Wie zufrieden seid mit eurem 1.7 CDTI (Z17DTJ/R)
Hallo,
Ich fahre nun seit ca. 3 Monaten und 5.000km einen 2008er 1.7er mit 110PS und bin jetzt eigentlich recht zufrieden mit dem Motor.
Er ist sehr laufruhig für einen Diesel und zieht schon durch bis über 4.000 Umdrehungen.
Hier im Forum hat der 1.7er mit DPF ja einen sehr schlechten Ruf (meist zwar von 1.9er Fahren).
Mich würde euere Erfahrungen interessieren.
Hab mich für den 1.7er Entschieden, da ich hier von vielen Problemen mit den 1.9er (auch vom 8V, Softwareprobleme mit Teillastrückeln) gelesen hab und kaum bis keine Probleme mit dem 1.7er......
Das mit der Ölverdünnung habe ich erst gelesen nach dem ich ihn gekauft habe, welches eigentlich das einzige Problem des 1.7er sein dürfte....
Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen....
Grüße Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bearhunta
Da ich vorher einen 1.8 Benziner hatte (mit dem "T"😉 bin ich aber ziemlich überzeugt, dass mehr Hubraum auch mehr frist, zumindest in kaltem Zustand oder bei Vollgas... ;-D
-
Hubraum "frisst" nicht automatisch mehr.
Sicherlich ist die Zylinderfüllung größer. Aber dann u.U. nicht so oft (niedrigere Drehzahl).
Auch kann man mit einem Hubraum-/Drehmoment-/Leistungsstarken Motor eher im Teillastbereich fahren, was wiederum Sprit sparen kann.
Und bei Vollast säuft jeder Motor 😰
Und ich habe nie einen 1,7er "schlechtgemacht" oder abgewertet - hatte selber einen. Die sind gut.
Ich finde einfach, dass der 1,9er Motor besser zum Caravan passt und gerade für AB-Abschnitte mit Tempi 140/160 km/h ideal ist.
68 Antworten
Würde mich sehr über so ein Drehmomentsdiagramm vom 1.9´er mit 120 PS freuen.
Unterschiede zw. Automatik und 6 Gang Hand wird es nicht geben, die Motoren sind ja gleich (oder)?
Danke!
In den alten Preislisten wie bspw. in dieser waren die Kurven abgenbildet...auch hier Danke an schelper 🙂.
Auf opel.at sind noch die Preislisten und Kataloge mit Leistungsdiagrammen als PDF abrufbar.
Also ich fahre meinen 1.7er auch ab 50km/h im 4ten Gang, zum dahin rollen.
Klar wenn es bergauf geht oder ich schneller beschleunigen will schalte ich natürlich zurück.
wie gesagt zeitweise finde ich schon das der 1.7er sehr runter gemacht wird hier.....
Wenn man in den letzten Monaten hier die Beitrage darüber liest, wird immer vom 1.7er abgeraten.....
Man könnte glauben es sei ein richtig schlechter Motor.......
Und wie gesagt ich hab mich auf Grund der sehr wenigen Probleme für diesen Motor entschieden.
Grüße Michl
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den Link mit den Preistlisten/techn. Daten und der Drehmomentskurve.
Sehr nett!
Die Preisliste ist von 3/06, da lief der 120 PS CDTI schon als 8V (oder?).
Der 1.7´er wird hier nicht runter gemacht, es wird nur auf die Probleme hingewiesen, die hier einige haben.
Das beim 1.7´er der neueren Generation hier weniger Probleme auftreten, liegt daran, dass er auch viel neuer ist, detulich weniger verbreitet ist und viel später herauskam.
Als der 1.7´er herauskam (um 2007), gab es beim 1.9´er quasi auch keine Probleme mehr.
Vergleicht man nun die Diesel ab 2007/8, so macht sich der 1.9´er da sehr gut.
Der 1.7´er ist halt das Problem mit der Ölverdünnung und den häufigen Reinigungsintervallen noch nicht ganz im Griff. Und durch sparsameren Verbrauch glänzt er auch nicht wirklich.
Dafür haben manche (alle?) 1.7´er halt die Euro 5, was sich bei den neueren Bj. positiv auf die Steuer auswirkt.
Zitat:
Dafür haben manche (alle?) 1.7´er halt die Euro 5, was sich bei den neueren Bj. positiv auf die Steuer auswirkt.
Ob Euro 4 oder 5, ist egal - entscheidend ist seit 01.07.2009 der CO²-Ausstoß.....und der ist beim ecoFLEX-Diesel mit EURO 4 niedriger als beim "normalen" mit EURO 5 (zumindest auf dem Papier...):
1.7 CDTI 81kW ecoFLEX EURO 4 - 161,- (ab 01.01.2012 179,-)
1.7 CDTI 81kW oder 92kW ECOTECH EURO 5 - 213,- (ab 01.01.2012 233,-)
1.9 CDTI 74kW oder 110kW ECOTECH EURO 4 - 258,- (ab 01.01.2012 278,-)
1.9 CDTI 88kW ECOTECH (Aut.) EURO 4 - 322,- (ab 01.01.2012 342,-)
-> jeweils berechnet für EZ ab 01.07.2009 und mit Partikelfilter
Bei EZ bis 30.06.2009 gelten einige "Sonderregelungen" (nachzulesen auf kfz-steuer.de) - aber selbst hier unterscheiden sich beim 1.7er EURO 4 und EURO 5 nicht (jeweils 262,- jährlich).
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der 1.7´er wird hier nicht runter gemacht, es wird nur auf die Probleme hingewiesen, die hier einige haben.
Das beim 1.7´er der neueren Generation hier weniger Probleme auftreten, liegt daran, dass er auch viel neuer ist, detulich weniger verbreitet ist und viel später herauskam.
wie gesagt mir ist in den letzten Monaten sehr extrem aufgefallen, das vom 1.7er eigentlich immer abgeraten wird.........
und die Partikelfilter Intervalle sind beim 1.7er nicht extrem häufig, sondern beim 1.9er sehr selten!
hab ein wenig im VW Forum gelsen, und bei den 1.9er PD (105PS) mit DPF wird auch alle 500km gereinigt.....
Ich wollte eigentlich nur mal die Meinung der 1.7er Fahrer hören, wie zufrieden sie sind und ob sie irgendwelche gravierenden Problem haben/hatten.....
Bis auf die Ölverdünnung im Winter, habe ich noch kein direktes Problem mit dem Motor gehabt.
Die geringe Heizleistung im Winter ist aber eigentlich auch ein Problem dieses Motors.
das problem mit der Heizleistung haben so gut wie alle modernen Dieselmotoren.... deshalb hat ja Opel den Dieselmotoren auch Quickheat spendiert.... ;-)
Im Winter hat man hier von Intervallen von 270 Km gelesen, andere 300 Km, bei wärmeren Temperaturen entspannen sich die Rußfilterintervalle. Das sind extrem kurze Intervalle, die mich persönlich sehr nerven würden. Zudem (die u.a. dadurch auftretende) Ölverdünnung. Zudem ist der Verbrauch auch nicht rekordverdächtig.
Ansonsten ist es eine Geschmacksfrage, ob einem die Charakteristik vom 1.7´er oder 1.9´er besser gefällt.
Wenn Opel noch etwas an den oben genannten Punkten nacharbeitet, passt es doch.
Besser wären natürlich neue bzw. stark überarbeitete Dieselmotoren, weil die 1.7´er im neuen Astra ziemlich (über-) gefordert sind.
@Mike1509:
"das problem mit der Heizleistung haben so gut wie alle modernen Dieselmotoren.... deshalb hat ja Opel den Dieselmotoren auch Quickheat spendiert.... ;-)"
Opel hatte dem Astra H nur für eine bestimmte Zeit das Quickheat spendiert.
Irgendwann war die Spendierfreude dann zu Ende.
Und dieses serienmässige Quickheat hatte ausschließlich der 1,7CDTI.
Warum wohl nur der 1,7 CDTI als einziger Diesel, was meinst du wohl?
