Wie zufrieden seid mit eurem 1.7 CDTI (Z17DTJ/R)

Opel Astra H

Hallo,

Ich fahre nun seit ca. 3 Monaten und 5.000km einen 2008er 1.7er mit 110PS und bin jetzt eigentlich recht zufrieden mit dem Motor.

Er ist sehr laufruhig für einen Diesel und zieht schon durch bis über 4.000 Umdrehungen.

Hier im Forum hat der 1.7er mit DPF ja einen sehr schlechten Ruf (meist zwar von 1.9er Fahren).

Mich würde euere Erfahrungen interessieren.

Hab mich für den 1.7er Entschieden, da ich hier von vielen Problemen mit den 1.9er (auch vom 8V, Softwareprobleme mit Teillastrückeln) gelesen hab und kaum bis keine Probleme mit dem 1.7er......

Das mit der Ölverdünnung habe ich erst gelesen nach dem ich ihn gekauft habe, welches eigentlich das einzige Problem des 1.7er sein dürfte....

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen....

Grüße Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bearhunta


Da ich vorher einen 1.8 Benziner hatte (mit dem "T"😉 bin ich aber ziemlich überzeugt, dass mehr Hubraum auch mehr frist, zumindest in kaltem Zustand oder bei Vollgas... ;-D

-

Hubraum "frisst" nicht automatisch mehr.

Sicherlich ist die Zylinderfüllung größer. Aber dann u.U. nicht so oft (niedrigere Drehzahl).

Auch kann man mit einem Hubraum-/Drehmoment-/Leistungsstarken Motor eher im Teillastbereich fahren, was wiederum Sprit sparen kann.

Und bei Vollast säuft jeder Motor 😰

Und ich habe nie einen 1,7er "schlechtgemacht" oder abgewertet - hatte selber einen. Die sind gut.

Ich finde einfach, dass der 1,9er Motor besser zum Caravan passt und gerade für AB-Abschnitte mit Tempi 140/160 km/h ideal ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Mike1509:
Opel hatte dem Astra H nur für eine bestimmte Zeit das Quickheat spendiert.
Irgendwann war die Spendierfreude dann zu Ende.

Und dieses serienmässige Quickheat hatte ausschließlich der 1,7CDTI.

Warum wohl nur der 1,7 CDTI als einziger Diesel, was meinst du wohl?

also in Österreich hatten von 2004 bis 2010 alle Diesel Modelle beim Astra Quickheat Serienmäßig, deshalb hab ich mir beim Kauf gar nix dabei gedacht.........

Ich hab mich für den 1.7er aus folgenden Gründen entschieden:
- hat bei der Probefahrt einfach Spaß gemacht
- soll angeblich sparsamer sein als der 1.9er
- die meisten Gebrauchten in Österreich von 2008 sind 1.7er
- man liest eigentlich nichts von großen Serienfehlern, hab bis zu meinen Kauf nichts negatives über diesen Motor gelesen
- das mit der Ölverdünnung hab ich erst hier gelesen nach dem ich ihn gekauft habe
- die 1.7er 16V sind schon seit sehr vielen Jahren bei Opel sehr robuste Motoren

Grüße Mike

PS: ich wollte hier keine Diskusion 1.7er oder 1.9er los tretten, sondern einfach nur die Erfahrungen und Meinungen der 1.7er Fahrer hören..... Das die meisten 1.9er Fahrer über den 1.7er schimpfen ist ja nix neues.....😛

Hallo,

Mir gefällt sehr gut diese Heckstoßstange für den GTC. Würde gerne wissen, welche das ist und ob man die auch so bekommt. Schaut nicht nach OPC aus.

Der rote GTC, etwas weiter unten
http://cgi.ebay.ch/Opel-Astra-H-GTC-Dachspoiler-/310170727626

Hallo,
habe den Astra J 1.7 cdti mit 125 PS seit 2 Wochen. Fahre viel Autobahn (ca 70%, 20% Land-/Bundesstraße, Rest Stadtverkehr). Ich habe jetzt, da es morgens schon z.Teil um 5 Grad hat, 215 er' Winterreifen drauf .
Mein Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise und Außentemperaturen von 15 Grad nachmittags bei ca. 5,1 Liter Diesel.

