Wie zufrieden seid Ihr mit Eurem 6J? Würdet Ihr wieder kaufen?
Hallo,
stehe kurz vor dem Kauf eines 6J, habe aber jetzt in anderen Foren viel über Mängel gelesen. Bin daher etwas irritiert hinsichtlich der Qualität. Vielleicht ist es aber auch das typ. Internetphänomen, dass mehr Schlechtes als Gutes geschrieben wird´.
Daher bitte ich alles 6J-Fahrer um Lob oder Kritik über das Auto. Würdet Ihr ihn wieder kaufen??
Daniel
Beste Antwort im Thema
Der UP ist doch potthäßlich 😰
45 Antworten
Ja, ist ja schon gut, man sollte hat erst mal richtig lesen, habe gedacht, Du hättest den 3-Zylinder, sorry
Morgen kommt der spannende Moment, springt er an oder nicht. Hat jetzt 5 Tage gestanden. 😁
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ich dachte die Probleme sind nun behoben?
Dachte ich auch. Wagen sprang natürlich nicht an. Selbst mit der separaten Starterbatterie tat sich nichts. Dann mit Starthilfe vom Nachbarn, mit laufenden Motor, sprang der Wagen ohne Probleme, ganz normal an. Bin dann " nur " 2,9 km gefahren und konnte sofort wieder Starten. Dann wieder 2 Kilometer gefahren und ohne Probleme gestartet. Dann 5 km gefahren und den Wagen in die Garage gefahren. Morgen früh muß ich nach Hamburg, mal sehen was passiert. 😠
😁
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
also ich kann nur sagen dass ich mit meinem zu 100% zufrieden bin, momentan trübt die ganze sache nur eine kleinigkeit, die lüftung funkt nicht mehr & das nach 3 jahren, aber sowas kann ja passieren🙄. das wird jetzt repariert und dann bin ich wieder glücklich 😁
Meine Freundin fährt seit knapp einem Jahr einen ST mit 1.4 l 85 PS Motor. Der Wagen ist wirklich sehr gut und hat bisher nichts gehabt. Heute ist er zur 15.000 km Inspektion das erste Mal in der Werkstatt. Der Verbrauch liegt bei knapp unter 6 l bei viel Landstarße und Autobahn. Das Fahrwerk ist absolut top und auch die Verarbeitung lässt nicht zu wünschen übrig. Denke diesen Wagen kann man unbedenklich kaufen, zumal das Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar ist.
LG Ralo
Heute neue Batterie einbauen lassen. Batterie hatte, obwohl ich rund 300 km im Stück gefahren bin, gerade mal 60 % Ladekapazität. Unter Belastung ging die Batterie gegen 10 %. Ruhestrom wurde im üblichen Rahmen festgestellt. Nun wollen wir mal abwarten. Diese Batteriegeschichte ist bisher das einzigste Problem gewesen. Auch der nächste "NEUE" wird ein SEAT IBIZA werden. Wenn nicht bis dahin, mein Bedarf noch weiter singt und der VW UP reicht oder ein vergleichbares SEAT Modell. 😁
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Der UP ist doch potthäßlich 😰
Ich kaufe meine Fahrzeug nicht nach dem Aussehen, sondern nur nach meinen Nutzwerten. Wenn er mir auch noch gefällt, schön. Schau mal in mein Autoleben, dann siehst Du, wie die Fahrzeuge sich änderten. Der Audi 100 wurde gekauft, weil Familie und 3 Kinder. Weniger Kinder, kleinere Autos. Das es alles Fahrzeuge aus dem VW Konzern wurden, lag alleine an der guten Preisgestaltung meines Freundlichen. Begonnen mit der Inzahlungsnahme meines Altfahrzeuges, immer 2000,- DM / Euro über Schwacke und 10 oder mehr % Rabatt für den Neuwagen. Dazu eine Top Werkstatt mit vernünftigen Preisen, wo man nicht für jeden Handgriff zu Kasse gebeten wird. Ein Obulus in die Trinkgeldkasse reichte. 🙂
MfG aus Bremen
finde das Konzept garnet so verkehrt...
Ma schaun wat noch so passiert
Was den Ibiza angeht: Ich hatte ihn n paar mal als Mietwagen. (meistens ST 1.4l 86PS)
Der Wagen hat mir SEHR gut gefallen. Auch das Innenraumdesign gefiel mir für einen Kleinwagen wirklich gut. Einziges Manko, das mich permanent störte:
Mit knapp 2m gehöre ich zu den etwas größeren Personen. Dabei ergibt sich die Abfallende Dachkante das Problem, das man im Innenspiegel praktisch nichts sieht, da eben das Dach im Weg ist
lässt sich verschmerzen, aber Skoda hat das beim Fabia deutlich besser gelöst
Platz bietet er auf jeden Fall ausreichend und der Kofferraum ist beim ST für nen kleinwagen wirklich groß. Beim SC reicht der Platz vorn, aber hinten reichts für ne Kiste Bier und Einkaufskorb 😁 (übertrieben gesagt)
Insgesamt wirklich SEHR empfehlenswert.
Was den Motor angeht:
Insgesamt für die Stadt perfekt. laufruhig. Ohne Turbo gibts auch eine Fehlerquelle weniger ABER gehts auf die AB säuft er wie ein Loch
Ich persönlich fand den 1.6 Sauger im Ibiza einen tollen Motor. Er war dank dem Gewicht sparsam (im Vergleich zum Leon 1.6) und hat richtig Spass gemacht und hält ewig - praktisch unkaputbar!
Die 3Zylinder haben mir dagegen nicht gefallen. Zu wenig Leistung (bin aber auch hauptsächlich außerorts unterwegs) Für die Stadt reichts aber dicke aus
Ich denke, wem das Design gefällt, der macht mit nem Ibiza NICHTS falsch. Und wer gern auf den VW-Zeichenbonus verzichtet hat trotzdem nen Polo 😁
Also fahre meinen 2.0 TDI seit über einem Jahr bisherige Mängel :
- Kühlventilator schlitze den schlauch für die Kühlflüssigkeit auf.
- Autobatterie musste ausgetauscht werden (Spannung's Fehler ) Motor nicht angesprungen von zeit zu zeit.
- Knacken in der Tür ( auch beim Polo vorhanden ) es handelt sich dabei um den verschliss Mechanismus der austrocknet und dann unangenehmes knacken bei last Wechsel und durchfahren von Schlaglöchern auslöst.
- Quietschen der Bremsen hinten wie vorne zeit weilige Behebung. Brems anläge reingingen. bzw. Bremsbeläge tauschen (verhärtung) .
Gutes :
+ Gutes Fahrverhalten trotz weicher Federung lässt er sich recht schnell um die kurven jagen ( nur FR gefahren )
+ die 6 Gänge lassen sich Leichtgängig durchschalten. ( nur in Verbindung mit 2.0 TDI evtl. sogar nur im FR)
+ Geräuschpegel ist angenehm leise mann meint nicht mann würde Diesel fahren.
+ Sitzte haben guten Seiten halt nur sind sie nicht für Ferien Fahrten ohne pause geeignet.
+ Leichtgängige servo ideal in der Stadt
+ Verbrauch von nur 4,6 Litern bei 143 ps ( fast 750 km/h Reichweite mit einer Füllung von 45 Liter max gefahren von mir jetzt 715km/h Luxemburg - Brüssel- Beglgiche Küste und zurück! )
Hoffe konnte weiterhelfen!
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dachte ich auch. Wagen sprang natürlich nicht an. Selbst mit der separaten Starterbatterie tat sich nichts. Dann mit Starthilfe vom Nachbarn, mit laufenden Motor, sprang der Wagen ohne Probleme, ganz normal an. Bin dann " nur " 2,9 km gefahren und konnte sofort wieder Starten. Dann wieder 2 Kilometer gefahren und ohne Probleme gestartet. Dann 5 km gefahren und den Wagen in die Garage gefahren. Morgen früh muß ich nach Hamburg, mal sehen was passiert. 😠 😁Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ich dachte die Probleme sind nun behoben?
MfG aus Bremen
Genau das war mein Problem las lieber die Batterie wechseln das wird nicht besser . bzw lass die Lichtmaschine über prüfen op diese genug Spannung erziehlt um die Auto Batterie aufzuladen.
Zitat:
Original geschrieben von wookie_ibiza_fr
Genau das war mein Problem las lieber die Batterie wechseln das wird nicht besser . bzw lass die Lichtmaschine über prüfen op diese genug Spannung erziehlt um die Auto Batterie aufzuladen.Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dachte ich auch. Wagen sprang natürlich nicht an. Selbst mit der separaten Starterbatterie tat sich nichts. Dann mit Starthilfe vom Nachbarn, mit laufenden Motor, sprang der Wagen ohne Probleme, ganz normal an. Bin dann " nur " 2,9 km gefahren und konnte sofort wieder Starten. Dann wieder 2 Kilometer gefahren und ohne Probleme gestartet. Dann 5 km gefahren und den Wagen in die Garage gefahren. Morgen früh muß ich nach Hamburg, mal sehen was passiert. 😠 😁
MfG aus Bremen
Genau Das haben wir gestern gemacht. Wagen wurde getestet, obwohl ich vorher 400 km nonstop gefahren war, hatte die Batterie nicht mal 60 % ihrer Leistung. Es wurde kein unnormaler Verbrauch im Ruhestand fesgestellt, auch die Lichtmaschien brachte volle Leistung. Beim Verbrauchstest brach die Leistung auf 10 % zusammen. Nun wollen wir mal hoffen, daß das Problem behoben ist. Mit anderen Worten, die Batterie hatte vom Anfang an ein Problem. Dafür hat mir der Freundliche einen guten Preis gemacht und die ganze Testerei nicht berechnet.
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Genau Das haben wir gestern gemacht. Wagen wurde getestet, obwohl ich vorher 400 km nonstop gefahren war, hatte die Batterie nicht mal 60 % ihrer Leistung. Es wurde kein unnormaler Verbrauch im Ruhestand fesgestellt, auch die Lichtmaschien brachte volle Leistung. Beim Verbrauchstest brach die Leistung auf 10 % zusammen. Nun wollen wir mal hoffen, daß das Problem behoben ist. Mit anderen Worten, die Batterie hatte vom Anfang an ein Problem. Dafür hat mir der Freundliche einen guten Preis gemacht und die ganze Testerei nicht berechnet.Zitat:
Original geschrieben von wookie_ibiza_fr
Genau das war mein Problem las lieber die Batterie wechseln das wird nicht besser . bzw lass die Lichtmaschine über prüfen op diese genug Spannung erziehlt um die Auto Batterie aufzuladen.
MfG aus Bremen
Freut mich für dich . Kann nur sagen bei mir ist das Problem mit dem tausch der Batterie behoben seit mittlerweile einem halben Jahr. das will natürlich noch nichts heissen ^^denn er rollte ja fast ein halbes Jahr ohne Probleme dann ginge los mit den Spannung Problemen.
Für mich war aber das schlimmste an der Geschichte immer wenn ich in der Werkstadt war um danach sehen zu lassen spring er ohne Probleme an .. kaum wieder zu hause Motor aus 2 Minuten nochmal getestet und er sprang wieder nicht an