wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?
Nachdem ich das Fahrzeug heute mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe ist mir aufgefallen, dass sie links und rechts wieder Feuchtigkeit in den Rückleuchten gebildet hat. Hatte im Mai dieses Jahres erst bei Audi dies beanstandet und es wurden die kompletten Rückleuchten links und rechts gewechselt, dabei wurde von Audi ein teil der Kosten übernommen.
War vorhin noch beim freundlichen, der schaute nach zeigte mir ein paar Bilder und sagte das dies normal sei und der Antrag diesmal höchstwahrscheinlich abgelehnt wird.
Dies ist für mich nicht nachvollziehbar bei einem 70.000 € Fahrzeug! Andere Marken wie BMW oder Mercedes hätten die gleichen Probleme was mir persönlich noch nicht aufgefallen ist.
Werde mich persönlich nochmals mit Audi in Verbindung setzen und Fragen ob sie minderwertige Qualität verbauen da dies zum wiederholten mal auftritt.
Was sagt ihr dazu ist dies wirklich "Stand der Technik" ?
Beste Antwort im Thema
Inzwischen hat es mich auch erwischt. Ich vermute die Jungs in der Waschstraße haben es mit ihrem Hochdruckreiniger zu gut gemeint. Für alle die wegen Feuchtigkeit in der Rückleuchte keinen halben Tag beim 🙂 zum Trockenföhnen verbringen wollen, hier die "Jetzt helfe ich mir selber - light" Anleitung.
Das Ganze lässt sich problemlos in einer halben Stunde incl. Föhnen erledigen ...
Gruß
Sancho
118 Antworten
für dich natürlich sehr ärgerlich.
ich denke bei mir läuft das anderster, ich kaufe dort oben regelmäßig für meinen audi a6 irgendwelche bauteile und bin, wie mir mal gesagt wurde, ein guter kunde.
mittlerweile bin ich aber auch schon leicht angepisst, weil ich da schon wieder hoch muss wegen sowas.
irgendwie habe ich auch so das gefühl, dass mit der rechten rückleuchteneinheit überhaupt was nicht stimmt 🙄
zuerst sitzt sie zu nah am lack, wegen dem rost... und jetzt das...
muss ich mich schon fragen.
naja...
zurück zu meiner frage. kann ich das "von außen" irgendwie trocken föhnen?! 🙂
ich weiß nicht ob die unfreundlichen mit
Heißluftpistole es von Außen oder es von
Innen machen...
es kommt sogar oft vor, dass die es beim trockenföhnen
beschädigen.
du kannst ja die Abdeckung abmachen und mit Luftdruck versuchen,
aber glaub mir, bringt nichts wenn die Ursache nicht behoben ist.
Kannst es so oft trocknen lassen wie du willst,braucht ein mal
regnen oder fährst durch die Waschstrasse,sind die Leuchten
wieder Feucht.
Bei mir hatte es aufgehört, ich hab nach dem Gerichtsurteil den
Wagen nicht mehr gewaschen, die Dichtungen bzw. das Plastik
am Kofferraum war dank Dreck Dicht ;Ö)
Hallo Zusammen,
also ich habe in meinem Audi a6 4f Baujahr 04/2005 ebenfalls ständig Wassertropfen in den hinteren Rückleuchten. Habe den Wagen jetzt knapp ein Jahr und fast immer Wasser drin. Das ist echt ziemlich nervig.
Habe 14 Jahre einen Golf 2 gefahren, der hatte in seinen Rückleuchten nie Wasser/Tropfen!
Anbei jeweils ein Foto von der linken und von der rechten Seite. Also normal/üblich sollte das bei so einem Fahrzeug nicht sein.
Ähnliche Themen
das ist definitiv zuviel wasser da in den rückleuchten...
so war das bei mir auch.
entweder selbsthilfe oder machen lassen... wobei zweiteres sicher teuer wird.
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
HalloZitat:
Original geschrieben von Ishakpasa
@meckpomm A6 4Fsicher das du Audi A6 4F fährst und kein Trabi?
mehr sag ich zu dir nicht und egal was du schreibst,
ich werd dich ignorieren.Thema ist nicht wie man es selbst dicht bekommt.
Wir haben wohl alle viel geld für unseren A6 aus gegeben. Nicht nur DU. Was meinst du wie oft ich in meiner Garantiezeit da war zwecks Rückleuchten und Wasser. Audi sieht da überhaupt nich durch Leuchten wurden aus getauscht ging aber nich weg. Habe sie dann mal selber aus gebaut und die Dichtung war ja nich mal richtig drin gewesen lappte über und daher ist es auch kein wunder das da Wasser rein läuft. Das Dichtungsband habe ich von Audi umsonst gekommen weil man ja nich mal Dichtungen bestellen kann sind im ETKA nich mal auf geführt.
mfg
und dieses Dichtungsband hat auch schon der Audi 100 C4 an seinen Rückleuchten als Dichtung benutzt.
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Zottelbaerchen
und dieses Dichtungsband hat auch schon der Audi 100 C4 an seinen Rückleuchten als DichtungZitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Hallo
Wir haben wohl alle viel geld für unseren A6 aus gegeben. Nicht nur DU. Was meinst du wie oft ich in meiner Garantiezeit da war zwecks Rückleuchten und Wasser. Audi sieht da überhaupt nich durch Leuchten wurden aus getauscht ging aber nich weg. Habe sie dann mal selber aus gebaut und die Dichtung war ja nich mal richtig drin gewesen lappte über und daher ist es auch kein wunder das da Wasser rein läuft. Das Dichtungsband habe ich von Audi umsonst gekommen weil man ja nich mal Dichtungen bestellen kann sind im ETKA nich mal auf geführt.
mfg
Mfg.
So, nachdem ich auch wieder Wassertropfen in der rechten Rückleuchte festgestellt habe, habe ich heute die Rückleuchte abmontiert und trockengefönt.
Von Wasser, das darin stehen soll, habe ich jedoch nichts gemerkt, lediglich an der äußeren Schale waren die Wassertropfen, daher tippe ich eher auf Kondenswasser. Mit einem Tuch kommt man nicht an diese Stelle, weil sich davor eine zweite Schale befindet.
Nachdem ich zuvor in der Waschstraße war, denke ich, dass es da keinen Wassereintritt gab, sonst wäre auch der Lampenträger davor feucht. Habe sämtliche Birnen herausgenommen und kontrolliert. Die Lampenkontakte selbst sehen aus wie neu und das nach 3 Jahren. Somit hat das Kondenswasser keine Korrosion an den Kontakten bewirkt.
Was ich jedoch festgestellt habe war, dass innen an der unteren Ecke des offenen Gehäuses Schmutz war, da dürfte mal Wasser eingedrungen sein. Über dieser Stelle macht die Dichtung eine Schleife und das dürfte eventuell die Schwachstelle sein, weil die Dichtung nicht richtig anliegt.
Nach dem Waschen war innen alles trocken, bis auf das Kondenswasser and der Aussenschale, und da nur im Bereich des Rückfahrlichtes. Vorsichtshalber habe ich nun unter die Gummidichtung eine zusätzliche Dichtungsmasse eingelegt, wie man sie früher bei den Rückleuchten älterer Audis zur Abdichtung am Blech angebracht hat, und den Originalgummi wieder darauf gelegt, damit der Gummi etwas höher herauskommt und mehr Druck auf den Lampenträger hat.
Wenn wieder Kondensfeuchtigkeit auftritt, dann liegt es sicher nicht an der Dichtung.
Hallo,
habe am vergangenen Wochenende ebenfalls meine Rückleuchten ausgebaut und vorab in einem Baumarkt "tesamol P-Profil 2 - 5 mm" gekauft" (Tipp kam hier aus dem Forum).
Leider gibt es dies wohl nur in den Farben braun und weiß. (Farbe spielt noch eine Rolle!!!)
Fotos von meinen Leuchten (mit dem ganzen Wasser/Tropfen) hatte ich hier bereits gepostet. Nach dem Ausbau stellte sich das ganze Desaster erst einmal richtig raus. Wasser an Stellen, die ich bisher noch gar nicht gesehen hatte. Nicht nur innen an dem Glas der Rückfahrtlichter, sondern fast überall.
Ein "Übeltäter" ist wohl die dünne Dichtigung um den Lampenträger (schwarze Dichtung) die teilweise überhaupt nicht richtig eingelegt war/ist (verdreht) und diese ist meiner Meinung nach auch zu dünn ausgefallen. Das diese Dichtung nicht ordentlich dicht halten kann, fällt jedem Laien auf.
Aus meiner Sicht ist aber nicht nur diese Dichtung dafür Schuld, daß irgendwann Wasser eindringt, sondern auch die Verklebung (?) des äusseren Lampenglases am dem gesamten Leuchtengehäuse. Denn Wasser dringt auch schon oben am Glasrand ein!
Für den Ausbau des Rückfahrtlicht ist nur (!) im Innenraum der schwarze "Blindstopfen" vorsichtig aus der Verkleidung herauszuhebeln. Dahinter befindet sich ein längeres schwarzes Plastikteil, das mit einer 13er Nuss herausgedreht werden kann. Hier muß man etwas vorsichtig sein, damit einem dieses nicht eventuell hinter die Verkleidung fällt!
An den Rückleuchten befinden sich in der Nähe des Kofferaumdeckels noch so schwarze Plastikabdeckungen. Die sollte man vor dem vollständigen Ausbau der jeweiligen Rückleuchte vorsichtig raus nehmen/ziehen (oben sind die geklippst). Einfach mit einer Taschenlampe da hinter schauen, dann sieht man das schon.
Das Rücklicht kann dann anschließend seitlich vorsichtig herausgehebelt (in Höhe des Radlaufes) werden. Wenn man einmal weiß wie es geht, geht das wirklich ruckzuck.
Bei mir war die Rückleuchte so dermaßen nah an der Karosserie, daß ich dahinter so gerade eben mit einem Spachtel kam. Damit ich mir den Lack nicht verkratzte, habe ich mir einen etwas stabileren Gummihandschuh vorne über die Kante des Spachtels gelegt. Damit konnte ich das Rückfahrlicht dann vorsichtig heraus hebeln (zum Glück ohne Lackkratzer).
Anschlielßend habe ich dann bei beiden Lampen den Lampenträger rausgeklippst und über mehrere Stunden die Lampen trocken geföhnt.
Die schwarze Dichtung habe ich dann gegen das tesamol P-Profil ausgetauscht. Da ich noch eine Menge übrig hatte, habe ich dann gleich noch das P-Profil um das äussere Lampenglas geklebt siehe Fotos. Nachteil von dem weissen P-Profil ist, dass man nun einen weissen Rand um die Lampe sieht. Sieht aber auf der anderen Seite auch gar nicht mal so schlecht aus.
Habe mir aber jetzt trotzdem so ein schwarzes Moosgummi bestellt und werde wohl das weisse P-Profil irgendwann gegen das schwarze Moosgumme austauschen. Meiner Meinung nach sollte nun endgültig Schluss mit dem Wasser in den Rückleuchten sein!
Also ich habe es nur dort ersetzt, wo auch die alte Dichtung war; schon 1.5 Jahre staubtrocken!! Somit ist es m.E. nicht nötig, auch an dieser Stelle, die du beklebt hast, die Dichtung anzukleben...
Ich habe eine einfache Lösung für dieses Problem. Hat bei mir super funktioniert. Ich habe die Rückleuchte ausgebaut, Stecker gezogen Lämpchen entfernt, die Rückleuchte in Backoffen gelegt 30 grad (Auftaufunktion) hat ca. eine Stunde gedauert, dann war die Feuchte weg. Anschließend habe ich die Innenkante (ringsrum) der Rückleuchte mit PVC-Kleber (Silikon geht auch denke ich) aufgefüllt. Die Rückleuchte eingebaut, seit dem wasche ich den Wagen wie ich will "Ruhe".
Übrigens bei meinem war es auch die rechte Seite
und was machstdu wenn dir ne birne durchbrennt??????😁
habe deswegen so genanntes affenkitt anstat silikon oder kleber genommen und den lampenträger sofort nach dem föhnen solange sich noch warme luft drinne befindet raufgesetzt sodass ein kleines vacum drinne entsteht,so entstehen ganz sicher keine kondeströpchen o.ä.
dennoch kann ich den lampenträger jeder zeit abnehemen......
würde doch nicht meine Rückleuchten in den Backofen werfen 😁 oder die i.wie mit Käse überbacken 😁 nein - sry für ot.
Habe das Tesamoll nun bei mir auch reingesetzt und bis jetzt echt zufrieden und kein Wasser mehr vorhanden 🙂
Also ich fahre ein Opel GT und habe auch kondenswasser in den Rückleuchten
also ich finde es traurig von unseren Autobauern das die noch nicht mal Ruckleuchten trocken halten können.
ich habe den wagen heute auch verkauft deswegen.
Warum ich den verkaufe ist eine ganz einfache Sache
es kann auch Feuchtigkeit in Innenraum sein also im Kofferraum