Wie zufrieden sind die B8 Kombi Fahrer mit dem Geräuschniveau ?

VW Passat

Frage steht ja schon eingangs. Mich interessiert wie zufriedne ihr seit mit dem Geräuschniveau im Innenraum des Fahrzeugs bei verschiedenen Geschwindigkeiten und verschiedenen Straßenbelägen.

Ich fahre eine E-Klasse 213 mit dem extra Akustik Komfort Paket und mich würden eure Eindrücke vom Passat interessieren.

Udo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@smuutje schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:54:29 Uhr:


Ich finde die meisten Geräusche kommen durch die Tür im unteren Bereich. Wenn man also auf der Innenseite der Tür eine entsprechende Dämmung anbringen würde, wäre das meiner Meinung nach schon ein erster Schritt. Die extrem dünne Türverkleidung hinterkleben ist sicher genau so gut. Aber das gibt's alles nicht ab Werk...

Dämmung gegen Schall wird in der Regel durch Gewicht erreicht. Deshalb werden von Akustik-Tunern kleine Bitumen-Klebepads auf alles was schwingen kann geklebt. Wenn man praktisch alle Karosseriebleche mit solchen Dämmplatten beklebt, dann ist das Auto schon erheblich leiser. Aber eben auch erheblich schwerer, denn man bringt ja bewußt mehr Gewicht an die Bleche.

Mehr Gewicht erfordert wieder mehr Leistung. Mehr Leistung erfordert mehr Kraftstoff. Mehr Kraftstoff in Verbindung mit mehr Gewicht ruft wieder die Grünen auf den Plan nach weniger Gewicht und kleineren Motoren zu rufen.

Und weil die Hersteller der Autos erstmal auf ihre winzigen CO2-Vorgaben kommen müssen, wird vom Hersteller erstmal alles Gewicht wegoptimiert, was nicht unbedingt notwendig ist. Was der Autobesitzer dann nach dem Kauf wieder für Gewicht einbaut, ist dem Hersteller Schnuppe. Die CO2-Vorgabe ist erstmal erfüllt... bis zur nächst niedrigeren Vorgaberunde.

Da kommt mir ja direkt eine Idee, die ich der Autoindustrie mal vorschlagen sollte. Die Autos werden in Zukunft nur noch mit Motor + Räder + Stuhl geliefert. Damit werden dann auch für Verbrennungsmotoren CO2-Vorgaben von 15g/km erreicht. Im Zubehörhandel gibt es dann ein Verkleidungspaket (Karosserie) zum selber anbauen. Amaturenbrett-Paket, Rücksitzbank-Paket, Kofferraumverkleidungspaket, Scheibenwischerpaket, Windschutzscheiben-Paket, etc.

Oh... das dürfte der Auto-Industrie vielleicht auch Marketingtechnisch entgegenkommen. Die können eine S-Klasse ab (!) 149,99€ anbieten (zzgl. Überführung).

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@HUKoether schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:34:44 Uhr:


Der Passat GTE mit Dämmscheiben ist als sehr leises Fahrzeug einzuordnen. Die hörbaren Geräusche sind Wind- und Abrollgeräusche. Der Motor (Benzin) geht ab Tempo 50 komplett unter. Die Windgeräusche sind gering, ja auf E-Klasse-Niveau. Die Abrollgeräusche sind stark vom Straßenbelag abhängig und fallen durch das sonst leise Auto stärker in's Gewicht. Ich fahre die kleinste für mein Auto ab Werk zugelassene Bereifung (mache ich immer, weil ich eben geräuschempfindlich bin) (215/55-17 auf 17/7-Alus {GTE-Design}) mit Pirelli-Cintorato P7 (ab Werk). Bei bestimmten Straßenbelägen (gefräster Asphalt) gibt es ein Dröhnen, daß vom Felgendurchmesser als Resonanz aufgenommen und dadurch verstärkt wird (Dieses Dröhnen hatte ich auch schon auf meinem Superb mit den 17-Zoll Felgen, konnte aber auf 16-Zoll wechseln).

Gruß, HUK

GTE? Ist das ein Hybrid?

Ansonsten gegen das Dröhnen helfen dir auf alle Fälle die Silent Reifen von Conti. Die haben eine Schaumstoff Einlage im Inneren und sollen den Körperschall um bis zu 10dB reduzieren. Leider findet man da gar nix zu. Aber hast recht, die Reifen machen natürlich die größten Geräusche aus. Komisch das noch kein Hersteller es geschafft hat diese mal wirklich drastisch zu reduzieren.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:35:16 Uhr:


Vieles im Innenraum ist abhängig von den Abrollgeräuschen des Reifens, die bei höherer Geschwindigkeit genauso wie das Motorgeräusch deutlich lauter werden.
Bei den Reifen sollte man auf das ECE-Label achten.
Ich fahre auf meinem Passat B-B-68db. Die sind wunderbar leise und man hört sie fast kaum.
Da ist es egal, von welcher Reifenmarke.
Die meisten Reifen von der Markenherstellern werden mit 70-72db angegeben. Diese sind sehr laut.
Vergleichbare E-Klasse T-Modell ist im Motorgeräusch etwas leiser; C-Klasse T-Modell genauso wie Passat.

