Wie zufrieden seid mit eurem 1.7 CDTI (Z17DTJ/R)
Hallo,
Ich fahre nun seit ca. 3 Monaten und 5.000km einen 2008er 1.7er mit 110PS und bin jetzt eigentlich recht zufrieden mit dem Motor.
Er ist sehr laufruhig für einen Diesel und zieht schon durch bis über 4.000 Umdrehungen.
Hier im Forum hat der 1.7er mit DPF ja einen sehr schlechten Ruf (meist zwar von 1.9er Fahren).
Mich würde euere Erfahrungen interessieren.
Hab mich für den 1.7er Entschieden, da ich hier von vielen Problemen mit den 1.9er (auch vom 8V, Softwareprobleme mit Teillastrückeln) gelesen hab und kaum bis keine Probleme mit dem 1.7er......
Das mit der Ölverdünnung habe ich erst gelesen nach dem ich ihn gekauft habe, welches eigentlich das einzige Problem des 1.7er sein dürfte....
Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen....
Grüße Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bearhunta
Da ich vorher einen 1.8 Benziner hatte (mit dem "T"😉 bin ich aber ziemlich überzeugt, dass mehr Hubraum auch mehr frist, zumindest in kaltem Zustand oder bei Vollgas... ;-D
-
Hubraum "frisst" nicht automatisch mehr.
Sicherlich ist die Zylinderfüllung größer. Aber dann u.U. nicht so oft (niedrigere Drehzahl).
Auch kann man mit einem Hubraum-/Drehmoment-/Leistungsstarken Motor eher im Teillastbereich fahren, was wiederum Sprit sparen kann.
Und bei Vollast säuft jeder Motor 😰
Und ich habe nie einen 1,7er "schlechtgemacht" oder abgewertet - hatte selber einen. Die sind gut.
Ich finde einfach, dass der 1,9er Motor besser zum Caravan passt und gerade für AB-Abschnitte mit Tempi 140/160 km/h ideal ist.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
wie lange fährst du das Auto schon? Ist dir die DPF Reinigung noch nie aufgefallen?
Oja, glaub es war schon 2mal. Ich weiß es aber nicht genau. Den GTC hab ich seit Sept 09 mit damals mit 50 km.
@ME1000
Warum kaufst Du Dir überhaupt einen Diesel, wenn der nur rumsteht ??
Und ein Auto im Stand warmlaufen zu lassen - ist Blödsinn.
Ein Auto wird bei moderaten Drehzahlen unter Last am schnellsten warm.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
2 mal seit September? Wie viel bist du seit September gefahren?
10251,6 km
Ähnliche Themen
Zitat:
"Ein Auto wird bei moderaten Drehzahlen unter Last am schnellsten warm."
Der Motor wird am schnellsten warm, wenn er eine möglichst hohe Leistung abgibt und das wäre bei großer Last u n d relativ hoher Drehzahl (Nenndrehzahl) der Fall.
Nur wird es dem Motor nicht gut bekommen, wenn man den auf diese Weise warm fahren würde.
Zitat:
Original geschrieben von opel-pendler
So, bitteschön es geht doch...
Ich habe meinen J 1,7 CDTI (sport) zum ersten Mal im angebenen Werksverbrauch von 4,7 Litern!
Zugegeben: Tempo 125 und Tempomat auf der Autobahn, und sehr umsichtiges Fahren im Stadtverkehr sowie auf Landstraße, aber es funktioniert. Dabei fahre ich auf Landstraßen normale Geschwindigkeiten, lasse den Wagen frühzeitig ausrollen und Schalte rasch hoch.
