Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Zitat:

@Erdgasfuss schrieb am 17. Januar 2023 um 14:49:16 Uhr:



Zitat:

@White_Django schrieb am 16. Januar 2023 um 07:32:33 Uhr:


Kannst du mir die entsprechende Seite, den Artikel, oder sonst was nennen bitte? Ich stütze mich sehr gerne auf Gesetzestexte. Da kann sich dann wohl kaum ein Autogigant wie Volkswagen mit seiner Lobby dagegen stellen

LMGTFY: hier klicken

Ich habe mir das nochmal angeschaut, danke für das Zitieren, hatte den älteren Beitrag nicht mehr auf dem Schirm.

Ich zitiere: "Wenn eine Abhilfemaßnahme gemäß dem vorliegenden Artikel als gerechtfertigt gilt oder Gegenstand der in Absatz 5 oder Absatz 6 genannten Durchführungsrechtsakte der Kommission ist, so steht diese Maßnahme den Inhabern der Zulassung von betroffenen Fahrzeugen unentgeltlich zur Verfügung. Wurden vor dem Erlass der Abhilfemaßnahmen Reparaturen auf Kosten des Inhabers der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs durchgeführt, so erstattet der Hersteller diese Kosten bis zur Höhe der Kosten für die im Rahmen der Abhilfemaßnahmen verlangten Reparaturen".

Zitat Ende.

Die Maßnahme ist ja laut der VW Rückruf Aktion Internet Seite die Deaktivierung der Stahltanks und der zukünftige Austausch der deaktivierten Flaschen. Dieser MUSS meines Erachtens und dem Gesetzes Text nach definitiv kostenfrei erfolgen.

Andererseits habe ich hier des öfteren und das wurde mir auch im Telefon gestern vom Kundenservice verklickert vom Rack gelesen. Dass das zu beanstanden ist wegen der unzureichenden Sichtbarkeit der Flaschen. Da hat allererstes der Typ am Telefon mir weiß machen wollen es ginge überhaupt nicht um die Flaschen und es hätten alle keine Ahnung und bla bla bla. Ich werde denen heute nochmal eine große detaillierte Mail schicken, die wollen einen verarschen. Allein auf deren Seite steht ja, ich zitiere: "In naher Zukunft wird es eine weitere Aktion geben, die bereits in Planung ist und bei der die deaktivierten Gasflaschen ausgetauscht werden. Hierzu wird es eine separate Information geben!"

Zitat Ende.

Das ist doch unmissverständlich klar, dass die getauscht werden und es sehr wohl (auch) wieder um rostige Stahltanks geht. Da sind sogar im Nachhinein die Betroffenen aller 4 deaktivierten Flaschen im Nachhinein mit 4 rundum neuen Tanks besser bedient als ich beispielsweise mit nur den hinteren deaktivierten Flaschen. Aber darum geht es hier in meinem Post Grade nicht.

Zu den 20 Jahre Gewährleistung, die VW früher zum Verkauf wohl angepriesen haben soll, habe ich nur einen Artikel gefunden in dem Stand, dass das in der Betriebsanweisung wohl auch drin stehen soll. 20 Jahre Gewährleistung, wenn das stimmt, ist auch eine verbindliche rechtskräftige Zusage, aber das kann ich aktuell leider nicht prüfen. Weil auch dazu hatte der Typ am Telefon zu beklagen, dass wieder Mal alle VW Touran Fahrer keine Ahnung hätten und VW das niemals gesagt haben soll. Die Autos sind alt und ich sollte bei aller Liebe klar darüber werden, dass mein Auto (BJ 2006) quasi einfach end of time ist und ich in keinster Weise mit irgendwelchen Kostenübernahmen rechnen solle.

So, jetzt habe ich meinen Senf und Ansichtspunkte beigetragen. Ich denke ich habe so nochmal gut zusammengefasst und in der Art werde ich mich per Email beim Kundendienst nochmal auskotzen

Hallo zusammen,
nachdem bei uns nun etwas Ruhe eingekehrt war, wird es wieder anstrengend. So langsam grenzt das schon an seelische Grausamkeit.

Was bisher geschah:
Bei uns wurden ja auch im August alle vier Gasflschen zugedreht, wegen Korrosion.
Urlaub umgeplant...80km bauchschmerzenfreie Reichweite, dauernde Unsicherheit usw. ihr kennt das...
Dann notwendige Reparatur und die Frage ob das überhaupt noch lohnt...zwei Werkstätten haben "repariert", davon die letzte von VW. Auto zwei Wochen weg, Kosten über 1000€. ....kurz gefahren... Fehler wieder da, also nicht behoben.
Ich hatte dann Urlaub, da hab ich mir Zeit genommen und es selbst gemacht (Selberbastler eben :-))) Teilekosten ca. 80€ und großzügige zwei Stunden Arbeitszeit. Nu läuft er wieder seine 80km bis zum Reservekanistertanken....

Neue Folge der Serie:
Jetzt fälliger TÜV, kein TÜV möglich...wieder zu VW zur Begutachtung des Fahrzeugs. Es wurde als gut und Gastankwürdig befunden.
Dann ein Anruf vom Kundenservice und Hurra!! Es wurde uns gesagt, wir bekämen vier neue Gastanks. Eigentlich wollten wir schon feiern und trotz der Entbehrungen der letzten sechs Monate war ich schon fast wieder positiv gegenüber VW eingestellt.
Heute erneuter Anruf von VW... wird doch nix, der Mitarbeiter durfte uns diese Zusicherung nicht geben. Der Wagen soll nun nochmal in die Werkstatt.
Es soll geschaut werden ob und wie schlimm der Rost an den Tanks ist.
Gehts noch? Soweit waren wir doch schon....
Dann sollen die vorderen Tanks ggf. instandgesetzt werden....
Was soll das denn jetzt ... also hätte man schon vor einem halben Jahr eine Instandsetzungsmaßnahme durchführen können??? Wir sind also die ganze Zeit auf Minimalreichweite und mit Reservekanister gefahren obwohl eine Instandsetzung möglich gewesen wäre....

Ausblick auf kommende Folgen:
Das Auto ist schon wieder andauernd weg, also in der Werkstatt... weiter Unsicherheit...und die Erkenntnis, dass man sich nichtmal auf die Aussagen des Kundenservice verlassen kann.

Ihr könnt euch ja selbst eure Meinung bilden. Meine ist wohl klar...
Seht bei euch auch die Option "Instandsetzung" im Raum??

Zitat:

@Selberbastler schrieb am 20. Januar 2023 um 15:25:18 Uhr:


Ihr könnt euch ja selbst eure Meinung bilden. Meine ist wohl klar...
Seht bei euch auch die Option "Instandsetzung" im Raum??

Nee, lese ich zum ersten Mal auf diesen 33 Seiten hier. Persönlich würde ich das sogar begrüßen, unsere Flaschen sind noch top; die zu ersetzen ist einfach nur Verschwendung. Aber keine der beteiligten Parteien hat das je vorgeschlagen und ein Angebot für selbst bezahlten Ausbau/Prüfung/Einbau war kaum günstiger als neue installieren. Vmtl hat die Werkstatt auch kein Interesse an einer "günstigeren" Reparatur.

Kurzinfo:

VW Touran, Baujahr 2007, KM Stand fast 300.000km, TÜV

Letzte Woche wurden alle 4 Erdgastank abgeklemmt.
Bereits heute kam ein Anruf von VW, dass alle Tanks auf Kosten von VW ersetzt würden,
falls die VW Werkstatt bei einer erneuten Vorstellung feststellen würde, dass der Wagen TÜV fähig wäre abgesehen von den abgeklemmten Tanks.

Die Hoffnung stirbt zuletzt....

Ähnliche Themen

Vorerst hoffentlich letztes Update aus unserer über 5-monatigen Odyssee "TÜV für den Touran":

Seit gestern haben wir ihn zurück. Nach ca 7 Wochen komplett ohne Auto, fast 4 Monaten Leihwagen, unzähligen Anrufen, Briefen und Mails bei Gott und der Welt. Und natürlich mindestens einem Dutzend Posts in diesem Thread. :-)
Alle vier Flaschen wurden getauscht.

Und - wie sich das für den 100% kundenportmoneeorientierten VW Service gehört - mit einer Rechnung am Ende. Der wegen VW verfallene, nachzuholende TÜV, AU und Gasprüfung sowie eine komplette Tankfüllung (von der bei Übergabe nur ca 60% vorhanden waren), wurden vom "freundlichen" mit insgesamt ca 250€ in Rechnung gestellt, nachdem er sich schon durch den Mietwagen über Monate an uns eine goldene Nase verdient hatte.

Es müßte schon etwas ganz, ganz außergewöhnliches passieren, damit ich in meinem Leben noch einmal ein Fahrzeug dieses Herstellers kaufe oder diese Filiale betrete.

HU mit GAP kostet halt. Da bist Du auch nicht weit weg von, wenn Du den Wagen persönlich zur Dekra bringst und dann rechne nochmal die Zeit dazu 😉

Aber gut, vielleicht findest Du einen Hersteller, der das dann für Umme macht.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 29. Januar 2023 um 22:07:57 Uhr:


HU mit GAP kostet halt. Da bist Du auch nicht weit weg von, wenn Du den Wagen persönlich zur Dekra bringst und dann rechne nochmal die Zeit dazu 😉

Ja danke, allgemein stimme ich Dir zu, aber: HU und AU waren schon gemacht !

Die sind nur verfallen, weil mir VW das Fahrzeug mutwillig, unangekündigt und ohne weitere Nachfrage auf Monate für eine Nachprüfung untauglich gemacht hat!!? Laut Anwältin wäre das wahrscheinlich (mit großem Aufwand vor Gericht) letztendlich auf Sachbeschädigung hinausgelaufen.

Das VW Autohaus als Verursacher des Dramas hat zur Belohnung an nahezu jedem Punkt des Vorgangs (Rückruf, Mietwagen und aufwändiger Austausch von eigentlich einwandfreien Tanks, obwohl nur die Halterung angerostet war) ordentlich Kasse gemacht. Angesichts der Faktenlage zieht Dein lockerer Spruch meines Erachtens irgenwie nur sehr beschränkt.

