Wie zufrieden seid ihr mit eurem Astra?
Hallo zusammen,
mich interessiert, wie zufrieden ihr mit eurem Astra seid und was euch stört. Ich hatte im Astra-L Bestellthread kurz über seine Erfahrungen mit dem Astra L geschrieben und wollte nach der Einfahrzeit ein erstes Fazit ziehen und bin insgesamt nicht so zufrieden, wie ich mir das gewünscht hätte. Da ich aber hier nicht haufenweise Threads gefunden habe, in denen über den Astra gemeckert wird, frage ich mich, ob ich vielleicht bei einigen Sachen zu streng bin. Vielleicht ist das Thema ja auch eine gute Basis für einen Austausch über die Erfahrungen mit unseren Astras.
Sollte mein Thread hier gut angenommen werden, habe ich mir gedacht, dass Diejenigen, die Erfahrungen zu ihren Fahrzeugen schreiben, die groben Daten zu ihren Astras zuerst aufschreiben, damit Interessierte schneller Erfahrungen zu Autos finden können, die dem Eigenen ähnlich sind. Ich fange dann mal an:
Fahrzeug: Opel Astra Sports Tourer
Motorisierung: 1.5 Diesel
Getriebe: Automatik
Ausstattungsvariante: Business Elegance
Sonderausstattungen: Keine
Laufleistung: 10.000km
Fahrprofil: meist Mittelstrecke bis 100km einfache Strecke
Was gefällt mir gut?
-Der Astra Sportstourer ist erst einmal ein für meinen Geschmack schönes Fahrzeug. Das Design ist wirklich gelungen und auf das Fahrwerk bezogen ist er für meine Bedürfnisse gut ausgelegt. Er liegt schon etwas staffer auf der Straße, aber bietet dabei genügend Komfort, die Abstimmung des (normalen) Fahrwerks ist wirklich gut gelungen in meinen Augen. Dazu sagen muss ich aber, dass mein Kofferraum immer relativ voll beladen ist, da es ein Firmenfahrzeug ist und ich als Servicetechniker unterwegs bin.
-Der Motor ist bis ca. 110 km/h deutlich sparsamer als der Vorgänger (Astra K 1.6 Cdti mit 110PS).
-Der Automatische Regen- und Lichtsensor arbeitet einwandfrei und für meinen Geschmack deutlich besser als beim Vorgänger (Astra K), dort wurde der Scheibenwischer zu früh eingeschaltet und hat auch meistens zu schnell gewischt für die aktuelle Regenmasse und das Licht ging immer erst an, nachdem alle anderen Fahrzeuge auf der Straße schon mit Licht fuhren.
-Das Licht ist recht hell und der automatische Fernlichtassistent ist schon eine deutliche Erleichterung (ich fahre relativ viel bei Dunkelheit).
-Der Kofferraum ist gut geschnitten und bietet viel Platz für den Arbeitsbedarf und auch das Einkaufen in der Urlaubszeit ist mit dann leerem Kofferraum sehr angenehm, weil viel rein geht.
Was gefällt mir nicht gut?
-Der Astra ist bei Autobahntempo komischerweise im Gegensatz zum Bereich bis 110km/h relativ durstig. Mein alter Astra K Diesel mit 110PS hat sich bei 130-160km/h 1-1,5l Diesel weniger genommen (laut Boardcomputer). Außerdem passiert, wie von @tkoehler78 im Bestellthread erwähnt, beim Beschleunigen wirklich nicht viel. Ich dachte zuerst, dass die Automatik es durch ihre Schaltvorgänge ein bisschen verschluckt, aber auch wenn ich manuell einen passenden Gang nutze, merke ich kaum das Einsetzen des Turboladers und auch die Beschleunigung an sich ist trotz 20PS mehr im Gegensatz zum Vorgänger wirklich unspektakulär. Außerdem fällt mir auf, dass die Automatik wirklich weit runter schaltet, wenn ich z.B. einen LKW auf der Landstraße überholen möchte. Es wird dann vom 7. Gang in den 4. Gang geschaltet und mit einer Drehzahl nahe 3000 U/Min beschleunigt, obwohl beim Turbodiesel solche Drehzahlen eigentlich nicht nötig wären. Dadurch wirkt die Motor-Getriebekombination gefühlt immer sehr "angestrengt" auf der Autobahn und beim Überholen auf der Landstraße. Dies' ist mir auch beim Wiederherstellen der Geschwindigkeit des Abstandsregeltempomaten (ACC) aufgefallen, was auch eine galante Überleitung zum nächste Thema ist 😁