By the way ich bin zwar bei 200 Km Autofahrt (einfache Tour) auf diese Weise 10 Minuten länger unterwegs, doch da auf vielen Autobahnen meistens Baustellen und Tempobegrenzungen eher die Regel denn die Ausnahme sind, finde ich diese Fahrweise viel material-und vor allem nervenschonender. Ich komme eben ohne Schweißflecken im Hemd und gesundem (normalen) Puls am Zielort an.Und das Wichtigste, weil ja ein Diesel.... es spart im Geldbeutel. Bei so einer Fahrweise kann mir einer erzählen was er will, ist kein herkömmlicher Hybridantrieb besser.
das habe ich noch nie geschafft, der BC zeigt bei Schleichfahrten 5,3 l an, jedoch sind das effektiv 5,8 l bei mir. Was noch dazukommt ist, dass der Tacho massiv ca. 10 % falsch anzeigt, also wenn ich 130 lt. Tacho fahre, zeigt das navi ca. 118 km/h an, und dann komme ich auf ca. 5,8 l effektiv.
Für meine sparsame Fahrweise und für den angegebenen Drittelmix von 4,7 l auf JEDEN fALL zu viel.lg peter
Zitat:
Original geschrieben von opel-pendler
Hallo,
habe den Astra J 1.7 cdti mit 125 PS seit 2 Wochen. Fahre viel Autobahn (ca 70%, 20% Land-/Bundesstraße, Rest Stadtverkehr). Ich habe jetzt, da es morgens schon z.Teil um 5 Grad hat, 215 er' Winterreifen drauf .
Mein Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise und Außentemperaturen von 15 Grad nachmittags bei ca. 5,1 Liter Diesel.Ich bin zuvor den Astra H 1.3 CDTI gefahren und mit 4,8 Litern im Schnitt hingekommen. Da der neue Astra ca 350 kg schwerer ist als sein Vorgänger ist und optisch wesentlich mehr anbietet, halte ich 0,3- 0,5 Liter als durchaus vertretbar.
Ich verstehe nicht, wie man den J als Diesel mit über 6 Litern fahren (treten) kann. Ich fahre etwa 130km mit Tempomat auf der Autobahn, weil auf der A2 und A30 schnelleres Fahren eh nichts einbringt (Tempobegrenzungen und Elefantenrennen). Ich behaupte, mit dieser Fahrweise ganz gut im Strom mitzuschwimmen.
M.E. ist das ja auch der Grund, warum Leute Diesel fahren: man möchte -bei den heutigen Spritpreisen- so gut es geht sparen und wenn es wirklich darauf ankommt- hat man mit dem 125 PS-Diesel ausreichend Reserven.
Zitat:
Original geschrieben von stang16
Zitat:
Original geschrieben von opel-pendler
Hallo,
habe den Astra J 1.7 cdti mit 125 PS seit 2 Wochen. Fahre viel Autobahn (ca 70%, 20% Land-/Bundesstraße, Rest Stadtverkehr). Ich habe jetzt, da es morgens schon z.Teil um 5 Grad hat, 215 er' Winterreifen drauf .
Mein Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise und Außentemperaturen von 15 Grad nachmittags bei ca. 5,1 Liter Diesel.Ich bin zuvor den Astra H 1.3 CDTI gefahren und mit 4,8 Litern im Schnitt hingekommen. Da der neue Astra ca 350 kg schwerer ist als sein Vorgänger ist und optisch wesentlich mehr anbietet, halte ich 0,3- 0,5 Liter als durchaus vertretbar.
Ich verstehe nicht, wie man den J als Diesel mit über 6 Litern fahren (treten) kann. Ich fahre etwa 130km mit Tempomat auf der Autobahn, weil auf der A2 und A30 schnelleres Fahren eh nichts einbringt (Tempobegrenzungen und Elefantenrennen). Ich behaupte, mit dieser Fahrweise ganz gut im Strom mitzuschwimmen.
M.E. ist das ja auch der Grund, warum Leute Diesel fahren: man möchte -bei den heutigen Spritpreisen- so gut es geht sparen und wenn es wirklich darauf ankommt- hat man mit dem 125 PS-Diesel ausreichend Reserven.
Mein DTJ ist baujahr 2008, ich hab gelesen es gibt ein Softwareupdate damit das Loch unter 2000 umdrheungen nicht so groß ist, kann ich selbst rausfinden ob das update bei mir bereits aufgespielt wurde? Habe 2012 einen neuen Lader beim FOH bekommen.
Ist das update kostenlos beim FOH?