Zitat:

Aber gut, vielleicht findest Du einen Hersteller, der das dann für Umme macht.

Vielleicht den Hersteller, der Dir einen Rückruf mit "kostenlos, dauert nur 30 Minuten" ankündigt, dein fahrtüchtiges Auto in Empfang nimmt und danach sagt "nehmen Sie am besten einen Bus, Ihr Auto können Sie nicht mehr benutzen"?

Bei Fiat und Opel musstest Du halt für den Zylindertausch selbst bezahlen. Bei Fiat waren es keine acht Jahre Kulanz und bei Opel könnten es zehn gewesen sein(ein Grund, warum die nahezu verschwunden sind). Und ja, das Flaschendrama gab es auch sowohl beim Multipla als auch beim Zafira. Beim Zafira A kamen noch Schäden an den Auslassventilen bei den 16V Motoren dazu.

VW ist Marktführer, da fällt so etwas mehr auf.

Schon komisch, die Flaschenprobleme gab es überwiegend nur bei einer Fahrzeugklasse:
Touran/Zafira/Multipla

Zitat:

@tomate67 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:23:44 Uhr:


Bei Fiat und Opel musstest Du halt für den Zylindertausch selbst bezahlen.

Fairerweise muss ich zugeben, dass ich nicht weiss, wie genau das bei Opel und Fiat lief. Vielleicht stand bei denen nichts von 20 Jahren Garantie auf die Flaschen im Betriebshandbuch. Vielleicht waren es auch keine behördlich verordneten Rückrufe. Oder Fälle, die vor der EU-Verordnung von 2018 datieren, welche vorschreibt, dass eine Mängelbeseitigung bei behördlich angeordneten Rückrufen für den Halter kostenfrei zu erfolgen hat. Ich mach mir jetzt auch nicht mehr die Mühe, das zu recherchieren.

So oder so sehe ich schon aufgrund der katastrophalen Kommunikation im Zuge der Durchführung und des für lange Zeit kompletten Fehlens jeglicher konstruktiver Hilfsangebote keinerlei Anlass mich hier als von VW besonders gesegnet zu fühlen.

Steht da wirklich drin das die Flaschen 20 Jahre Garantie haben oder nur das der Austausch nach 20 Jahren erfolgen muss?

Das war wohl mal ein Redaktionsversehen in irgend einer Presse- und oder Produktmappe vor Jahren oder so. Geistert deswegen immer noch herum.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 30. Januar 2023 um 12:07:55 Uhr:


Steht da wirklich drin das die Flaschen 20 Jahre Garantie haben oder nur das der Austausch nach 20 Jahren erfolgen muss?

Ich bin auf die 20 Jahre Garantie bei einem Autobild Bericht gestoßen, worin stand dass es im Betriebshandbuch gestehen haben soll. Habe mich aber selbst noch nicht davon überzeugen können um es zu untermauern, behaupten kann man ja viel.

Der VW Mensch am Telefon meinte zu mir, es seien 20 Jahre Lebenserhaltungswartung.

Ich persönlich kann mir auch nicht vorstellen, dass VW wirklich 20 Jahre Garantie gegeben hat, das wäre ja schon echt Wahnsinn. Ganz egal wie gut, oder der Glaube/die Überzeugung an die Qualität der Stahltanks sind. Dann wäre das mit Sicherheit auch mit dem Serviceheft und regelmäßigen Wartungen verbunden wie bei der üblichen Herstellergarantie, bezüglich regelmäßiger Konservierung, Pflege, etc. Um den 20 Jahren potentiell gerecht zu werden

Es handelt sich um eine 20jährige Betriebserlaubnis nach ECE 110R und nicht um eine Garantie.

Im Gegensatz zu VW sind bei Fiat und Opel die Korossionsschäden an den Zylinder bereits bei der HU aufgefallen.
Dadurch, dass die GAP nicht in ausreichendem Maße bei den Tourans durchgeführt wurde, kam es zu Explosionen und wurde es zu einem Fall für das KBA.

Genau ECE 110R ist die Norm, wo die 20 Jahre drinstehen. Danach müssen die Zylinder in jedem Fall neu, selbst wenn sie noch so gut aussehen.
Das hat wohl irgend ein technischer Redakteur in den falschen Hals bekommen, und das hängt jetzt VW hinterher.

Bei den Fällen der anderen Marken waren es teils Flaschen nach alter Norm (z.B. Multipla), überwiegend aber wohl nach ECE110R (z.B. bei den ganzen Zafira B und C).

Nabend,
Mein Touran ist schon in der Werkstatt und wartet auf den Tausch der 4 Flaschen. In freudiger Erwartung kam heute prompt der Anruf vom Freundlichen, dieser teilte mir mit dass ich neue Abdeckungen benötige aufgrund von Beschädigungen.
Falls jemand die Abdeckung nicht mehr benötigt kann sich gern bei mir melden.
Mfg Rosi

Deine Antwort
Ähnliche Themen