C-Klasse ist auf Passat Nvieau, da stimme ich zu. Die E-Klasse ist noch etwas leiser, aber wie immer: Auch hier würde noch was gehen an Geräuschreduzierung. Die Reifen hab ich auch in Verdacht, kann die Geräusche aber nicht immer zu 100% von den Motorgeräuschen trennen. Ich weiß also nicht ob jetzt der Motor die Geräusche macht oder die Reifen. Am besten ware es bei 120km/h mal den Motor auszumachen und nur rollen zu lassen. Das mach ich aber nicht da zu gefährlich. Weiß auch gar nicht ob das überhaupt geht.

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:40:10 Uhr:



GTE? Ist das ein Hybrid?

Ja, ist er = technisches Gegenstück zum C/E350e.

Gruß, HUK

Danke. Das ein Hybrid leise ist ist klar. Daher nivht ganz fair der Vergleich.

Ähnliche Themen

@Spezi-Oans

Schalte einfach mal in neutral und lass den Motor im Leerlauf Laufen, dann sollte es lokalisierbar sein.
Zumindest kann man es bei den nasskupplungs DSG bei vw problemlos machen, ist ja quasi als ob man die "Segelfunktion" nutzt.

Beim Reifen ist es Technisch schwerer umsetzbar ohne auf andere Aspekte zu stark Einfluss zu nehmen, da wäre ein flächendeckender Flüssterasphalt Sinnvoller.
Dieser ist "nur" deutlich teurer.

Stimmt. Auf die Segelfunktion kann ich mal schalten. Dann dreht er 800 U/min und dann sollte es klarer werden.

Die Reifen sollen ja von mir aus nicht leiser werden. Die Dämmung soll nur besser werden. Es muss doch möglich sein im Radkasten oder sonst wo Dämmung einzubringen so dass man die Reifen gar nicht mehr hört. Gut, vielleicht nicht gar nicht mehr, aber zumindest so gut wie gar nicht. Ist das denn technisch so schwierig???

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:57:35 Uhr:


Es muss doch möglich sein im Radkasten oder sonst wo Dämmung einzubringen so dass man die Reifen gar nicht mehr hört.

Oh ja, das geht. Hör Dir mal einen Lexus an. Da ist das Material der Radhausverkleidung kein glatter Kunststoff, sondern wie ein Kunststoffgetränkter Filz mit relativ groben Fasern. Das ist 'ne ganze Ecke leiser.

Fahre den 240PS BiTDI mit 19“, Pano-Dach und normalen Scheiben. Davor war es ein A6 mit 20“ ohne Dämm-Extras.
Mein Eindruck ist, dass der Passat spürbar lauter ist. Das liegt einerseits an der Dämmung, aber z.B. auch dass der 3.0 A6 bei meinen Standard-140kmh auf der Autobahn bei 2.000 u/min säuselte und der Passat da in einem lauteren, unangenehmen Drehzahlbereich liegt.
Insgesamt ist es aber sehr in Ordnung - die Abrollgeräusche sind besser als beim A6. Beim Motor kommt es wie gesagt auf den Drehzahlbereich an.

Zitat:

@laptop24 schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:08:17 Uhr:



Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:57:35 Uhr:


Es muss doch möglich sein im Radkasten oder sonst wo Dämmung einzubringen so dass man die Reifen gar nicht mehr hört.

Oh ja, das geht. Hör Dir mal einen Lexus an. Da ist das Material der Radhausverkleidung kein glatter Kunststoff, sondern wie ein Kunststoffgetränkter Filz mit relativ groben Fasern. Das ist 'ne ganze Ecke leiser.

Echt? Hast du ein Bild dazu? Das könnte man doch einfach auf mein Fahrzeug anwenden. Lexus bin ich noch nie gefahren, sind die denn wirklich so gut wie man immer liest? Für mich sehen die alle so sportlich aus das liegt mir gar nicht.

Udo

Also der Komfort war einer der Hauptgründe für die Bestellung des Passats. Jetzt hoffe ich, dass er mich was die Dämmung anbelangt nicht enttäuscht.

Klar, ich gehe schon davon aus, dass ein 30% teurer Mercedes auch etwas leiser ist (genauso wie eine S-Klasse noch leiser ist), aber dass der Passat zu den leisesten in der Klasse gehört, hätte ich schon erwartet. Zumindest wurde in einigen Tests von der Dämmung geschwärmt.

Ich habe extra Akkustikverglasung und Serien 17" genommen (allerdings auch Panoramadach..)🙄

Berichte bitte mal das interessiert mich. Das teuerste muss übrigens nicht immer auch das beste sein. ideal ist sicher ein mix aus verschiedenen dämmvorgängen. Die E-Klasse wird andes gedämmt sein als ein Passat. Das gute von dem und das gute von dem mixen und man hätte sicher eine sehr gute Gesamtlösung.

Das mit dem Filz in Radkasten kenne ich von Toyota avensis t25, ist ja der Mutterkonzern von Lexus.
Da konnte ich jetzt kein positiven Effekt feststellen, hatte bei Regen gefühlt sogar das Gefühl, das es lauter ist. Kann aber auch am Auto selber gelegen haben.

Meine im VAG Konzern haben das auch diverse Modelle.

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 6. Oktober 2017 um 08:16:04 Uhr:



Zitat:

@laptop24 schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:08:17 Uhr:


Oh ja, das geht. Hör Dir mal einen Lexus an. Da ist das Material der Radhausverkleidung kein glatter Kunststoff, sondern wie ein Kunststoffgetränkter Filz mit relativ groben Fasern. Das ist 'ne ganze Ecke leiser.

Echt? Hast du ein Bild dazu? Das könnte man doch einfach auf mein Fahrzeug anwenden. Lexus bin ich noch nie gefahren, sind die denn wirklich so gut wie man immer liest? Für mich sehen die alle so sportlich aus das liegt mir gar nicht.

Udo

Genau das hatte mein alter Audi A3 (8P) bereits. Ist aber in der Herstellung teurer als ein glattes Plastik, also wird es ganz einfach wegrationalisiert...

Ich finde die meisten Geräusche kommen durch die Tür im unteren Bereich. Wenn man also auf der Innenseite der Tür eine entsprechende Dämmung anbringen würde, wäre das meiner Meinung nach schon ein erster Schritt. Die extrem dünne Türverkleidung hinterkleben ist sicher genau so gut. Aber das gibt's alles nicht ab Werk...

Zitat:

@smuutje schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:54:29 Uhr:


Ich finde die meisten Geräusche kommen durch die Tür im unteren Bereich. Wenn man also auf der Innenseite der Tür eine entsprechende Dämmung anbringen würde, wäre das meiner Meinung nach schon ein erster Schritt. Die extrem dünne Türverkleidung hinterkleben ist sicher genau so gut. Aber das gibt's alles nicht ab Werk...

Dämmung gegen Schall wird in der Regel durch Gewicht erreicht. Deshalb werden von Akustik-Tunern kleine Bitumen-Klebepads auf alles was schwingen kann geklebt. Wenn man praktisch alle Karosseriebleche mit solchen Dämmplatten beklebt, dann ist das Auto schon erheblich leiser. Aber eben auch erheblich schwerer, denn man bringt ja bewußt mehr Gewicht an die Bleche.

Mehr Gewicht erfordert wieder mehr Leistung. Mehr Leistung erfordert mehr Kraftstoff. Mehr Kraftstoff in Verbindung mit mehr Gewicht ruft wieder die Grünen auf den Plan nach weniger Gewicht und kleineren Motoren zu rufen.

Und weil die Hersteller der Autos erstmal auf ihre winzigen CO2-Vorgaben kommen müssen, wird vom Hersteller erstmal alles Gewicht wegoptimiert, was nicht unbedingt notwendig ist. Was der Autobesitzer dann nach dem Kauf wieder für Gewicht einbaut, ist dem Hersteller Schnuppe. Die CO2-Vorgabe ist erstmal erfüllt... bis zur nächst niedrigeren Vorgaberunde.

Da kommt mir ja direkt eine Idee, die ich der Autoindustrie mal vorschlagen sollte. Die Autos werden in Zukunft nur noch mit Motor + Räder + Stuhl geliefert. Damit werden dann auch für Verbrennungsmotoren CO2-Vorgaben von 15g/km erreicht. Im Zubehörhandel gibt es dann ein Verkleidungspaket (Karosserie) zum selber anbauen. Amaturenbrett-Paket, Rücksitzbank-Paket, Kofferraumverkleidungspaket, Scheibenwischerpaket, Windschutzscheiben-Paket, etc.

Oh... das dürfte der Auto-Industrie vielleicht auch Marketingtechnisch entgegenkommen. Die können eine S-Klasse ab (!) 149,99€ anbieten (zzgl. Überführung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen