sporadisch fällt der recte hintere Radsensor aus.
Zum 0251 hab ich hier ja nun schon einiges gefunden, ich werde auf jeden Fall erstmal den Kraftstoffilter erneuern, wer weiß wie alt der ist und dann mal anfangen die bekannten Fehler Stück für Stück abzuarbeiten.
Mal schauen ob der nochmal auf die Straße darf oder doch für einen besseren als Organspender herhalten muss 😉
Gruß
Hias

Beste Antwort im Thema

@TE
Guck mal hier rein, da haste wenigstens schon mal ne grobe Vorstellung was kommen kann.

Klick

54 weitere Antworten
54 Antworten

Codes auch in der richtigen Zuordnung geschrieben? Reihenfolge in ForScan != Zylinderreihenfolgt am Motor!

Gruß

Codes wurden beim FFH beschrieben, Reihenfolge definitiv richtig, es wurde immer auch mit dem alten Wert verglichen.
Gruß
Hias

Hm, also wenn du dir mit den Injektoren sicher bist würde ich dann auch mal eher auf Turbo, Schläuche oder Ansteuerung tippen... wenn bei 2.500 U/min die Leistung nachlässt... fehlt was an Druck?
Oder eben einfach mal gemäßigt einige Kilometer fahren und mit spitzen Ohren lauschen, ob`s besser wird... ich bin zwar kein Fan von "Selbstheilenden Kräften", also in der Regel wirds ja beim Motor eher schlimmer als besser... aber ggfls. muss doch erst die Motronik/das Steuergerät ne Weile lernen?

Leider zu wenig Ahnung vom Diesel... :-(

Dir viel Erfolg weiterhin, liebe Grüße,
Manu

Die neuen Injektoren nageln auch mehr, wenn sie halt neu sind, sollte auch nachlassen, obwohl, wenn meiner kalt ist, nagelt der auch ganz schön, aber sobald er warm ist, hört das auf.

Ähnliche Themen

Das Nageln war nach etwa 50 Kilometern weg.
Ich denke ich hab was gefunden, unten um den Nebelscheinwerfer rum ists recht ölig 😉
Werd mal die Schläuche tauschen...

Muß nicht unbedingt ein Schlauch sein, da sind ja auch Blechrohre zwischen, die auch überprüfen, können ja mal durchrosten! Auch der Ladeluftkühler ist in der Ecke, also auch prüfen! Auch der kann platzen!

Ladeluft scheint dicht zu sein, die Leistung kommt auch wieder, scheinbar fehlte es am anlernen.
Nachdem ich mal ein paar Kilometer auf der Autobahn war wurde er deutlich munterer.
Habe leider keinen direkten Vergleich zu einem anderen 2,2er.
Habe heute den kompletten Riementrieb erneuert, inclusive Freilauf.
Dabei gab es eine kleine Überraschung, der Freilauf klemmte nämlich mit der 3mm Unterlegscheibe am Rand.
Erst nachdem ich beide Unterlegscheiben montierte lief die Lichtmaschine frei.
Die Befürchtung der Riemen würde dadurch schief laufen erwieß sich als unbegründet.
Der Riementrieb läuft nun so gut wie geräuschlos und der Riemen läuft sauber auf allen Riemenscheiben und Rollen.
Gedauert hat die Aktion mit reichlich fluchen ca. 2,5 Stunden.

Geil... Daumen hoch und ich schicke dir ne Packung Motivation... :-)

Bin auf's Endergebnis gespannt...

Hallo Zusammen,

Glückwunsch zu Deinem Mondeo Projekt. Ich fahre den 2.2. Diesel schon 10 Jahre. Leistungsschwankungen sind normal. Ich hatte immer wieder mal das "Gefühl" die Leistung würde nachlassen. Glaub mir, das ist alles nur subjektiv. Der 2.2 TDCI ist ein langlebiger Motor. Allenfalls das Drumherum macht manchmal Probleme. Hierzu gehören definitiv die Ladeluftschläuche. Meiner hat mittlerweile den vierten Ladeluftschlauch (direkt vor dem AGR) im Einsatz. Habe erstmalig einen nicht originalen verbaut und was soll ich sagen, der ist von der Wandstärke deutlich dicker als der originale. Arbeiten am Riementrieb sind wirklich undankbar. Ohne entsprechendes Werkzeug macht die Sache wirklich keinen Spass.

Gruß
Ganymed

Mittlerweile hab ich gut 2000 Kilometer abgespult, der Durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 6,5 bis 7 Litern bei flotter Fahrweise. Technisch passts, abgesehen davon dass er grad etwas brummig und laut wird wenn er stark ziehen muss.....
Ich fürchte dass ich bei dem Versuch den Riementrieb zu erneuern ohne Ausbau der LiMa (Ausbau des Motorlagers und anheben des Motors) das Flexrohr beschädigt habe.....
Ärgerlich, aber was solls, kostet ja nicht die Welt.
Also nochmal ein neues Flexrohr und ab dann nur noch Kosmetik.
Werde demnächst ein paar Bilder machen und einstellen.
Grüße
Hias

Deine Antwort
Ähnliche Themen