wieder Wasser in den Rückleuchten trotz komplett Wechsel?
Nachdem ich das Fahrzeug heute mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe ist mir aufgefallen, dass sie links und rechts wieder Feuchtigkeit in den Rückleuchten gebildet hat. Hatte im Mai dieses Jahres erst bei Audi dies beanstandet und es wurden die kompletten Rückleuchten links und rechts gewechselt, dabei wurde von Audi ein teil der Kosten übernommen.
War vorhin noch beim freundlichen, der schaute nach zeigte mir ein paar Bilder und sagte das dies normal sei und der Antrag diesmal höchstwahrscheinlich abgelehnt wird.
Dies ist für mich nicht nachvollziehbar bei einem 70.000 € Fahrzeug! Andere Marken wie BMW oder Mercedes hätten die gleichen Probleme was mir persönlich noch nicht aufgefallen ist.
Werde mich persönlich nochmals mit Audi in Verbindung setzen und Fragen ob sie minderwertige Qualität verbauen da dies zum wiederholten mal auftritt.
Was sagt ihr dazu ist dies wirklich "Stand der Technik" ?
Beste Antwort im Thema
Inzwischen hat es mich auch erwischt. Ich vermute die Jungs in der Waschstraße haben es mit ihrem Hochdruckreiniger zu gut gemeint. Für alle die wegen Feuchtigkeit in der Rückleuchte keinen halben Tag beim 🙂 zum Trockenföhnen verbringen wollen, hier die "Jetzt helfe ich mir selber - light" Anleitung.
Das Ganze lässt sich problemlos in einer halben Stunde incl. Föhnen erledigen ...
Gruß
Sancho
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT Fahrer 09
Also ich fahre ein Opel GT und habe auch kondenswasser in den Rückleuchten
also ich finde es traurig von unseren Autobauern das die noch nicht mal Ruckleuchten trocken halten können.
ich habe den wagen heute auch verkauft deswegen.
Warum ich den verkaufe ist eine ganz einfache Sache
es kann auch Feuchtigkeit in Innenraum sein also im Kofferraum
Also ich verkauf mein 4f auch bald, da tropft bei Regen Wasser bei Tür rein, wenn ich einsteige. Hab dann auch Feuchtigkeit drinn, was soll das denn, Sitz is ganz naß!
🙂
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Also ich verkauf mein 4f auch bald, da tropft bei Regen Wasser bei Tür rein, wenn ich einsteige. Hab dann auch Feuchtigkeit drinn, was soll das denn, Sitz is ganz naß!
🙂das habe ich aber ja selbst noch nie gehört...
Bei mir ist alles noch bombemdicht und kein Tropfenwasser.. wenn jmd nähe Hamburg kommtund Hilfe braucht, kann sich auch gerne melden.
LG
Zitat:
Original geschrieben von bigkerem
Also ich verkauf mein 4f auch bald, da tropft bei Regen Wasser bei Tür rein, wenn ich einsteige. Hab dann auch Feuchtigkeit drinn, was soll das denn, Sitz is ganz naß!Zitat:
Original geschrieben von toppsi
🙂
[/quotedas habe ich aber ja selbst noch nie gehört...
Bei mir ist alles noch bombemdicht und kein Tropfenwasser.. wenn jmd nähe Hamburg kommtund Hilfe braucht, kann sich auch gerne melden.LG
War nur ein Scherz! Der Opel GT Fahrer 09 verkaufte sein Gefährt, weil Wasser durch die Rückleuchte eintrat. 🙂
Das Problem mit meiner rechten Rückleuchte dürfte behoben sein, nachdem ich die Dichtung geändert habe. Bis jetzt keine Kondensbildung nach der Wagenwäsche ersichtlich. Oder lag es doch an der kalten Jahreszeit, dass sich die Tropfen gebildet haben?
Habe bei mir auch richtige Fützen drin gehabt...bei den ersten drei Anfragen null entgegenkommen von Audi...daher habe ich mich ebenfalls dazu entschlossen, die lEuchten auszubauen und trocken zu legen. Die erste noch geföhnt, die zweite auf den Staubsauger gelegt - die Lüftung hatte mehr Power als der Föhn und ich konnte mich noch um andere Dinge kümmern.
Beim Einbau habe ich schon gesehen, das jeweils eine Nase gefehlt hat. Nach dem Einbau musste ich dann feststellen, das meine Bremslichter nicht mehr funktionierten, was bei LED-Leuchten doof ist, da somit nur der Austausch der Leuchten übrig blieb.
Glücklicherweise erinnerte ich mich daran, das ich die Feuchtigkeit innerhalb der ersten sechs Monate Audi gemeldet habe und bestand auf den Austausch auf Gewährleistung. Innerhalb der ersten sechs Monate ist der Verkäufer ja in der Beweispflicht. Das war mein Glück, Leuchten wurden nach großem tada ausgetauscht.