Ich bin zuvor den Astra H 1.3 CDTI gefahren und mit 4,8 Litern im Schnitt hingekommen. Da der neue Astra ca 350 kg schwerer ist als sein Vorgänger ist und optisch wesentlich mehr anbietet, halte ich 0,3- 0,5 Liter als durchaus vertretbar.

Ich verstehe nicht, wie man den J als Diesel mit über 6 Litern fahren (treten) kann. Ich fahre etwa 130km mit Tempomat auf der Autobahn, weil auf der A2 und A30 schnelleres Fahren eh nichts einbringt (Tempobegrenzungen und Elefantenrennen). Ich behaupte, mit dieser Fahrweise ganz gut im Strom mitzuschwimmen.

M.E. ist das ja auch der Grund, warum Leute Diesel fahren: man möchte -bei den heutigen Spritpreisen- so gut es geht sparen und wenn es wirklich darauf ankommt- hat man mit dem 125 PS-Diesel ausreichend Reserven.

Mein 1,9er mit 120 PS hat bei gemäßigter Fahrweise 110 - 130 km/h zum Gardasee (1200km) ca. 4,8 Liter auf 100 verbraucht.

Zurück etwas schneller 5,3 l/100km.

Über 6 Liter komme ich nur bei viel Kurzstrecke unter 5-10 km.

Auch deswegen halte ich mich mit dem Kauf eines J zurück.

Tendiere sowieso Richtung Meriva - mal sehen.

Ähnliche Themen

beim Meriva wirst du wieder auf einen 1.7er umsteigen müssen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


beim Meriva wirst du wieder auf einen 1.7er umsteigen müssen 😁

-

Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht 🙁

Aber da ich nicht mehr so viel fahre, wirds wohl eher ein Benziner mit Automatik 🙂

Das Anhänger-ziehen ist auch bald vorbei.

Werde mich wohl in ein/zwei Jahren nach einen der letzten Meriva A umsehen.

Die Dieselmotoren des Astra J wurden gerade überarbeitet u.A. 1.7´er mit 130 PS. Die sollen deutlich leiser und sparsamer geworden sein. Zumal mir der neue Astra Caravan (ST) von den Bildern her sehr gut gefällt.
Wenn man nicht mehr soviel fährt, macht ein Benziner natürlich Sinn.
Ich bin mit meinem 1.9´er (120 PS) Caravan aber sehr zufrieden und werde frühestens in 3 Jahren auf einen Facegelifteten Astra J ST umsteigen.
Habe heute in einer Zeitschrift mal Bilder vom neuen Astra J GTC gesehen. Wirklich schick, richtig schnittig und flott und der Innenraum wurde auch nochmal deutlich hochwertiger/mitunter sportlicher. Wenn es das Inneraumdesign auch beim ST gibt, wird er ganz wahrscheinlich mein Nachfolger.

Ich möchte gerne in Zukunft was Höheres.

Also Zafira oder Meriva.

Allerdings werde ich den Astra H noch eine Weile fahren 🙂

Der läuft ohne irgendwelche Probleme.

haben im zafira b den a17dtr,vom durchzug besser als der 1.9er mit 100ps ,beim verbrauch war unser 1.9er bei gleicher fahrweise ca einen halben liter unter dem wert des jetzigen 1.7er (6,8l 1.9cdti ;7,4l 1.7cdti).
was uns jedoch sehr stört ist das dpf freibrennen,da dieses viel öfter geschieht,als mit dem alten 1.9cdti.
desweiteren müssen wir nun nach 9tkm zur insp. (muss dazu schreiben,das viel kurzstrecke und hier und da mit sicherheit auch ein abgebrochener freibrennprozess dazu beigetragen haben.).
dann haben wir noch das problem,dass der ruckelt beim beschleunigen (siehe thread (zafira b) a17dtr ruckelt...).im zafira b forum hat auch einer dieses problem bei seinem 2010er modell und geringer laufleistung.desweiteren hört man manchmal komische geräusche vom motor,nein es ist nicht dieses zischen,das scheint ja normal zu sein.ist eher ein "gluckern" schlecht zu beschreiben...

