wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich das Fahrzeug heute mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe ist mir aufgefallen, dass sie links und rechts wieder Feuchtigkeit in den Rückleuchten gebildet hat. Hatte im Mai dieses Jahres erst bei Audi dies beanstandet und es wurden die kompletten Rückleuchten links und rechts gewechselt, dabei wurde von Audi ein teil der Kosten übernommen.

War vorhin noch beim freundlichen, der schaute nach zeigte mir ein paar Bilder und sagte das dies normal sei und der Antrag diesmal höchstwahrscheinlich abgelehnt wird.

Dies ist für mich nicht nachvollziehbar bei einem 70.000 € Fahrzeug! Andere Marken wie BMW oder Mercedes hätten die gleichen Probleme was mir persönlich noch nicht aufgefallen ist.

Werde mich persönlich nochmals mit Audi in Verbindung setzen und Fragen ob sie minderwertige Qualität verbauen da dies zum wiederholten mal auftritt.

Was sagt ihr dazu ist dies wirklich "Stand der Technik" ?

Beste Antwort im Thema

Inzwischen hat es mich auch erwischt. Ich vermute die Jungs in der Waschstraße haben es mit ihrem Hochdruckreiniger zu gut gemeint. Für alle die wegen Feuchtigkeit in der Rückleuchte keinen halben Tag beim 🙂 zum Trockenföhnen verbringen wollen, hier die "Jetzt helfe ich mir selber - light" Anleitung.

Das Ganze lässt sich problemlos in einer halben Stunde incl. Föhnen erledigen ...

Gruß

Sancho

118 weitere Antworten
118 Antworten

Habe auch an der Limo richtig viel Wasser in den Rückleuchen und im Seitenblinker am Kotfügel bis zum Birnchen.
Hat eine von Euch eine Ahnung, wie man die Seitenblinker und die Rückleuchten ausbaut? Deke wenn mann sie gut trocknet und mit einer Dichtmasse abdichtet könnte mann es selbst hinbekommen, dazu müsste ich aber mal einen Tipp haben, wie man die Dinger raus bekommt ohne den Lack zu beschädigen.

Hallo

Die Seitenblinker sind nur eingeklippt.
Die Heckleuchten:
Du machst den Kofferraum auf an der verkleidung hinten längst sind rechts und links jeweils eine Abdeckkappe ist eine große runde schwarze.
Die nimmst du raus, einfach mit nen schraubenzieher drunter.
Dahinter sitzt eine schwarze plastik mutter eine ziemlich lange glaube 10 und 13 Nussgröße die drehst du lose bzw ganz raus nehmen.
Die Heckleuchte dann nach hinten rausschieben vom radkasten her drücken mit der hand geht ein wenig schwer mehr ist das nicht.
Und davor noch die seitliche Plastikverkleidung der Heckleuchten entfernen zum Kofferraum hin.
So habe ich es gemacht geht relativ schnell der Ausbau.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TURAN A6


hi
habe mal heute hingekukt sehe wasser im rückleuchten !!!
2 mal schon ....... das kotzt mich an
das die so etwas nicht im griff haben die audiveterane
scheiss drauf lassen jetzt so wie es ist

Problem dabei dann: TÜV-Intervall muss in den Sommer auf regenfreie Tage gelegt werden und die Birnen sowie Fassungen etc gammeln dir weg. Dann spätestens ist eh dunkel.

Ich hätte ganz gerne mal eure Meinung zu den beiden angehängten Bildern.
Ist das ein "normaler" Beschlag der Scheinwerfer oder doch eher eine defekte Rückleuchte die aufgrund Gewährleistung getauscht werden müsste?
Das Wasser hält sich nun schon mehrere Wochen und wird mal etwas schlimmer und dann wieder besser, so richtig geht es aber nie weg.

Bild109
Ähnliche Themen

das 2te Bild wollte nicht so ganz, deshalb hier noch das zweite:

Bild110

Definitiv too much.
Ab zum 😛 und Gewährleistungsantrag stellen.

hatten auch wasser in einer heckleuchte...VOM REGEN!!!

unser :-) meint, dass die chance auf gewährleistung nahezu 0 ist. das problem ist audi bekannt, dennoch wehren sie sich mit händen und füßen gegen eine kostenübernahme.

absolute lächerlichkeit!

Das habe ich mir doch gedacht, vielen Dank.
Dann werde ich mal schauen was der Gewährleistungsantrag herausbringt. Ich werde auf jeden Fall wieder berichten.

Selbstverständlich nicht normal!

Alex.

Hallo,

bei mir haben die es 2 x trockengestellt, beim 3. mal habe ich dann
neue bekommen, die leider am gleichen Tag (beim Abholung) wieder
feucht waren.

Die kommen da mit ausreden, dass wäre normal sie selbst hätten das auch bei ihren Pkws...
Aber mich gehen deren Wagen nichts an..

Ich hab Anwalt eingeschaltet, die haben sich bereit erklärt mir entgegen zu kommen,
bin gespannt was kommt...

Zitat:

Original geschrieben von Ishakpasa


Hallo,

bei mir haben die es 2 x trockengestellt, beim 3. mal habe ich dann
neue bekommen, die leider am gleichen Tag (beim Abholung) wieder
feucht waren.

Die kommen da mit ausreden, dass wäre normal sie selbst hätten das auch bei ihren Pkws...
Aber mich gehen deren Wagen nichts an..

Ich hab Anwalt eingeschaltet, die haben sich bereit erklärt mir entgegen zu kommen,
bin gespannt was kommt...

Das nimmt ja doch ganz schöne Ausmasse an.

Vor allem verstehe ich nicht, dass immer wieder Händler sagen, es sei normal, obwohl es in vielen Fällen verstärkt lediglich auf einer Seite auftritt.

Bei mir ist die rechte Seite z.B. völlig i.O. Manchmal ist diese auch ganz leicht beschlagen, das geht dann aber auch schnell wieder weg.

Es geht aber auch anders.
Bei mir wurde bisher 3 mal ohne Probleme getauscht.

Kunde ist und bleibt König,
keiner von uns hat was umsont
sprich geschenkt bekommen.

wenn Du Rechtschutzversichert bist,
schalte sofort einen Anwalt an, ich hab die Erfahrung
gemacht,dass es sich nicht lohnt, sich persönlich mit
solchen dreisten Händlern auseinanderzusetzen..

Wo leben wir denn, einer muss diesen Verbrechern
zeigen, dass in Deutschland noch ein Rechtsystem
herrscht..

gerade die warmen temperaturen etwas genutzt und gesehen, dass die rückleuchte (rückfahrscheinwerfer weiß) beschlagen ist.
nur rechte seite.

bevor ich zum freundlichen fahre und dort anfrage möchte ich von euch gerne mal hören, ob man das bzw. wie man das am besten trockenlegt ohne die komplette einheit auszubauen.

ich muss dazu sagen, dass das auto wegen der rostgeschichte bereits mal beim händler war und mir gesagt wurde, es wurden beide leuchten ausgebaut.

vorher ist mir da kein wasser in den leuchten aufgefallen. auch beim waschen nicht.

ich hatte leider einen Montagsauto erwischt,
der Wagen machte nur Probleme..

hatte im November einen Vergleichstermin
wo der Richter zu meinem Gunsten entschied
und sich für eine Kaufrückabwicklung aussprach.
(den Wagen hab ich letzte Woche abgegeben ;Ö)

Neben anderen Problemen, waren meine Rückleuchten
auch trotz 3 x trockenstellen oder trockenföhnen
(weiß der Geier was die unfähigen da machen) noch
immer Feucht..

heute an der Ampel ist mir ein A6 aufgefallen der
neben mir Stand, siehe da auch feuchte Rückleuchten

Abhilfe: Ignorieren oder selber irgendwie mit
Silikon oder sonst was abdichten

Mein Turbolader war defekt, hab den Wagen in
3 Monaten 5 mal zu den unfähigen / unwilligen gebracht

solange man Garantie hat, wird an dem Wagen nichts gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen