Wie zufrieden sind die neue Honda Accord Fahrer
Hallo, liebe Gemeinde ! Ich beobachte schon seit langemdie Beiträge hier im Unterforum Accord ( es gab leider so vielle nicht ), aus dem Grund wende mich so an die Fahrer von dem neuem Modell.
Wie zufrieden seit ihr alle eigentlich mit dem neuem Accord ? Würde jemand jederzeit das Auto nochmal kaufen oder sagt jemand erlich dass es doch nicht so eine gute Entscheidung war.
Der Grund warum ich mir eure Meinung hole, ist ganz einfach, ich überlege selbst mir den zu kaufen. Ich habe einen Bekannten, der ist Mechaniker in einem Honda Autohaus, der sagt das die Verarbeitung immer noch scheisse ist, bei dem Modell. Er sagt das es sehr vielle Kunden kommen die über Fahrgereusche plagen. Von der Optik kann man nichts sagen, der Motor an sich leuft auch in der Regel passiert auch nichts, aber der Rest währe nicht so !
Ich war auch schn bei einem Honda Händler und habe mir den Type S als Automatik (wenn dann nur der kämme in Frage ) zur Probefahrt genommen. Nach der Probefahrt muss ich ehrlich sagen das Auto gefählt mir gut. Also was ist denn mit diesen möglichen Geräuschen ?
Mfg. Jurifreak
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, gehört nicht direkt hier her, trotzdem, weils mich immer wieder fasziniert:
Wenn ich meinen HONDA-Rasenmäher nach dem langen Winter starte:
Der läuft immer nach dem ersten Zug am Starterseil . . .
Das hatte ich früher bei meinen anderen Mähern nie, war oft ein langer Kampf, bis die das erste Mal wieder ansprangen . . .
Außerdem: meine Tochter hat den Vorgänger-Accord, Benziner, Bj. 07 und ist auch total zufrieden !
21 Antworten
Seit ca. 22 Jahren fahre ich nun Honda (die Motorräder nicht mit gerechnet) und seit April einen CU2. Nach nunmehr rd. 11 000 Km kann ich eine Aussage zur Qualität des Accord machen. Bisher haben sich keinerlei Probleme (bis auf das lätige Tanken ;-)) ) eingestellt. Nur eines wäre zu bemerken, zeitweise habe ich ein leises Klappern vorn rechts festgestellt, nach einigem Suchen stellte sich heraus, es war die Sommenbrille im Brillenfach. Ein eingeklebter Moosgummistreifen hat das "Problem" behoben.
Der Accord ist meiner Meinung nach super Reisewagen, der sich vor den Produkten der sogenannten Premiumhersteller nicht verstecken muss. Von manchen Leuten hört man der Accord braucht viel Sprit. Wenn man 200 Pferde rennen läst wollen die auch entsprechend Futter (Sprit) egal bei welcher Automarke.
In Italien habe ich den Wagen über weite Strecken mit 7,3 L, lt. Bordcomputer, bewegt.
Nach 11 000 Km gibt der BC einen Durchscnittsverbrauch von 8,4 L an.
Gruß
Piet_16
Zitat:
Original geschrieben von C36 BOY
...Bei den meisten deutschen Herstellern gibt es im Fahrzeug Versuch/Entwicklung Abteilungen die sich damit beschäftigen Teile so Herzustellen das diese nach gewisser Zeit z.B. 150.000km kaputt gehn!
Unglaublich aber wahr!!!!...
Wer hat Dir den diesen Bären aufgebunden? Es ist völlig normal, dass Produkte auf eine geforderte Lebensdauer hin ausgelegt werden, weil es auch Sinn macht. Vor allem wirtschaftlich. Ein quasi unkaputtbares Produkt, z.B. Fahrzeug könnte sich niemand von uns leisten, aber es wäre mit Sicherheit einfacher zu entwickeln und herzustellen.
Bin mit meinem 2008er Tourer (CW3) hochzufrieden. Habe aktuell 33.000 km auf dem Tacho und bisher nur die bekannten und behebaren Mängel wie kaputte Lautsprecher und flatternde Motorhaube (neue Dichtlippe).
Die Kofferraumverkleidung finde ich übrigens auch sehr ansprechend. Diese sehe ich aber auch nicht als entscheidendes Qualitätsmerkmal im Automobilbau.
Gruß
die Auslegungslebensdauer des Rückwärtsgangs im DSG von VAG beträgt 30 Minuten. Übel, wer öfter mit dem Wohnwagen rangiert.....
re
Ohne Quellenverweis halte ich das für üble Mund-zu-Mund-Propaganda. Denn das wäre nicht nur für Anhängerrangierer ein Fiasko. Bei je 5 Sekunden Nutzung an 360 Tagen wäre die Lebensdauer noch nicht mal ein Jahr!
Gruß
Ähnliche Themen
Kann ich mir auch so nicht vorstellen. 30 Minuten Lebensdauer ist doch arg wenig.
Sowas höre bzw. lese ich auch zum ersten Mal.
Eine Quellenangabe wäre bestimmt hilfreich 😉
Ihr versteht aber schon, dass ich hier die Quelle nicht nennen kann. Auch nicht per PN, klar nech.
Auslegungslebensdauer heißt ja nicht, dass das Dingen nach 30 Minuten in briefmarkengroße Teilchen zerbricht, es bedeutet, dass es die maximale Auslegungsbelastung so lange durchhält. Im Alltag ist die Last natürlich nur sehr selten an der Auslegungsgrenze. Den Ansatz aber finde ich schon vielsagend.
re
Naja, aber wenn solche Angaben kursieren, müßte doch eigentlich VW etwas für die Aufklärung tuen?
Wäre mit Sicherheit interessant von was für einer Nenndrehzahl, eingehenden Drehmoment, Ölzustand oder sonst was ausgegangen wird. Vielleicht handelt es sich ja auch nur um einen Worst-Case, der mit einem normalen PkW-Leben nichts zu tuen hat.
Bin selbst kein Getriebe-Spezialist, aber ich würde, bezogen auf ein PkW-Leben von 15 Jahren, unter Volllast eine Lebensdauer von wenigstens 2 Stunden bzw. mindestens 80km vermuten.
Gruß