Wieder Rauchschwaden aus dem Auspuff nach ZKD Wechsel :(
Hallo zusammen,
Habe einen 528i m52 mit 311800 km auf der Uhr, hatte vor 2 Wochen plötzlich eine permanente dauerhafte blau weiße Wolke an der Ampel hinter mir hergezogen, Verdacht lag direkt auf der Kopfdichtung, schließlich war nach ablassen Viel Wasser im Öl, das kühlwasser war schmierig, er rauchte im Raum auf Höhe der Krümmer (öl tropfte auf krümmer) im Bereich der zylinder 4-6.
Nun nachdem ich krank wurde, Stress bei der Arbeit etc.. Kam ich endlich dazu die zkd gewechselt zu haben, mache sowas ja nicht zum ersten mal, funktionierte alles einwandfrei, auch mit dem einstellen der vanos... Lange Rede kurzer Sinn, Motor vorhin gestartet, wieder der allergleiche Mist wie vorher, nur mit dem feinen unterschied dass noch mehr Wasser ins öl kam, diesmal sah man es sofort oben am öldeckel und am messstab... Fuhr lediglich 1,4 km so damit aus Testzwecken, vorher lief der Motor ein paar min warm, heiß wurde er nicht, stellte sofort ab.. Kopf wurde nicht geplant auf Raten meines Schwiegervaters der gelernter kfzler ist, Motor wurde ja nicht heiss gefahren.. . Nunja runter muss der Kopf eh wieder, was meint ihr? Ich befürchte einen Haarriss auf Höhe der zylinder 4-6.. Habe wirklich alles akkurat wieder zusammengebaut äußerst penibel, Motor sprang auch sofort an und lief sehr sauber... am Kopf war nichts zu sehen, der sah noch absolut super aus... Motor verbrauchte vor der ganzen Geschichte weder öl noch kühlwasser... Das ganze vor 2 Wochen kam urplötzlich schlagartig an der Ampel... Bin langsam echt am verzweifeln...
61 Antworten
Kopf plan schleifen lassen? Ventilschäfte dicht gewesen? irgendwas muss beim wechsel schiefgegangen sein.
Der Zylinderkopf muss Plan geschliffen werden, bei Bosch glaube ich kannst du nachfragen ob die es durchleuchten könnten auf haarriße überprüfen, aber normalerweise hat Mann das Problem bei den Motoren nicht, aber wer weiß ? Habe mich damals auch gequält 2 mal ab und zusammen bauen brachte keinen Erfolg, bis der Kopf geplant war, auch die gewindebohrungen müssen sauber und trocken gepustet werden, und natürlich neue ZK-Dichtung und Schrauben da es dehnschrauben sind und exakt nach Anleitung anzugsmomente beachten, Gruß: Eugen
Ja habe bei der Montage alles vollständig mit Druckluft gesäubert, auf alle Arbeiten sauber geachtet, hätte den Kopf planen sollen, naja jetzt hat mein Schwiegervater angeboten den Kopf mal in seine Firma zu bringen (zwar kein kfz Betrieb, aber Ausrüstung wie Schlosserei) dann kann man den exakt da überprüfen, bin mal gespannt was der für Geräte hat. . Falls er nichts findet, danke für den Tipp, da frag ich mal bei Bosch nach... Bei der Menge Rauch die aus dem Auspuff kommt tippe ich schon auf Kopfriss 🙁 naja Samstag weiß man mehr...
Hoffe das es klappt nach dem planen.
Ähnliche Themen
Heute mit meinem Vater telefoniert, der hatte früher mal die allerselben Anzeichen am allseits bekannten m20 Kopfriss... Wenn der Motor wärmer wird geht's mit dem Dampf hinten raus richtig los, wenn er kälter ist, kommt weniger und dazu noch Haufen Wasser im Öl...naja mal abwarten...
Hmm, man sollte an sowas nicht sparen, jetzt musst du die Arbeit wiederholen. Lass es prüfen und planen... und keine altteile verwenden.
Die Ventilsitze auch einschleifen, Schaftdichtungen miterneuern. Viel Erfolg das er wieder anständig läuft...
Danke, habe alles selbst gemacht, ventilsitze ventile alles ausgebaut und letztendlich sah man, nachdem ich mit dem hochdruckreiniger meinen Kopf gereinigt habe, 8!!!! Haarrisse zwischen ventilsitze und kerzengewinde, nur die Bohrung von zylinder 1 blieb unversehrt, habe nun ein paar Austauschköpfe zur Auswahl, bis auf ventile nockenwellen und tassenstößel wird alles erneuert...War beim 2. zerlegen viermal so schnell... Hatte bisher an meinem e30 nur die Erfahrung damals aber alle spezialwerkzeuge aufgehoben, bin guter Dinge dass er mit Austauschkopf bald wieder wie gewohnt durch den Asphalt brennt 😁
Vom Vorbesitzer wahrscheinlich, bei mir nicht... Der Witz war, es war eine Dichtung von Victor Reinz verbaut, also war der Kopf schonmal unten früher... Glaube nicht dass bmw das 98 original verbaute...
Habe nun gottseidank einen passenden Austauschkopf reserviert fürn hunni, muss noch die Ventile schleifen, plus sitze dann sollte es wieder gehen, gut ich muss dazu sagen der e39 wurde 200000 km Auf LPG bewegt vielleicht liegt da auch das Problem, er lief bei mir 3000 km ohne jegliche Probleme oder Ölverbrauch oder Wasserverbrauch aber nach der laufleistung darf das im Grunde ruhig passieren sowas.....
Gasanlage zu mager eingestellt, dadurch lokale Überhitzung, würde ich sagen. Beim M52 sind gerissene Zylinderköpfe eine echte Seltenheit, das mag bei älteren (M20) oder jüngeren (N20) Motoren durchaus anders aussehen.
Ok, super, danke für den Tipp... Nunja das könnte sicherlich sein dass die zu mager eingestellt ist, der Verbrauch mit lpg lag bei 12l pro 100 km.... Das werde ich mal gleich prüfen lassen sobald ich den Austauschkopf habe..
Komischerweise kann ich kein Bild hochladen weil die app immer abstürzt aber wenn man es sieht, zylinder 1 hat nix, zylinder 2-5 hatten je 2 Haarrisse, zylinder 6 einen... Sieht so aus als ob der vorbesitzer die Kerzen angeknallt hat wie ein Ochse....