Ähnliche Themen
Ich verbaue mir auch morgen Tesa Moll und dann ist Ruhe in den Rückleuchten. Schade das man dies selber machen muss. Aber lieber wechsel ich nur eine Dichtung anstatt wie z.b bei anderen Herstellern größere Probleme zu beseitigen. MEin A3 8p BJ04 hatte trockene Rückleuchten obwohl ich Jährlich die LEuchten einmal offen hatte zwecks Leuchtmittelwechsel. Diese Dichtung war aber auch nur eine Dünne Papierähnliche Schaumstoffartike billige Substanz. 😎
ich hoffe dieses leidige thema hat bei mir auch ein ende.
habe am wochende die original verbauten "dichtungen" entfernt und mir zwei butyl-streifen zurecht geschnitten und eingepasst zum abdichten.
momentan ist noch kein wasser in der rückleuchte und ich denke auch, dass sie jetzt komplett dicht halten.
anbei noch drei bilder der von audi verwendeten dichtung.
die dichtung kann man getrost vergessen.
die wird bei der montage von den beiden rückleuchten-einheiten (lampenträger und reflektor) überhaupt nicht ordentlich zusammengepresst und dichtet gleich null ab.
dementsprechend bei wärme/kälte und v.a. nässe undicht.
auf bild zwei sieht man, wie die dichtung durch den reflektor eingedrückt ist.
an einigen stellen etwas mehr, an anderen stellen weniger... und manchmal garnicht... 🙄
Hatte auch Tesa Moll drin aber nach ner Zeit von ca. Monaten hatte ich wieder feuchtigkeit drin.
Werde das wieder trocken legen und habe mir überlegt wieder die original Dichtungen rein zu
machen und dann mit silikon abdichten.
Mit TesaMoll lässt sich die Lampe nämlich sehr schwer zu drücken.
Hoffe mal so klappt es besser.
Ich habe die Rückseite des Deckels (die Dichtfläche) mit zusätzlichen Klebeband abgedichtet und die eingedrückte Gummidichtung einmal umgedreht...vorher nich die Dichtfläche am Rücklicht plan gemacht....vom Spritzguss giessen waren höhenunterschiede und nicht entgratete stellen zu sehen und fühlen....bei der nächsten Regenfahrt war wieder wasser drin....
Langsam glaube ich das das komplette Rücklicht an den Aussenflächen nicht richtig verklebt ist und dort das ganze wasser rein kommt. (klebefläche aussen um das Rücklicht wo das rote Glas auf den "Grundträger" geklebt ist)
Kann diese vermutung jemand eventuell bestätigen ??
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ich habe die Rückseite des Deckels (die Dichtfläche) mit zusätzlichen Klebeband abgedichtet und die eingedrückte Gummidichtung einmal umgedreht...vorher nich die Dichtfläche am Rücklicht plan gemacht....vom Spritzguss giessen waren höhenunterschiede und nicht entgratete stellen zu sehen und fühlen....bei der nächsten Regenfahrt war wieder wasser drin....
Langsam glaube ich das das komplette Rücklicht an den Aussenflächen nicht richtig verklebt ist und dort das ganze wasser rein kommt. (klebefläche aussen um das Rücklicht wo das rote Glas auf den "Grundträger" geklebt ist)
Kann diese vermutung jemand eventuell bestätigen ??
Das habe ich auch erst Vermutet, weil ich es mir nicht Vorstellen konnte das Trotz Tesa etc siw Rücklichter wieder beschlagen. Habe Sie dann lange geföhnt und mit der Petec Masse versorgt und seitdem habe ich echt Ruhe.. Es war dann nochmals kurz ein kleiner Fleck da aber das war wohl der Rest der sich irgendwo verkrochen hatte. Aber trotzdem bei einem Auto so Probleme mit so einer einfachen Sache. Na ja gut , lieber Probleme mit einer Einfachen Sache als mit Komplizierten oder teuren Dingen am Auto 🙂😎
rückleuchte raus (ca.5min), deckel ab, rückleuchte mit fön trocknen (vorsichtig),original dichtung raus, tesa moll rein ( das in P form), rücklicht einbauen und du hast keine probleme mehr ( garantier ich dir) dann kannst du mit dem hochdruck reiniger voll ran halten 😉
Zitat:
Original geschrieben von chaossos
Hatte auch Tesa Moll drin aber nach ner Zeit von ca. Monaten hatte ich wieder feuchtigkeit drin.Werde das wieder trocken legen und habe mir überlegt wieder die original Dichtungen rein zu
machen und dann mit silikon abdichten.Mit TesaMoll lässt sich die Lampe nämlich sehr schwer zu drücken.
Hoffe mal so klappt es besser.
wenn man es richtig macht nicht ich hatte nach 1,5 jahren keine feuchtigkait drinnen