Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Das ist lange vorbei, das KBA hat es VW verboten die Behälter über das TÜV Datum zu betreiben. Auf den Flaschen ist das TÜV Ablauf Datum eingeprägt. Es sind wie bei allen Druckbehältern 10 Jahre. Meine wurden deshalb getauscht, es wurde sogar der alte Rahmen wieder verbaut und die alten Flaschen Ventile.

Bei einer GAP wird nur geprüft ob die Anlage dicht ist und nicht ob die Betriebserlaubnis der Komponenten erloschen ist. Das ist teilweise auch nicht möglich da man den Prägestempel nur beim Ausbau sieht.

Meine Flaschen wurden jetzt erst getauscht. Sie wurden bei keiner Aktion vorher getauscht. Ich hatte meine Flaschen allerdings als der Wagen Neu war konserviert. So wie es VW bei 20DP jetzt macht.

Mein Touran ist EZ. 6/2013 und genau im Juni kam das Schreiben mit der Stilllegung vom KBA wenn ich das Auto nicht zu VW bringe zur Ausführung der Aktion „20XX“.

Auf den Gasflaschen stehen nach wie vor die 20 Jahre als Ablaufdatum drauf.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. August 2023 um 15:41:00 Uhr:


Auf den Gasflaschen stehen nach wie vor die 20 Jahre als Ablaufdatum drauf.

Bei VW ja, bei Volvo sind es 15 Jahre.

Dann wäre meiner ja 20 Jahre alt oder hat ab Werk 10 Jahre alte Flaschen bekommen. Es zählt der Prägestempel auf der Flasche und der war bei mir 03/23 Was auch mit der Monat und Baujahr passt (04/13). Es ist jetzt wie bei jeder Gas Flasche in Deutschland. Druckzylinder müssen aller 10 Jahre einer Überprüfung unterzogen werden, egal ob CNG, CO2, O2 usw. Es ist immer das Ablauf Datum eingeprägt. Egal was Volvo und VW erzählen. Es wurde auch bei der 20DP nichts verändert am Rahmen usw. VW hat abgelaufene Flaschen in dem Zuge getauscht da sie ja 20 Jahre versprechen! Ich habe somit vier neue bekommen. Den sie wurden nie getauscht und waren jetzt abgelaufen. Den meine hatte ich als er neu war konservieren lassen, somit war da kein Rost oder ähnlich, sie sahen jetzt noch so aus wie vor 10 Jahren.

Das Prägedatum muss jetzt aber lesbar sein!

Das hatte das KBA jetzt übrigens gefordert.
Damit der Prüfer die GAP verweigern kann oder Haftung übernehmen muss wenn er mit abgelaufen Flaschen die GAP bekommt. Damit ist es in 10 Jahren vorbei mit den Autos.

Ähnliche Themen

Okay, ich denke 10 Jahre hält mein Touran sowieso nicht mehr. Ich bin schon froh wenn er jetzt noch mal
für 2 Jahre TÜV bekommt.

Wir kommt ihr denn alle auf die 10 Jahre?

20 Jahre ist die Grenze, so steht es auch auf den Flaschen.

Zitat:

@Smacer schrieb am 9. August 2023 um 20:09:20 Uhr:


Dann wäre meiner ja 20 Jahre alt oder hat ab Werk 10 Jahre alte Flaschen bekommen. Es zählt der Prägestempel auf der Flasche und der war bei mir 03/23 Was auch mit der Monat und Baujahr passt (04/13). Es ist jetzt wie bei jeder Gas Flasche in Deutschland. Druckzylinder müssen aller 10 Jahre einer Überprüfung unterzogen werden, egal ob CNG, CO2, O2 usw. Es ist immer das Ablauf Datum eingeprägt. Egal was Volvo und VW erzählen. Es wurde auch bei der 20DP nichts verändert am Rahmen usw. VW hat abgelaufene Flaschen in dem Zuge getauscht da sie ja 20 Jahre versprechen! Ich habe somit vier neue bekommen. Den sie wurden nie getauscht und waren jetzt abgelaufen. Den meine hatte ich als er neu war konservieren lassen, somit war da kein Rost oder ähnlich, sie sahen jetzt noch so aus wie vor 10 Jahren.

Das Prägedatum muss jetzt aber lesbar sein!

Das hatte das KBA jetzt übrigens gefordert.
Damit der Prüfer die GAP verweigern kann oder Haftung übernehmen muss wenn er mit abgelaufen Flaschen die GAP bekommt. Damit ist es in 10 Jahren vorbei mit den Autos.

Das stimmt so nicht.

Erstens kann das geprägte Datum das Produktionsdatum als auch das Ablaufdatum sein. Die Flasche in meinem Astra hat die ECE 110R und 09/05 geprägt. Da es die ECE 110R 1985 noch nicht gab und Typ I Flaschen eine bauartbedingte Zulassung von zwanzig Jahren haben, kann es nur das Produktionsdatum sein 😉
Mein Mercedes hat die Prägung "dont use after 12/2025"..... ziemlich eindeutig(VW meines Wissens auch).

Typ III Flaschen(Alu-Composite) bilden zum Teil eine große Ausnahme, weil sie trotz ECE 110R nur eine Zulassung von 15 Jahren haben. Sie wurden gerne bei Volvo oder Mercedes eingebaut. Hier besteht das riesen Problem Ersatz zu bekommen. Sie werden nicht mehr hergestellt und ließen sich wegen des geringen Gewichts nur durch vergleichbare und teure Typ IV tauschen.

10 Jahre Gültigkeit mit Verlängerung durch eine Druckprüfung gab es ganz früher mal, aber diese Flaschen haben längst ihre Zulassung verloren.

P.S. Die ECE 110R trat 2001 in Kraft. Jede Prägung vor 2021 kann(abgesehen von Typ III) nur das Herstellungsdatum sein.

Auf den Flaschen von VW steht übrigens sowohl das Produktionsdatum als auch das Verfallsdatum drauf.

Wir haben jetzt unsere Touran wieder.
Insgesamt war er jetzt 3 Wochen in der Werkstatt und hat nach mündlicher Aussage alle Flaschen, Ventile, Abdeckungen und Halterungen von VW neu bekommen.
Nur leider hat dann der TÜV noch einen ausgeschlagenen Querlenker gefunden. der musste dann auch noch gemacht werde und somit mussten wir doch noch 930,-€ für den Querlenker, Gasprüfung und TÜV zahlen.
Was mich daran am meisten geärgert hat ist das der TÜV eine Zusatzgebühr (20,-€) genommen hat weil wir dann 2 Monate Überzogen hatten.

Insgesamt ist uns jetzt die Lust an dem Erdgas vergangen und wir werden uns nach einem einfachen dreckigen Benziner oder Diesel umschauen.

Insgesamt hat VW zwar besch. Kommuniziert und uns aber jetzt doch nicht hängen lassen und da der Touran einfach passt werden wir wohl wieder einen nehmen.

Das ist aber Relativ günstig für VW. Der TÜV verlangt 139€ + ca. 120€ für die GAP + 20 € für die Gasfüllung + den Querlenker.

Bei mir hatten die für die Wasserpumpe 540€ berechnet. Die geht bei meinem aller 4 Jahre kaputt. Warum weis keiner. Die letzte habe ich selber eingebaut sie ist eine von SKF aufgearbeitete.

Ein ECOfull lohnt sich nur wenn man ihn als neu oder Jahreswagen gekauft hat. Sonst ist ein Koreanischer, Japanischer oder Französischer Diesel die beste Wahl.

Mit einer Wartung aller 30000 km oder bei bedarf!

Beim ECOfull machen die zusätzlich kosten durch Wartung und GAP einen großen minus Punkt aus.

Mein ECO Full muss aller 12 Monate zum Service. Es wird jährlich das Öl gewechselt. Im Service heißt es ein kleiner Service aller 24 Monate und ein großer Service auch aller 24 Monate.

Auf der VW Seite heißt es kostengünstiger Service aller 24 Monate. 😉

Es sind aber 12 Monate, ist auch so im Kofferraum auf dem Aufkleber codiert.

Zitat:

@Smacer schrieb am 11. August 2023 um 14:34:09 Uhr:


Beim ECOfull machen die zusätzlich kosten durch Wartung und GAP einen großen minus Punkt aus.

Mein ECO Full muss aller 12 Monate zum Service. Es wird jährlich das Öl gewechselt. Im Service heißt es ein kleiner Service aller 24 Monate und ein großer Service auch aller 24 Monate.

ECO fuEl. Full bedeutet voll, fuel bedeutet Treibstoff.

Ich hab wohl ein anderes Auto namens Touran. Meiner zeigt im Display an, wenn das Öl gewechselt werden soll, vom Bordcomputer berechnet aus Zeit und Nutzung. Gleiches gilt für die Service-Anzeige. Ca alle 2-3 Jahre. Alle Pumpen sind noch die ersten, nach fast 170tkm. Außer normalem Verschleiß geht an dem Ding so gut wie nichts kaputt. Da mal ein Sensor, dort mal ein Lämpchen, im Durchschnitt keine 200€ pro Jahr.

Der Erstbesitzer hatte aber wohl mehr Pech, bei ihm wurde für teuer Geld ein eletronischer GDR und ein neues Getriebe eingebaut innerhalb der ersten 50tkm. Seit ich ihn habe ist Ruhe. *aufholzklopf*

Die GAP ist teuer geworden, seit die Abdeckungen runter müssen, das stimmt. Aber trotzdem hab ich die 200€ nach wenigen Wochen über gesparte Spritkosten wieder drin.

Zitat:

@Smacer schrieb am 11. August 2023 um 14:34:09 Uhr:


Ein ECOfull lohnt sich nur wenn man ihn als neu oder Jahreswagen gekauft hat. Sonst ist ein Koreanischer, Japanischer oder Französischer Diesel die beste Wahl.

So pauschal ist das Unsinn. Wir haben unseren Touran mit 6 Jahren gekauft und bis auf Verschleißteile war bisher nichts dran. Vom Umweltaspekt abgesehen haben wir bisher einen hohen 4-stelligen Betrag gespart.

Zitat:

Auf der VW Seite heißt es kostengünstiger Service aller 24 Monate. 😉

Es sind aber 12 Monate, ist auch so im Kofferraum auf dem Aufkleber codiert.

Beim Longlife Service ist alle 30tkm ein Inspektionsservice fällig und Öl nach Anzeige (bei uns alle 22500-30tkm). Muss halt richtig codiert sein, sonst will er alle 15tkm zum Service.

Zitat:

@Erdgasfuss schrieb am 11. August 2023 um 14:54:44 Uhr:


Gleiches gilt für die Service-Anzeige. Ca alle 2-3 Jahre. Alle Pumpen sind noch die ersten, nach fast 170tkm.

Also nach 170tkm ist hoffentlich bereits mal der Zahnriemen neu gekommen und in dem Zug auch die Wasserpumpe. Wäre kurzsichtig nur den ZR zu machen.

Service ist alle 24 Monate fällig, wie ein Blick in den Serviceplan verrät.

Zitat:

Die GAP ist teuer geworden, seit die Abdeckungen runter müssen, das stimmt. Aber trotzdem hab ich die 200€ nach wenigen Wochen über gesparte Spritkosten wieder drin.

GWP für 200€? 😰 Wir haben zuletzt bei VW für HU/AU + GWP 180€ gezahlt. Lass es 250€ in Summe sein, dann wäre es schon sehr viel.

Die etwas ungünstige Rechnung mit dem "Ecofool" ist wohl auch modellspezifisch hier beim Touran nicht so doll.

Nimm z.B. einen Up Ecofuel. Der läuft in der Regel seine 300000 km ohne Murren und Defekte durch.
Klar, man sollte alle 15000 km Ölwechsel machen, der aber bei nur 3,6 l Öl an Material nix kostet und auch schnell in 10 Minuten selbst gemacht ist. Und irgendwelchen Ärger bei der HU hat man auch nicht.

Da ist hinten raus die Ersparnis gegenüber nem normalen Up wirklich massiv. Rechnet sich eigentlich schon ab 80000 km sicher.

Ich fahre meinen Touran erst 1 Jahr der ist Baujahr 2006 und hat jetzt 190 tkm drauf, die Ersparnis ist schon enorm mit dem Gas, bei über 20tkm im Jahr. Verschleißteile und Ölwechsel hat man doch bei jedem anderen Auto auch. Ich bin mega zufrieden mit der kiste

Deine Antwort
Ähnliche Themen