mfg

André

die neuen 1.7er sollen noch leiser sein? Finde meinen Z17DTJ schon sehr leise und deutlich ruhiger als alle anderen Diesel die ich kenne........

rückeln tut meiner nur ganz selten, wennn der Motor kalt ist und die Klima vollgas läuft, ist aber weg sobald ich 2 bis 3 km gefahren bin.

Meiner dürfte aber auch einer der wenigen sein der dieses Geräusch beim Lastwechsel nicht hat, bei mir hört man nur den Turbo pfeifen......

Am besten du fährst zum FOH hast ja noch Garantie.

@André

Wir haben den Z17DTR im Astra-H. Der Motor gluckert auch manchmal, wenn man Lastwechsel hat und die Drehzahl herunter geht.
Kein Plan, ob das normal ist.
Noch fährt er ja. 😉

Ansich ein schöner Motor. Im Vergleich zum 1.8er Benziner aber schon recht laut in der Stadt. Wir fahren aber viel Autobahn und da ist der Motor selten zu hören. 🙂
Allerdings finde ich den Verbrauch für nen 1.7er mit 6,5 im Durchschnitt schon recht hoch.

Grüße
Torsten

@tjaeger:
"
Allerdings finde ich den Verbrauch für nen 1.7er mit 6,5 im Durchschnitt schon recht hoch."

Wenn du mit dem 1,7CDTI bei 6,5L/100km Durchschnitt liegst, würdest du dich, bei gleicher Fahrweise, mit dem 1,8L wahrscheinlich schon im Bereich von knapp 10L/100km befinden.

Hallo Navec,

na ja wir fahren fast nur Autobahn und da mit so 160-180
Der 1.8er hat sich da so 8,5-9 genehmigt (mit Gas 10-11Liter)
Wir waren vor 2 Wochen auf Rügen. Auf der Insel hat er 5,4 gebraucht. Auch nicht wirklich sparsam.
Bei der nächsten Durchsicht wird mal die Software aktualisiert. Vielleicht geht der Verbrauch noch runter.
Ganz so eng sehe ich es nicht. Liegt sicherlich auch noch nen bissl an meiner Fahrweise. Hatte vorher den 140PS Benziner.
Mein Benziner bin ich ruhiger gefahren.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tjaeger


Mein Benziner bin ich ruhiger gefahren.

-

Der Diesel nimmt auch einen grösseren Schluck, wenn man öfter das vollere Drehmoment ausnutzt 😰 .

Deswegen schrieb ich ja auch ganz bewußt: "bei gleicher Fahrweise...".

Wenn man das höhere Drehmoment eines Diesels ausnutzt, dass ja bekanntlich schon bei relativ geringen Drehzahlen anliegt, müsste man beim Saug-Benziner schon deutlich herunterschalten und damit natürlich die Drehzahl erhöhen, um auf die gleiche Beschleunigung zu kommen.

Und wenn man das macht (Stichwort: gleiche Fahrweise), dann verbraucht der 1,8 auch deutlich mehr.

Bei echten 170km/h dreht der 1,7CDTI im Astra bei ca 3000rpm (oder 3300rpm, je nach Achsübersetzung).
Der 1,8er jodelt dann aber schon bei ca 5200rpm, was dem Spritsparen wohl eher abträglich ist.

Ich bin auch mit dem 1,7CDTI-DTR (jedenfalls meistens) ruhig gefahren und habe über 2,5Jahre hinweg 5,8L/100km im Durchschnitt gebraucht und das immerhin mit dem schwereren und weniger windschlüpfigen Meriva.
Das geht ohne weiteres, aber lange Autobahnorgien sind immer relativ teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen