Wieder mal was neues aus Brüssel
Guckt euch mal an was für geniale hinrfürze unsere gewählten politiker in Brüssel wieder ablassen
Klich mich
SO und jetzt dürfen wir alle mal lachen
Hier auch der Thread im Prosche forum
http://www.motor-talk.de/t1319719/f26/s/thread.html
33 Antworten
Wie war das eigentlich früher ohne *Einfälltige Unfähigkeit* ?
Wie heißt der schöne Spruch von dem Indianer ? Wenn alle Bäume gefällt ..............................................................
GF (derschonmaldasrechtsfahrenübt)
PS: Nicht politisch gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Zwei Szenarien
Im Vergleich dazu stehen Fiat sowie die PSA-Gruppe mit Citroen, Peugeot und Renault mit gut 150 Gramm recht gut da. Die EU-Pläne, saubere Motoren durch Steuern oder Verkaufsverbote zu erzwingen, hätten jedenfalls dramatische Folgen.
Ich hab mal ein bisschen bei Fiat im konfigurator geschaut.
Also die 150 Gramm gibts nur bei den ganz kleinen Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Würden etwa Autos, die mehr als 200 Gramm CO2 pro Kilometer in die Luft blasen, mit 3.000 Euro pro Jahr zusätzlich besteuert, sänken die Verkaufszahlen großer Fahrzeuge drastisch.
Wie zB. der Fiat Multipla 1.6 205g
Ist ein A3 3.2 groß? 226g
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Der Autoexperte kritisiert vor allem die deutschen Hersteller. So liegen die CO2-Emissionen bei den Fahrzeugen des VW-Konzerns im Schnitt bei 163, bei DaimlerChrysler bei 184, bei BMW bei 190 und bei Porsche sogar bei knapp 300 Gramm pro Kilometer.
Komisch Fiat steht mit 150g gut da.
Das sind 107% von den geforderten 140g
Und Audi ist mit 163g 116% so viel schlimmer.
Wenn ich so ein scheiß lese ich würde den ganzen EU Politikern erst ein mal ein 3l POLO schenken. Und dann sollen sie mal ihre ganzen A8 S8 7er BMW und S-Klasse abgeben. Aber wehn juckt es Steuern hoch denn die Steuern bezahlen ja die Bürger. Da würde ich auch ein Prosche fahren
Ihr regt euch für nichts auf. Ein Verbot wird eh nie durchgesetzt, weil es genügend EU-Politikern, die Ahnung von den volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines solchen haben. Und wenn doch bin ich froh, dass wir nicht in der EU sind.