Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Das stimmt einfach nicht. Die Vollkasko (siehe §§ 19 ff. VVG), wo das etwas anders geregelt ist, lassen wir bei so einem alten Karren mal außen vor.

Der Versicherungsschutz in der Haftpflicht besteht grundsätzlich weiter ohne Betriebserlaubnis wie auch ohne HU.
Die eigen Haftpflicht kann einen über begrenzte Summe von max. 5000 € pro vorsätzliche Obliegenheitsverletzung.

Gesetzlich ist das leider alles extrem unübersichtlich und teils auch aus dem Wortlaut unklar geregelt, weswegen hier so viel Halbwahrheiten und Blödsinn im Umlauf sind, auch in der Presse.
So sind in § 5 KFZPflVV z.B. nur bestimmte Obliegenheitsverletzungen geregelt, wo die fehlende Betriebserlaubnis nicht auf den 1. Blick drunterfällt, die 5000 € Grenze gilt aber tatsächlich eben auch für den Fall mit der fehlenden Betriebserlaubnis (immer bzgl. Haftpflicht).

https://www.gesetze-im-internet.de/kfzpflvv/BJNR183700994.html

Die Thematik ist schon X Mal im Forum zerkaut worden. Hinterher werden dann immer irgendwelche Leute genannte, die jemanden kennen, der jemanden kennt, der lebenslang in einem solchen Fall zahlt. Nachprüfbar ist das dann aber nicht im Detail.

Wer solchen Stories glaubt, dem sollte zu denken geben, dass selbst die Versicherer im Zusammenhang mit unerlaubtem Tuning und dadurch erloschener Betriebserlaubnis die 5000er Grenze nennen, sich also daran gebunden fühlen.

Beispiel:
https://www.allianzdirect.de/.../

Explizit ist die Betriebserlaubnis eben nur in § 3 PflVG genannt, wo aber eben nicht das Verhältnis zum Versicherungsnehmer geregelt ist...

https://www.gesetze-im-internet.de/pflvg/__3.html

P.S.
Die 5000 € Begrenzung bei Vorsatz in der HP ist juristisch so unstrittig, dass es leider quasi unmöglich ist ein veröffentlichtes Urteil zu finden.

Kann sein, dass die Vers. noch mit irgendwelchen nachträglichen Tariferhöhungen wegen Gefahrerhöhung um die Ecke kommt. Das sind aber Peanuts, wenn man nicht jahrelang so rumfährt und noch nachweisbar ist, wann die Flaschen aufgedreht wurden.

Man muss sich auch nicht unnötig von irgendeiner Panikmache gängeln lassen.
Natürlich ergibt es Sinn, die maximalen Folgen seines Handelns VORHER zu checken.

Lies erstmal den Fehlerspeicher aus. Unrunder Lauf kann viele Gründe haben.

Sollte der Fehlerspeicher keine hilfreichen Infos bringen, dann schaue dir die Zündkerzen an. Sehen sie alle gleich und rehbraun aus.

P.S. bei dem aktuellen Wetter kann man schnell Probleme mit Zündspulen oder Kabeln bekommen.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 4. Dezember 2022 um 11:44:09 Uhr:



Zitat:

@Selberbastler schrieb am 4. Dezember 2022 um 11:30:46 Uhr:


Hallo,
bei uns hat es sich nun ergeben, dass der Motor nicht mehr ordentlich läuft.

Folge: es steht überhaupt kein Touran zur Verfügung!!

Es steht auch die Vermutung im Raum, dass der Motorfehler als Folge des Dauerbenzinbetriebs eingetreten ist, für den die Komponenten dieses Modells ja vielleicht nicht ausgelegt sind.

Der Motor ist für Benzindauerbetrieb ausgelegt.
Was genau steht denn im Fehlerspeicher?

Wie äussert es sich bei dir, das der Motor nicht einwandfrei läuft?

Ist ein VW Caddy für dich eine Alternative?

Caddy wäre ggf. eine Alternative ;-)
der Motor hatte im Fehlerspeicher die Drosselklappe und den Gaspedalsensor und Zündaussetzer auf Zylinder 4.
Drosselklappe haben wir neu gemacht (Conti/VDO) und angelernt.
Zylinder 4 hat eine neue Zyndkerze erhalten. (die waren alle aber erst 5000km drin, und damals wurden auch die Zündkabel samt Zündspule erneuert). Kraftstoffdruck ist laut Aussage von Bosch ok.
Jetzt läuft der Motor einen moment und geht dann aber aus, so als wollte er auf Erdgas zugreifen und bekommt keins.
Daher habe ich einfach mal den Kraftstoffilter neu gemacht (war sowieso fällig), aber keine Änderung.
....
Das kann doch nicht mit der abgedrehten Gasanlage zu tun haben oder?
VW hat doch beim Abdrehen nicht in das Steuergerät eingeriffen, oder?
Naja auffällig war nach dem Zudrehen der Gasflaschen bei VW schon, dass mit einmal die Türen immer automatisch beim Fahren verschlosssen wurden, was vorher deaktiviert war, also haben die schon das an den Steuergeräten gemacht....aber Zentralverriegelung hat ja nichts mit dem Motorsteuergerät zu tun....

Das Problem kommt mir bekannt vor
https://www.motor-talk.de/.../...tet-geht-auf-benzin-aus-t7378373.html

Deaktivierte CNG Anlage und er geht auf Benzin nach kurzer Zeit aus. Leider wird da auch noch nach einer Lösung gesucht.

Ähnliche Themen

Heute hat sich VW bei mir telefonisch gemeldet und mich um noch ein wenig Geduld gebeten. Sie arbeiten an einer Lösung um den Einblick in die Flaschen besser zu machen und dann werden die Probleme gelöst. Sie hofft dass im Frühjahr das Thema erledigt sein wird. Da mein TÜV noch bis April 2024 läuft und ich mit 2 abgedrehten Gasflaschen mich arrangiere, gewähre ich VW diese Zeit und hoffe auf ein happy end - denn ich bin bisher meinem Touran sehr dankbar für seine Dienste.

Zitat:

@leo9185 schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:09:48 Uhr:


Heute hat sich VW bei mir telefonisch gemeldet und mich um noch ein wenig Geduld gebeten. Sie arbeiten an einer Lösung um den Einblick in die Flaschen besser zu machen und dann werden die Probleme gelöst. Sie hofft dass im Frühjahr das Thema erledigt sein wird. Da mein TÜV noch bis April 2024 läuft und ich mit 2 abgedrehten Gasflaschen mich arrangiere, gewähre ich VW diese Zeit und hoffe auf ein happy end - denn ich bin bisher meinem Touran sehr dankbar für seine Dienste.

Schließe mich an, bei uns ist es genauso. Die Tanks sahen noch fast so aus wie 2016. das Fett an den Hälsen ist ebenfalls noch da. Hinterer Käfig ist noch voll OK.

Trotzdem nicht nachvollziehbar, warum trotz positiver Kontrolle hinten deaktiviert werden muss. Die Werkstatt ist von der Art u Weise wie VW damit umgeht und keinerlei Infos rausrückt, ebenfalls unzufrieden…..

Wir werden VW trotzdem weiter nerven, aber: es hätte schlimmer kommen können🙂 also einen schönen Nikolaus….

So, ich war am 6.12 nun auch bei meinem Termin. Tanks sahen Top aus und wurden auch nicht abgeschaltet. Mir wurde aber gesagt, dass ich den Touran nochmal vorführen muss. Dort werden dann die Tanks rundum gecheckt, ab- & wieder eingebaut und anschließend wird eine Gasprüfung gemacht. Dann darf ich wieder mit allen 4 Tanks fahren.

Nun kam 1 Tag später ein Anruf, dass nun doch die hinteren Tanks abgeschaltet werden, bis VW ihre Lösung vom KBA genehmigt bekommt.

Heute am 8.12 fahr ich nun nochmal zur Werkstatt.

Hinteren Tanks wurden abgeschaltet, obwohl bei der Sichtprüfung keine Korrosion entdeckt wurde.

Tankvolumen hat sich auf 16 kg reduziert. Mal schauen, wann etwas von Vw kommt.

Servus,
Bei meinen wurden heute alle Tanks deaktiviert. Aufgrund von Rostblasen .Diese sind aufgrund falscher Unterlagengummis entstanden, es ist nur eine Schaumstoffähnliche Unterlage.
Rechtlich macht es angeblich keinen Sinn vorzugehen. So der Anwalt.
VW Kundenservice hält sich bedeckt und verweist an deren Fachabteilung die sich melden will.
Das ist jetzt so zu sagen der Supergau mit 13 Litern Benzin.
Mfg Rose

Img-20221208

Wie alt ist dein Wagen?

Sollte er älter als 12 Jahre sein, dann verstehe ich nicht, warum Du da nicht vorher jemand drüber schauen lässt. Den vorderen entrosten und lackieren lassen, wenn möglich, kostet bei weitem nicht soviel wie der Tausch und VW muss nicht unbegrenzt Kulanz gewähren.

Warum sollte er?
Ist nicht seine Aufgabe wenn überhaupt dann von den Jungs die immer den Service machen ;-)

... und beim Service , bei der Unterboden - Rost / Gastank Kontrolle bei " OK " das Häk'chen machen 🙄

.... oh, ganz einfach. Rost ist nicht immer ein Fall für Kulanz und die Instandsetzung bei VW ist, wie Du als Mitleser mitbekommen haben wirst, extrem teuer(ca 4000€ für den kompletten Satz).

Da sind freie Werkstätten ein "bisschen" günstiger, nur dürfen die eine von VW außer Betrieb gesetzte Anlage wieder in Betrieb nehmen?

Und was nützt das Häkchen beim Service..... nix. Ist da Rost dran, dann besagt die VW Vorschrift "Stilllegen und Austausch", in Einklang mit geltenden Vorschriften.

Entrosten und neues Versiegeln ist nämlich nicht erlaubt, auch bei unproblematisch oberflächlichem Rost. Erlaubt ist die neue Lackierung eines unverosteten Zylinders.

Das Auto ist 2008 er Bj., 2016 wurden schon einmal die Tanks gewechselt (Rückruf).
Also die Rostblase ist eine Erhebung von 5mm die man sehr schwer einsehen konnte.Man sieht auch kein Rost.
Wer hätte denn damit gerechnet, dass so etwas nochmals statt findet und jetzt nur wegen solchen minderwertigen Schaumstoffunterlagen.
Nun werde ich jeden Tag die schöne Melodie der Kundenservicehotline anhören und den Leuten aufn Keks gehen.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen