Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen
Hallo zusammen,
VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.
Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.
Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.
Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.
922 Antworten
Wenn es aber immer weniger Erdgas Tankstellen gibt
rechnet sich kein EcoFuel mehr. Egal welches Modell
Fakt ist, dass die Infrastruktur wegen der massiven Zuwächse bei den großen LKW Flotten wie Amazon, DHL usw. (nicht nur LNG sondern auch CNG für den Regionalverkehr) gerade stark ausgebaut wird.
Der Fokus liegt allerdings auf Automatentanken mit LKW-geeigneter Zufahrt. Aufgrund der bekannten Handwerkslage derzeit und Lieferkettenproblematik geht das allerdings nicht so schnell auch für fertig geplante Tankstellen.
Da ist der Zank zwischen Aral und EON leider derzeit ziemlich unpassend, da so viele Bestandstanken von der Bildfläche im Juli verschwunden sind, ohne dass Ersatz schon fertig ist oder bei gut liegenden Punkten gar geplant, weil ja keiner wollte, dass die Dinger offline gehen.
Dazu kommt dann, dass wohl aus taktischen Gründen ARAL (vermutlich, um günstig Standorte zu erwerben) und ADAC (vermutlich wegen Unfähigkeit und eigener Deals mit E-Auto Leasing) pauschal in der Öffentlichkeit behaupten, es gäbe keine ausreichende Nachfrage für BioCNG und so die Leute täuschen.
Aus meiner Sicht ist mittelfristig für die Tankstellenlage das einzig wirkliche Risiko, dass zu viele neue Tankstellen nur noch für Flottenkunden zugänglich sind, weil man sich die Downtime durch von unfähigen PKW-Fahrern produzierte Schlauchabrisse sparen will, die eh nicht viel Umsatz bringen im Verhältnis zu den LKW..
Die Aussage versteh ich jetzt nicht? Die LKW haben ja die Flotten, Du fährst doch PKW...
Ähnliche Themen
20DY ist nach acht Tagen Werkstattaufenthalt nunmehr abgeschlossen.
Es gab Verfügbarkeitsprobleme bei den Befestigungsbändern und einer Folie (?).
Die drei hinteren der vier Gasflaschen wurden ausgetauscht, mindestens ein Ventil wurde erneuert und das Rack wurde umgearbeitet und lackiert.
Gekostet hat uns die Aktion „nur“ Nerven und Geduld.
Wir hatten über die acht Tage einen Ersatzwagen der Werkstatt (Polo) zur Verfügung gestellt bekommen, die GAP und die Gasbetankung lief ebenfalls über VW.
Am Ende sind die Aktionen 20DP und 20DY noch zufriedenstellend beendet worden.
OffTopic: Leider sind wir gedanklich schon bei dem nächsten Thema / Thread:
Touran 2.0 EcoFuel 2008 Brillenlager und Fensterheber vorne links defekt
Nochmals auf das Tanken zurückzukommen.
Die LKW-die CNG tanken, haben einen anderen Tankstutzen. Da habe ich an einer Tanke im Fränkischen ganz schön geglotzt…..vielleicht ist’s nicht überall so.
Bei uns hier-machten 2 CNG Tankstellen dicht….
Klar, die TK17 muss schon mit dran sein. Aber auch ein Schlauchabriss daran führt dazu, dass für den Service die Anlage dann 5-6 Stunden runtergefahren werden muss. Das ist halt ein Grund für einige Betreiber, PKW gleich ganz auszusperren...
Bevor ihr das weiter diskutiert(schön wäre es übrigens), welchen Anreiz sollte es denn noch für CNG geben.
Maut, Steuern, etc unterscheidet nicht zwischen fossil und Bio.
Also aus Idealismus soll der Logistikunternehmer ein paar Millionen in die Hand nehmen ohne zu wissen, ob es in wenigen Jahren ein Totalverlust ist?
Ohne klare Zeichen aus der Politik wird das nichts mehr, und die aktuell Wirkenden haben mit ihren Beschlüssen allein auf E gesetzt, mit fossil als Übergang und ebend nicht Bio.
Alles geschenkt:
Fakt ist:
Die Fahrzeuge sind geordert und befinden sich in der Auslieferung, werden somit zumindest 3-5 Jahre auf der Straße sein, wenn nicht irgend ein Volldesaster passiert, was die Firmen dazu veranlasst, die Investition komplett abzuschreiben, weil es z.B. nicht einmal Teile gibt, um sich eigene Betankungsanlagen zu bauen.
Und ja, viele Firmen wollen jetzt eine CO2-neutrale Flotte. Das ist eben derzeit nur mit BioCNG praktisch umsetzbar.
Und 2026 wird die Diskussion um das Verbrennerverbot auf EU-Ebene neu gestartet.
Ich sage nicht, dass sich die Richtung dann massiv ändern wird. Da könnten aber sehr wahrscheinlich Nachsteuerungen einsetzen, wenn man merkt, dass es mit all-electric so schnell nicht klappt.
Zitat:
@VVW schrieb am 12. August 2023 um 10:55:55 Uhr:
Zitat:
Die GAP ist teuer geworden, seit die Abdeckungen runter müssen, das stimmt. Aber trotzdem hab ich die 200€ nach wenigen Wochen über gesparte Spritkosten wieder drin.
GWP für 200€? 😰 Wir haben zuletzt bei VW für HU/AU + GWP 180€ gezahlt. Lass es 250€ in Summe sein, dann wäre es schon sehr viel.
HU und AU kosten in NRW so rund 145. Das Abmachen und wieder Anbringen der hinteren Abdeckung plus GAP hat mich bisher rund 70€ gekostet. In Zukunft müssen dann ja wohl bei jeder HU grundsätzlich ALLE Abdeckungen runter, daher wird die Werktstatt dafür entsprechend mehr Zeit abrechnen. Ich rechne mit 200-250 an Gesamtkosten. Lohnt sich, wie gesagt, trotzdem.
Zugegebenermaßen wurden die Schrauben der Abdeckungen vom Industrial Design Azubi bei VW teilweise so unglaublich beschissen platziert, dass die (de-)Montage auch echt kein Spaß ist. Manche Werkstätten weigern sich komplett, die vordere Abdeckung abzunehmen, ohne vorher Teile der Abgasanlage zu demontieren, weil die sich in die Quere kommen und man das Auspuffrohr ordentlich schieben muss, um die Kunststoffwanne da raus zu ziehen. Wenn dabei an der Abgasanlage was reisst, dann haftet die Werkstatt. Da haben die ggf keine Lust drauf und rechnen lieber noch ne Stunde Montagekosten mehr.
Zitat:
@koelro1 schrieb am 12. August 2023 um 11:19:05 Uhr:
Ich fahre meinen Touran erst 1 Jahr der ist Baujahr 2006 und hat jetzt 190 tkm drauf, die Ersparnis ist schon enorm mit dem Gas, bei über 20tkm im Jahr. Verschleißteile und Ölwechsel hat man doch bei jedem anderen Auto auch. Ich bin mega zufrieden mit der kiste
Oh ja nach einen Jahr hast du je noch nicht so viel erlebt mit dem Erdgas. Wir haben unseren Ecofuel von 2006 schon seit 12 Jahren. Leider häufen sich das die schlechten Erfahrungen. z.B. fährst du in den Urlaub und planst die Stecke mit entsprechenden Tankstops und dann ist die Tankstelle kaputt und du musst bangen das es zur Nächsten reicht. Das ist uns mehrfach auch mit der gleichen Tankstelle passiert.
Dann wird der TÜV bzw. Gasprüfung immer umständlicher das du den nicht selber machen kannst und in die Werkstatt musst. Da ist ganz toll bei älteren Autos wo der TÜV fast immer was findet.
Ich finde es nach wie vor eine gute Sache mit Erdgas zu fahren, nur leider wurde das nicht weiter entwickelt und schläft jetzt immer mehr ein weil sich alles auf die blöden E- Autos stürzt.
Darum reicht es jetzt und wir suchen uns wieder einen Benziner.
Meiner ist der zweite ECOFull, er ist allerdings nur mit.
Als einzelnes Familienfahrzeug ist er ungeeignet. Zu oft in der Werkstatt wegen der Unfähigkeit der deutschen Auto Industrie.
Ich wollte ein Auto mit ordentlich Leistung was günstig vom Verbrauch und Unterhalt ist.
Ich habe den 150 PS Ecofull mit Turbolader, Kompressor, 6 Gang Manuell mit Sportfahrwerk und 7 Sitzen.
Für den TÜV mit GAP Zahl ich seit dem bei uns eine Zapfsäule explodiert ist immer 290€, da die Verkleidung immer ab muss.
Ok, der TSI muss alle 15tkm frisches Öl bekommen. Sollte man zugunsten derr Steuerkette auch penibel einhalten. Der TSI EF hatte immer wieder Wehwehchen. Steuerkette, Kompressor, Turbolader, der war einfach etwas zu sehr hochgezüchtet. Aber mit etwas Sorgfalt macht auch der seine 300tkm.
Wir haben vor 1 Woche die Rechnung vom Autohaus bekommen. Rückruf hat gar nichts gekostet, selbst die Tankfüllung ging aufs Haus. Am Tag als die Rechnung gestellt wurde, hat sich zudem VW bei uns und beim AH gemeldet und die Mietwagenkosten übernommen. Das AH hatte die Rechnung parallel an uns geschickt, weil der Anruf von VW wohl echt spät kam. Also komplett ohne Kosten da rausgekommen. Sind halt 8 Monate mit eklig wenig Reichweite rumgefahren. Wenn der jetzt nochmal 5-6 Jahre macht, hat es sich trotzdem gelohnt.
Zitat:
@kramer_de schrieb am 12. August 2023 um 16:11:32 Uhr:
Leider häufen sich das die schlechten Erfahrungen. z.B. fährst du in den Urlaub und planst die Stecke mit entsprechenden Tankstops und dann ist die Tankstelle kaputt und du musst bangen das es zur Nächsten reicht. Das ist uns mehrfach auch mit der gleichen Tankstelle passiert.
Villach, jedes verdammt Jahr, mitten in der Nacht bei Rückfahrt aus Italien… Aber, wenn ich auf 100km knapp 10€ gegenüber dem Benziner und um die 6€ gegenüber dem Diesel spare und dazu bilanziell mit fast 0g CO2 Emissionen unterwegs bin, dann ist das ein Pfund.
Zitat:
Dann wird der TÜV bzw. Gasprüfung immer umständlicher das du den nicht selber machen kannst und in die Werkstatt musst. Da ist ganz toll bei älteren Autos wo der TÜV fast immer was findet.
Das ist allerdings ein Punkt. Man muss die Reparatur aber nicht bei VW machen lassen. Wir haben 2x nur die GWP bei VW gemacht und sind mit der Bescheinigung selbst zur HU/AU gefahren. Ging problemlos.
Zitat:
Darum reicht es jetzt und wir suchen uns wieder einen Benziner.
Und damit wirds einfacher? Auf jeden Fall mehr CO2 und mehr TreibstoffKkosten. Aber wenn es im Umkreis nicht mehr genug Tankstellen gibt, dann wahrscheinlich die wirtschaftliche Alternative.