-Der ACC funktioniert in meinen Augen wirklich nicht gut. Immer wieder bremst der Wagen ohne erkennbaren Grund ab, manchmal auch schon so stark, dass ich mich frage, was wäre, wenn ich zufällig einen Drängler hinter mir hätte. Das kann schon wirklich sicherheitsrelevant werden und macht mir kein gutes Gefühl bei der Benutzung. Außerdem muss ich mich bei meiner Fahrweise dem System anpassen, weil es auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf der Autobahn viel zu früh abbremst und auch wenn ich schon blinke und ein Auto 50m vor mir ist. Dann bremst das System so lange, bis der Spurwechsel komplett vollzogen ist, was mich gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern wie einen Idioten aussehen lässt. Wer bremst schon, wenn er überholen möchte? Also muss ich, wenn ich den ACC nutzen möchte, viel zu früh die Spur wechseln, obwohl ich vielleicht noch einen PKW überholen lassen könnte. Warum nutze ich das System also? Wenn ich jeden Tag 120-180km fahren muss, möchte ich natürlich meinen Tempomaten nutzen. Wenn ich als PSA ein solches System nicht zufriedenstellend entwickeln kann, sollte ich dem Fahrer wenigstens die Möglichkeit geben, dem Tempomat auch ohne ACC zu nutzen.
-Die Rückfahrkamera (180°-Kamera) ist zum Einparken nicht zu gebrauchen. Vor unserem Grundstück sind die Parkpieser immer auf Dauerton, weil dort Büsche stehen, an denen man nah vorbei fahren muss. Ich habe mich an einem Tag wegen den Büschen und Sperrmüll auf das System verlassen beim Einparken und direkt die Quittung bekommen, indem ich das Auto meiner Frau leicht berührt habe. Laut der Kamera hätte ich zum Auto meiner Frau einen seitlichen Abstand (ihr Auto war rechts von mir) von ca. 30-40cm gehabt (optische Einschätzung), habe ihn jedoch berührt. Es ist zwar nicht mal ein Kratzer zu sehen, aber trotzdem ist das System für mich Mist. Wenn es mir zu wenig Abstand anzeigt ist das ja okay, dann halte ich im Zweifel früher an, aber zu viel Abstand anzeigen ist für mich ein nicht akzeptabel. Außerdem ist es ein absolutes Unding, dass die Kamera beim Losfahren (Rückwärts ausparken nach dem Einkaufen z.B.) erst aktiviert wird, nachdem das Radio mein Profil geladen hat. Was soll das denn bitte? Das das Auto irgendwelche Einstellungen meiner Präferenz anpasst, ist ja wohl egal, wenn ich sehen möchte, ob vielleicht jemand übermotiviert von der Seite mit dem Einkaufswagen hinter meinem Auto entlang laufen will.
-Die Heckklappe ist schief eingebaut. Rechts ist sie quasi bündig mit der Karosserie und links ist sie mehr als einen halben cm zu tief drinnen. Auch der Tankdeckel steht einseitig aus der Karosserie heraus.
-Die Anbindung Smartphone/Infotainment funktioniert per WLAN erst einmal gut. Auf einer Urlaubsfahrt, als meine Frau und ich gleichzeitig unsere Handys laden wollten, ist mir aufgefallen, dass ich, wenn ich den USB-Anschluss nutze, darüber verbunden werden soll. Das führte dann dazu, dass alle ~30 Sekunden die Verbindung zum Smartphone abbrach und manchmal nach kurzer Zeit wieder hergestellt wurde und manchmal erst nach längerer Zeit. Das macht natürlich ungemein Spaß, wenn man sich über Google Maps navigieren lässt und dazu noch Musik streamt. Die jeweiligen Funktionen wurden nach dem Wiederverbinden fortgesetzt, aber nach kurzer Zeit habe ich es entnervt dran gegeben. Ich habe es mit mehreren Handys und auch anderen Kabeln probiert, jedoch bleibt das Problem, sobald sich jemand über den USB-Port für die Verbindung zu Android Auto anschließt.
-"Hey Opel" funktioniert eigentlich soweit gut, es sei denn, ich lasse mich über Maps navigieren. Dann lande ich bei einem gewünschten Anruf in einer Dauerschleife, in der mich Google (warum???) fragt, wen ich denn anrufen möchte.