@Christian He:
Der 1,7 CDTI dürfte wohl auch im neuen Astra kaum überfordert sein.
Mein Meriva ist ähnlich (zu) schwer, wie der Astra J und mit dem Gewicht wird mein Motor spielend fertig.
Wie würdest du denn die Lage beim neuen Astra J in Bezug auf den 1,3CDTI oder, noch schlimmer, auf die beiden 1,4L-Saugbenziner beurteilen?
Mach den effektiven Leistungsunterschied zwischen einem nominell gleichstarken 1,9L und einem 1,7L CDTI nicht größer als er ist!
Er ist nur minmal und mit einem 1,7L kann man, wenn man sparsam fahren will, sparsamer fahren, als mit einem 1,9L.
Dies bestätigt der EG-Verbrauch eindeutig und da gibt es auch keine Deutungsbandbreite.
Theorie und Praxis.
Klar, es mag sein, wenn ich extrem darauf achte, dass ich mit dem 1.7´er minimal sparsamer fahren kann.
Ich verbrauche mit meiner normalen, mitunter ökonomischen Fahrweise, mit meinem 1.9´er weniger, als mit dem 1.7´er.
Einen wirklichen Leistungsunterschied zw. dem 1.9/100 PS und dem 1.7/110 PS sollte es nicht geben.
Der 1.7´er ist neuer und hat 10 PS mehr.
In der Praxis geht der 1.9´er untenrum trotzdem besser und zieht dann gleichmäßig weiter.
Der 1.7´er löchert untenrum und geht dann halt brachialer los.
Nichts neues, wurde hier schon x mal geschrieben.
Bleibt eine Frage der bevorzugten Charakteristik.
Beim neuen Astra kommen für mich entweder die aufgeladenen Benziner in Frage oder der 2.0 CDTI
(der ja gerade überarbeitet wird, aber preislich reinhaut).
Bei dem schereren Astra J kommt die Schwäche des 1.7´er untenrum noch deutlicher raus, daher ist es
völlig ok, dass die 1.7´er in Tests abgewertet werden. So zumindest meine reale Erfahrung mit dem Astra J.
Es ging um deine Einschätzung, dass der 1,7CDTI mit dem Astra J überfordert wäre!
Und das ist m.E. Unsinn!
Sogar der 100PS-1,7CDTI 6-Gang-DPF (baugleich mit DTJ und DTR), den es nicht im Astra J oder H gibt, kommt mit dem gleich schweren Meriva locker zurecht.
Warum sollte der mit einem Astra überfordert sein?
beim Astra muss man höchstens darauf achten, dass man beim 1,7CDTI nicht die lang übersetzte Variante erwischt.
Wenn man die gleiche Getriebeübersetzung hat, wie der 1,9er, kommt man auch genau so schnell voran.
Mein knapp 3 Jahre alter Z17DTR geht soweit auch sehr zufriedenstellend.
Mit dem Motor hab ich bisher noch keine Probleme gehabt. Einzig im ersten Jahr (2007) hatte er eine Anfahrschwäche bzw, war er etwas schwach im Drehzahlbreich unter 2000.
Mit Ölverdünnung hab ich keine Probleme, trotz dem, dass ich nicht allzuweite Strecken zur Arbeit am Stück fahre. Im Winter waren es so alle 500, 600, 700km bis zu nächsten Regeneration.
Heizung stimmt, aber es geht schon, dann wird halt schön die Sitzheizung angemacht, ausserdem bin ich nicht ganz so empfindlich, solange das Fenster nicht auf ist und es reinzieht *g*
Anscheinend ist der Motor nicht soweit verbreitet.
Berichte von Fahrern der neueren 1.7ern findet man leider selten.
Immer nur die alten Motoren.
Ok, ich erweitere meine Einschätzung und schreibe, für einen Diesel überfordert.
Überfordert generell ist er nicht im neuen Astra, aber Spass macht er (fast) keinen.
Beim anfahren hat er ein deutliches Loch und darüber geht er recht müde und laut voran.
Aber wir sind hier beim Astra H...................................................................