Wieder Probleme mit dem 325i
Hallo Leute,
die Probleme reißen einfach nicht ab. Nachdem ich den 325i vom Händler zurückgegeben habe wegen unzähligen Probleme, habe ich mir wieder einen 325i gekauft. Diesmal mit 158.000km und Schaltgetriebe. Baujahr ist 2006.
Und jetzt zum wesentlichen:
- Probleme beim Anspringen
Wenn das Auto über längere Zeit bei dieser Kälte draußen steht, tut er sich schwer anzuspringen und dreht gerne mal 2-4s.
Wenn der Motor warm ist, funktioniert es dann - ich würde sagen - gut.
- Drehzahlschwankungen
Wenn der Motor warm ist kann ich manchmal Drehzahlschwankungen im Leerlauf beobachten. Im wesentlichen springt die Nadel zwischen 600-700 upm hin und her.
- "Verschlucken" beim Gas geben
Das konnte ich bis jetzt zwei mal beobachten. Im 2. und 3. Gang beim beschleunigen. Er nimmt kurz kein Gas an und dann zieht er durch und nimmt dann auch wieder das Gas ganz normal an. Aufgefallen ist es mir im kalten Motorzustand, wie es im warmen aussieht konnte ich bisher noch nicht beobachten.
- Relativ stark spürbare Vibrationen
..an Schaltknauf, Kupplung und Bremse.
Ist das normal?
Danke schon mal im Voraus
Lg
Beste Antwort im Thema
Magnetventile bringt nur was, wenn man sie richtig reinigt. Das ist aber nicht so einfach, weil das Problem ganz hinten im Magnet-Antriebsbereich liegt. Besser neue rein und gut...
Und ja, bei Deiner Beschreibung würde ich auch erstmal auf Magnetventile tippen.
204 Antworten
Und das ist die einzige Möglichkeit? Solche Pumpen kenne ich, hab ich aber leider nicht.
Oder ich leih mir in der Firma eine REMS Handpumpe, müsste ja normalerweise auch funktionieren.
Zitat:
@zoelle93 schrieb am 13. Dezember 2016 um 15:37:26 Uhr:
Vielen Dank Leute!Also auf der linken Seite der VDD ist es etwas ölig. Wird dann wohl tatsächlich daher kommen.
Das Servo-Öl stinkt. Aber ich weiß nicht, ob das eher der normale Geruch ist oder wirklich Gestank. Kenne mich eben nicht aus.
Ansonsten wie wechsle ich das Öl selbst? Gibt's da ne Ablassschraube oder soll ich es aus dem Behälter ziehen (mit ner Spritze o.ä.)?
Man erkennt es auch an der Farbe. Sollte nicht trüb und braun sein.
Wenn man es richtig machen will, muss das Öl komplett raus und frisches rein. Lass es in ner Werkstatt machen, kostet nicht die Welt.
Meinst Du das könnte die Ursache sein für dieses trällern/zwitschern (wie lautes zwitschern eines Vogels) bei voll eingeschlagenen Rädern und die schwergängige Lenkung?
Durchaus möglich dass das Pfeifen vom alten Öl kommt und dann weg ist bzw leichter wird. Bei Volleinschlag auf Block geht da nämlich der Überdruck durch ein Überdruckventil, da es sonst die Pumpe zerlegt. Das Pfeift immer ein bisschen und ist normal. Sollte man also im Betrieb nicht ständig voll auf Anschlag drehen, erspart dem Öl und der Pumpe Arbeit.
Beim normalen Lenken sollte die Lenkung aber so gut wie unhörbar sein.
Die Schwergängigkeit kommt wahrscheinlich vom geringen Ölstand.
Lass dann auch gleich die Bälge am Lenkgetriebe prüfen ob die noch gut sind, fest sitzen und kein Öl rauskommt.
Nicht dass die schon hin sind und die Dichtungen der Lenkstange durch sind (Rost und Schmutz am Lenkgestänge -> Verschleiß an den Dichtungen).
Das würde zumindest den geringen Ölstand erklären, muss aber nicht sein.
Als Abhilfe bei leichten Undichtigkeiten hilft ein Dichtmittelzusatz. Der hat da schon Wunder vollbracht, man muss also nicht gleich die Lenkung tauschen wenn es so wäre. Läuft heute noch bei ner Bekannten.
Ähnliche Themen
Und jetzt hatte ich eben dann auch das erste mal dieses altbekannte Klackern der Hydrostössel bei kaltem Motor... Wahnsinn
Ja das ist aber normal beim N52. Das ab ich auch ab und an. Ist nicht schädlich.
Ich war richtig schockiert (hatte vorher keine Ahnung was es mit dem Geräusch auf sich hat).
Bin gespannt, ob es wirklich nur bei ab und an bleibt...
Der unrunde Leerlauf und vor allem die Zündaussetzer beim Beschleunigen liegen ziemlich sicher an defekten Zündspulen (oder an einem anderen selteneren Problem mit der Zündung). Fehler werden nur sporadisch hinterlegt. VANOS macht eher andere Symptome.
Bosch hat im Verlauf neue Zündspulen entwickelt. Tausch gleich alle sechs, dann hast du Ruhe. Es werden die Spulen sein. 😉
Zitat:
@zoelle93 schrieb am 15. Dezember 2016 um 23:35:11 Uhr:
Ich war richtig schockiert (hatte vorher keine Ahnung was es mit dem Geräusch auf sich hat).Bin gespannt, ob es wirklich nur bei ab und an bleibt...
Das Problem tritt bei Kurzstrecke öfter auf. Sobald er wieder richtigen Öldruck bekommt, ist das tickern weg. 😉
Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 16. Dezember 2016 um 01:04:01 Uhr:
Der unrunde Leerlauf und vor allem die Zündaussetzer beim Beschleunigen liegen ziemlich sicher an defekten Zündspulen (oder an einem anderen selteneren Problem mit der Zündung). Fehler werden nur sporadisch hinterlegt. VANOS macht eher andere Symptome.Bosch hat im Verlauf neue Zündspulen entwickelt. Tausch gleich alle sechs, dann hast du Ruhe. Es werden die Spulen sein. 😉
Was zahle ich da mit Montage und Material in einer freien Werkstatt (circa)?
Bin direkt über Autobahn 10km gefahren, danach war es weg. Wobei ich aber bisher kaum Kurzstrecke gefahren bin. Am Tag zuvor das erste mal, 1,5km hin und nach 3 Stunden wieder zurück.
Der unrunde Leerlauf liegt garantiert nicht an den zündspulen. Wir reden hier von Schwankungen über 100touren.
Da würde es den Wagen sowas von durchschütteln wenn es an den spulen liegen würde.
Ich würde sie trotzdem wechseln. Ich hab sie bei mir bei 215tkm gewechselt und der Unterschied war deeeeutlich zu spüren. Hatte zündaussetzer, ruckeln bei beim anfahren wie bei einer rupfenden Kupplung und andere Symptome die mit jetzt nach einer langen Nachtschicht nicht einfallen.
Hab mir die spulen aus dem Netz gekauft und war mit 120€ für alle 6 dabei. Das wechseln ist kinderleicht.
BMW verlangt für die arbeit einen halben stundensatz. (Bei mir kostet eine Stunde 200€)
Und 100€ für so eine arbeit auszugeben wäre wirklich rausgeworfenes Geld.
Kann man direkt mal ne Werkstatt fragen.
Ich würde es selbst machen wenn du nicht gerade nur Daumen hast.
Schütteln tut gar nix. Aber danke für den Tipp! Werde ich in Betracht ziehen und dann auch selbst wechseln, bin immerhin Handwerker mit 5 unterschiedlich funktionierenden Fingern an einer Hand. ;-)
Kurzes Update:
Der unrunde Lauf lag an den Magnetventilen, waren beide verdreckt.
Wir haben auch gerade noch den LMM und den Exzenterwellensensor gecheckt, beides gut.