-Die "Soundanlage" ist keine spezielle, die einen Aufpreis gekostet hätte. Sie klingt aber nicht besonders gut. Entweder klingt sie auf den normalen Einstellungen hohl, oder auf Dynamik dumpf und wenn man einen Podcast hört sogar unangenehm brummig. Das ist besonders ärgerlich, weil man in beiden Modi hört, dass die verbaute Hardware wahrscheinlich nicht das Problem ist. In der normalen Klangeinstellung ist der Mittel-/Hochton eigentlich ganz gut und der Tiefbass als Dauerton auch erstaunlich präsent, dafür fehlt der Kurzbass fast komplett. Der ist in der Dynamikeinstellung aber da und dafür das, was in "normal" gut klingt, Grütze. Also kann die Anlage eigentlich guten Ton und so bleibt nur die Vermutung übrig, dass die Anlage deutlich schlechter klingt, als sie könnte, damit der Abstand zum aufpreispflichtigen Soundsystem für Jeden deutlich hörbar ist. Außerdem vergisst das Radio regelmäßig alle gespeicherten Sender, weshalb ich mein Datenvolumen des Handyvertrags erhöht habe und mittlerweile quasi gar kein Radio mehr höre.
-Dann gibt es noch ganz viele Kleinigkeiten, wie z.B., dass mir angezeigt wird, dass ich aufgrund eines niedrigen Kraftstoffniveaus den Wagen nicht vorklimatisieren kann (ich wüsste nicht, dass ich eine Standklimaanlage habe, verstehe aber dass es wahrscheinlich aus dem E-Auto-Sektor kommt), teilweise manchmal beim swipen Schaltflächen nicht erscheinen, oder nach Telefonaten manchmal einzelne Funktionen des Infotainments nicht funktionieren, wie gewohnt.
Zusammengefasst würde ich sagen, dass man die Sachen, die mir nicht gefallen, oder die mich stören fast komplett auf den Sektor Software-Entwicklung eindampfen kann. Das ist bei diesem Modell wirklich ein Graus. Ich gehe mal davon aus, dass der Unterbau von Peugeot kommt, weil meine Frau einen älteren 2008 hat, der aus der Zeit vor der Fusion stammt und dort bei der Software ein ähnliches Gefühl aufkommt.
Es werden wirklich viele Features beim Astra L angeboten, aber es ist traurig, dass die Software Diese so schlecht bedient. Dafür können die Mitarbeiter im Werk Nichts, aber auf die Software-Entwicklung sollte wirklich mal nicht nur ein Auge gerichtet werden, wenn man zukunftsfähig werden möchte. Meine eben schon angesprochene Frau hat schon öfters gesagt, dass sie den nah am Motorschaden stehenden Astra K viel lieber weiterhin gefahren wäre (sie nutzt ihn, wenn ich Urlaub habe), als den Neuen, weil auch sie als eigentlich leicht zufrieden zu stellender Mensch von vielen Dingen beim Astra L genervt ist.
Ich bin gespannt, wie eure Erfahrungen sind und ob ihr das Ganze vielleicht anders seht und für die eine oder andere Sache vielleicht sogar einen Lösungsvorschlag habt.
MfG
56 Antworten
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 28. Januar 2025 um 13:31:16 Uhr:
Das erste liegt daran, dass das Fahrwerk überhaupt nicht verstellt werden kann.
Hi, der Opel Astra GSe hat spezielle Federn und Dämpfer mit KONI-FSD-Technologie (Frequency Selective Damping). Wenn der Sportmodus gewählt wird, wird das Fahrwerk merklich härter, sowie passt sich das Fahrwerk auf die aktuelle Straße an (z.B. Kopfsteinpflaster)
Hier zum Nachlesen wen es Interessiert: https://www.media.stellantis.com/.../...s-handling-und-top-fahrkomfort
OK, dass ist mir jetzt total neu. Hatte mich immer schon gewundert das Opel das im Astra (Verbrenner) nicht anbietet. Habe ich nie mitbekommen das der GSE es jetzt hat. Ich hatte das in meinem Leon 5F damals schon. Allerdings umgestellt habe ich es im Alltag so gut wie nie, deshalb vermisse ich die verstellbaren Dämpfer in unserem GS nicht.
Wo steht in der Pressemitteilung zum GSe bzw. den Dämpfern, dass sich der Sport-Modus auf die Federung auswirkt? Der Sport-Modus hat keinerlei Einfluss auf das Fahrwerk, sondern nur auf Lenkung, Pedalrückmeldung, Schaltzeiten, Displayfarbe, Ambientebeleuchtung und Motorklang.
Zitat:
@Keyson0101 schrieb am 28. Januar 2025 um 20:05:47 Uhr:
[...]
Hi, der Opel Astra GSe hat spezielle Federn und Dämpfer mit KONI-FSD-Technologie (Frequency Selective Damping). Wenn der Sportmodus gewählt wird, wird das Fahrwerk merklich härter, sowie passt sich das Fahrwerk auf die aktuelle Straße an (z.B. Kopfsteinpflaster)
[...]
Das ist eine Fehleinschätzung.
FSD ist eine rein mechanisch selbsttätige Verstellung der Dämpfungskennlinie auf Basis der Frequenz der Anregung. Du wirst an den Federbeinen beim GSe keine Kabel finden.
Ähnliche Themen
Stimmt, also hatte ich doch Recht. Hätte ich doch mitbekommen wenn es verstellbare Dämpfer im Astra gibt. Die haben lediglich eine sportlichere Grundauslegung. Wobei da die Standarddämpfer ja auch schon ziemlich gut sind. Also elektrisch verstellt wird da nichts. Das ist vom Marketing nur sehr gut beschrieben, sodass es einen anderen Eindruck erweckt. Im Video geht es aber ziemlich deutlich hervor.
@dk_1102
Du hattest natürlich recht, das hätte ich noch erwähnen können / sollen.
@dragongreen6n
Falls es den MHEV gibt: der hat eine Steuerkette. Die Benziner ohne E-Anteil haben einen BIO und werden sukzessive auf Kette umgestellt.
Ist eigentlich kein Problem. Die ersten Motoren die wirklich Ärger machen können haben eine erweiterte Garantie bekommen. Also alle Kosten werden von Opel übernommen. Spätere Modelle haben einen anderen Riemen der keine Probleme mehr macht.
Meinte z.B. diese Motoren mit 131 PS oder 110 PS.
Sind das nicht alles PSA Motoren wie bei Peugeot und Citroen, die haben doch genau die selben Probleme, das sich der Zahnriemen im Ölbad befindet und auflöst , und keine 100.000 km hält oder?`
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Genau so ist es eben nicht mehr mit der neuesten Version des Riemen. Es ist klar ärgerlich falls man betroffen sein sollte aber es werden alle Kosten übernommen wenn die Fahrzeuge regelmäßig bei Opel gewartet worden sind. Ist also kein Problem!
Habe den Astra L 1.2 Benziner mit 130 PS automatik in der GS Line im Leasing ca 3000 km bis jetzt gefahren.
Das positive zuerst:
-Optisch für mein Empfinden sehr gut gelungen, schön breit und kantig.
- Intelilux Lichter sind sehr sehr gut (Aufpreispflichtig)
- 360 Grad Kamera ist sehr scharf und hilfreich (Aufpreispflichtig)
- AGR Sitze sind wirklich für die Klasse unfassbar bequem (Aufpreispflichtig)
- Zum Motor gleich noch mehr , aber 6l laut Bordcomputer sind bei normaler Fahrweise (ohne eco Modus) wirklich für das Gewicht eine Ansage (vorher opel corsa F 1.2 automatik (nie unter 6,5L)
- Viel Stauraum im Innenraum und großzügiger Kofferraum
- ordentlich gedemmt im Innenraum
Nun das negative:
- Das schlimmste meiner Meinung nach: der ganze Klavierlack in der Mittelkonsole und am lenkrad: optisch okay, aber man sieht JEDEN Fingerabdruck und es zerkratzt so schnell und wirkt unsauber
- Infotainment an sich gut, aber bis auf die shortcuts während der Fahrt unbedienbar, vorallem das Navi, man klickt fast immer daneben
- Und nun zum Motor der 1.2 ist für mich ein altbekannter, im opel corsa f wirklich noch potent und zumutbar, aber im astra ... ich weiss es nicht. Es ist okay um mitzuschwimmen im Verkehr aber das was vorwärts geht muss man schon echt drücken, und irgendwie hat man das gefühl, er mark es auch gar nicht.
Auch das Zusammenspiel mit der 8 Gang automatik hat im Corsa F doch auch besser funktioniert. Manchmal hat man das Gefühl das getriebe ist träge und weiss nicht genau was es machen soll. Ruppiges anfahren, zu langsames runterschalten am Berg, was zum ruppigen fahren führt.
Bitte nicht auf die Rechtschreibung achten, kurz runter getippt :)