Wieder Rauchschwaden aus dem Auspuff nach ZKD Wechsel :(

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Habe einen 528i m52 mit 311800 km auf der Uhr, hatte vor 2 Wochen plötzlich eine permanente dauerhafte blau weiße Wolke an der Ampel hinter mir hergezogen, Verdacht lag direkt auf der Kopfdichtung, schließlich war nach ablassen Viel Wasser im Öl, das kühlwasser war schmierig, er rauchte im Raum auf Höhe der Krümmer (öl tropfte auf krümmer) im Bereich der zylinder 4-6.
Nun nachdem ich krank wurde, Stress bei der Arbeit etc.. Kam ich endlich dazu die zkd gewechselt zu haben, mache sowas ja nicht zum ersten mal, funktionierte alles einwandfrei, auch mit dem einstellen der vanos... Lange Rede kurzer Sinn, Motor vorhin gestartet, wieder der allergleiche Mist wie vorher, nur mit dem feinen unterschied dass noch mehr Wasser ins öl kam, diesmal sah man es sofort oben am öldeckel und am messstab... Fuhr lediglich 1,4 km so damit aus Testzwecken, vorher lief der Motor ein paar min warm, heiß wurde er nicht, stellte sofort ab.. Kopf wurde nicht geplant auf Raten meines Schwiegervaters der gelernter kfzler ist, Motor wurde ja nicht heiss gefahren.. . Nunja runter muss der Kopf eh wieder, was meint ihr? Ich befürchte einen Haarriss auf Höhe der zylinder 4-6.. Habe wirklich alles akkurat wieder zusammengebaut äußerst penibel, Motor sprang auch sofort an und lief sehr sauber... am Kopf war nichts zu sehen, der sah noch absolut super aus... Motor verbrauchte vor der ganzen Geschichte weder öl noch kühlwasser... Das ganze vor 2 Wochen kam urplötzlich schlagartig an der Ampel... Bin langsam echt am verzweifeln...

61 Antworten

Keine Chance mit heißluftfön, das rührt sich keinen mm, wie festgeschweißt...muss meinen Gasbrenner suchen, vielleicht hilft das ja, aber sonst weiß ich nicht mehr weiter 🙁

Kann es sein dass man wegen dem kettenkastendeckel auch die zentralschraube lösen muss? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber diese Halterung des zahnkranzes / riemenscheibe will nicht runter... (ist doch nur mit übermaß und passstiften auf der kw geflanscht oder lieg ich da falsch?) Hab mit hebeln, Hammerschläge probiert etc... Rührt sich keinen mm...

Naja werde mir den gegenhalter für die kw morgen mal selbst schweißen, der arretierdorn hinten im Schwungrad allein als Blockade ist mit zu heikel, das Teil sitzt fest wie sau, lieber gegenhalten...

Nochmal ein update, bei meinem vorletzen Beitrag stand ich ein wenig auf dem Schlauch, die schraube ging dann ohne Probleme mit 1,50m Hebel auf, Gasbrenner als Unterstützung wirkte Wunder... Drehmomentschlüssel zum festziehen bekomme ich vom Schwiegervater geliehen morgen, dann sollte es wieder funktionieren Alles, Schiene drauf, ölwanne musste nicht runter, Dichtung wurde nicht beschädigt (werde das zum nächsten ölwechselintervall mitsamt pleuellagerschalen machen) zk mache ich Dienstag wieder drauf, dann sollte er wieder rennen... solange geht's mit dem corsa meiner Frau zur Arbeit 😁

Ähnliche Themen

Hoffe dass du dieses Mal mehr Glück hast, Gruß: Eugen

Wollte mich noch entschuldigen dass ich dir die Anleitung nicht geschickt habe. Falls du nochmals Infos brauchst, kannst du mir gerne eine PN machen, dann suche ich sie dir raus.

Ok Danke an euch für die Tips, mache jetzt mal nach und nach den Kopf drauf und wieder alles zusammen, hab mir übrigens die kettenspannschiene vom m50 rein gemacht, die ist noch aus Metall und passt auch am m52, da sollte nie wieder was brechen 😁

Danke für die Meldungen ist super hilfreich

Also hab gestern abend wieder alles komplettiert, hatte viel bei meiner Arbeit zu tun deshalb zog es sich hin, wagen rennt wieder super 🙂) also falls mal jemand den simmerring tauschen muss... Dafür müssen weder Kopf noch ölwanne ab...und sinnvoll wenn man eine kettenspannschiene aus aluguss vom m50 rein macht weil dies Plastik klump... Schwer vorstellbar dass das solange hält wie das aus Aluguss... Nochmal danke an euch alle für die Hilfe 🙂)

Freut mich das dein Auto wieder läuft, Gruß: Eugen

Danke 🙂 ja gelaufen ist er zwischendurch zwar auch aber halt total beschissen aufgrund der schiefen Ventile, aber das war ja das schnellste, was ich zuletzt beheben konnte, mit dem kettenspanner war der Knaller 🙂 Gruß Dominik

Läuft der Wagen jetzt ? Ist jetzt alles behoben ?

Alles perfekt deutlich besser als je zuvor...

War gestern beim früheren Kumpel auf dem Prüfstand, 212 PS... Kopf wurde ja geplant aber der meinte allein Serienstreuung sei beim m52 sowieso schon Minimum 150 kW da ist das nach so einer Maßnahme kein wunder... Merkte beim fahren schon dass der überdeutlich besser ging als je zuvor...

Glückwunsch zu der gelungener op, und wünsche dir gute und problemlose fährt, Gruß: Eugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen