Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Nee nee nee !!! 😰
Bei mir steht die erste Wartung an, da frag ich mal und laß mir das an nem Wagen in der Ausstellung zeigen 😁
Danke Hellmi,
wir scheinen hier in eine Grauzone gestoßen zu sein, in der jeglicher Hinweis weiterhelfen könnte🙂.
Ich vermute, dass aus sicherheitstechnischen Gründen eine doppelte Sicherung gegen Einquetschen vorliegt. Also dass neben der elektrischen Reversierung eine mechanische Rutschkupplung zwischen E-Motor und Getriebe verbaut wurde, die bei einem größeren Widerstand der Klappe die Leistung des Motors in`s Leere laufen lässt. D.h.: Die kupplung rutscht durch und die Hand tut nur weh, wird aber nicht abgequetscht 😁
Gegen diese Reibkraft der Kupplung gilt es nun beim manuellen Schließen anzukämpfen bzw. diese zu überwinden?
Und dann kämen die nächsten Fragen auf:
Wo kann man diese Rutschkupplung einstellen?
Wie wirkt sich ein mehrfaches manuelles Betätigen auf den Reibwert aus?
Kann man eventuell mit dieser Kupplung und einem Trick eine komplette Trennung zwischen E-Motor und Getriebe herstellen?
Wer kennt sich mit der Konstruktion dieses Antriebs aus?
Den Kofferraumdeckel/die Heckklappe an der Griffmulde herunterziehen.
T Modell: Die Heckklappe ins Schloss fallen lassen.
Sagt die BA/Vertiefen/H/ Heckkklappe.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Den Kofferraumdeckel/die Heckklappe an der Griffmulde herunterziehen.
T Modell: Die Heckklappe ins Schloss fallen lassen.Sagt die BA/Vertiefen/H/ Heckkklappe.
Ja, den Link dahin habe ich bereits oben geliefert 😁
Genau da liegt aber der "Hase im Pfeffer". Die Klappe lässt sich nicht an der Griffmulde runterziehen 😉
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
da ich die automatische Rückwandtür bereits schon in meinem 211er hatte (als SA), möchte ich meine Erfahrungen hier teilen. Beim 211er war es so, dass die Heckklappe immer elektrisch zu öffnen und zu schlissen war. Wenn man die Heckklappe manuell geschlossen hat, war es spürbar, dass man den Motor (bzw. die Mechanik die dahinter war) mitgedreht hat.
Bei dem aktuellem 212er finde ich es etwas besser gelöst. Wenn die Heckklappe komplett offen ist, kann man an dem Griff diese manuell schließen. Die Mechanik entkoppelt und man schließt die Klappe ohne merklichen Wiederstand. Allerdings habe ich mal die Tage den Öffnungsvorgang der Heckklappe in der Mitte mal angehalten, als ich versucht habe die wieder zuzudrücken wirkte ein merklicher Wiederstand dagegen. Habe dann doch mit dem Taster die Klappe geschlossen.
Somit denke ich dass die Rutschkupplung nur bei komplett geöffneter Heckklappe funktioniert.
Ich habe eben bei meinem T mal den Notöffnungsmechanismus gesucht - bei offender Klappe. Alles, was ich gefunden habe, war ein kleines Loch in Nähe des Schlosses. Mag sein, dass man da den Notschlüssel reinstecken kann, aber nach Schloss sah das Loch nicht aus. Vielleicht dient der Schlüssel auch nur als Druckwerkzeug gegen einen Hebel.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ja, den Link dahin habe ich bereits oben geliefert 😁Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Den Kofferraumdeckel/die Heckklappe an der Griffmulde herunterziehen.
T Modell: Die Heckklappe ins Schloss fallen lassen.Sagt die BA/Vertiefen/H/ Heckkklappe.
Genau da liegt aber der "Hase im Pfeffer". Die Klappe lässt sich nicht an der Griffmulde runterziehen 😉
Doch, doch! Das geht! Genau so, wie Durdom es beschrieben hat.
Ja, durdom könnte richtig liegen. Danke für den Hinweis!
Es ist durchaus möglich, dass bei meinem eine Öffnungsbegrenzung abgespeichert ist und diese den Freilauf der Rutschkupplung verhindert.
Werde diese mal am Wochenende aufheben und erneut die manuelle Schließung testen.
Da sieht man mal, wie wichtig dieser Thread ist 😎. Sowas findet ihr in keiner Bedienungsanleitung 😉
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Ja genau Winsfalke die meine ich.🙂 Oder ist es wie SternMB sagt die Abschleppsicherung?Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Hallo Andy,
meinst du die Alarmanlage ?? Oben sind die Schalter zum deaktivieren, Leseleuchten etc.
http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
o.k. also oben bei den Leseleuchten. Guck ich mal nach.
Aber müsste ne Alarmanlage nicht in der Datenkarte drinnstehen?
Mein 320er hatte keine Funktion da was auszuschalten.Wenn man aufn Boot (Fähre) fährt soll man die ausschalten, da die bei der Schaukelei angehen könnte.
Grüße
Andy
Ich kann da oben bei den Leseleuchten keinen entsprechenden Schalter entdecken. Das hat alles nur mit Lampen zu tun. *seltsam*
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Andy...dann hast du auch keine Alarmanlage
*Kacke* Aber die Abschleppsicherung muss ich doch haben - rein gesetzlich gesehen.
Komische Karre.
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
*Kacke* Aber die Abschleppsicherung muss ich doch haben - rein gesetzlich gesehen.Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Andy...dann hast du auch keine AlarmanlageKomische Karre.
Grüße
Andy
Abschleppsicherung😕 oder meinst du Wegfahrsperre ??
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ja, durdom könnte richtig liegen. Danke für den Hinweis!Es ist durchaus möglich, dass bei meinem eine Öffnungsbegrenzung abgespeichert ist und diese den Freilauf der Rutschkupplung verhindert.
Werde diese mal am Wochenende aufheben und erneut die manuelle Schließung testen.Da sieht man mal, wie wichtig dieser Thread ist 😎. Sowas findet ihr in keiner Bedienungsanleitung 😉
🙂Gruß
D.D.
Hab's an meinem T von 01/2013 gerade mal probiert.
Die Heckklappe kann ich nur manuell schließen, wenn ich sie auch manuell vorher geöffnet habe.
Wenn sie elektrisch geöffnet wurde ist sie manuell nicht bewegbar.
Auch mit etwas Gewalt nicht. Und noch kräftiger nach unten ziehen traue ich mich nicht....
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
*Kacke* Aber die Abschleppsicherung muss ich doch haben - rein gesetzlich gesehen.
Was soll gesetzlich vorgesehen sein? Bestimmt keine Abschleppsicherung.
Hallo,
habe oft genug mit der Heckklappe beim VorMoPf gespielt, da sie die erste elektrische in einem meiner Wagen ist.
Meine Erfahrungen sind folgende:
Beim Öffnen mittels Taster an derselben schwenkt sie ganz nach oben aus. Kurz bevor sie stoppt, ertönt ein leises "Klack". Ab da ist der elektrische Motor nicht mehr mit der Klappe verbunden bzw. entkuppelt. Ab da kann man die Heckklappe frei mit der Hand zu- und aufschwenken, wie man lustig ist.
Öffnet man die Heckklappe mittels festgehaltenem Taster, kann man sie frei schwenken. Hier ist leider mein Kritikpunkt. Lässt man den Taster los und die Heckklappe befindet sich in dem Moment z.B. auf halbem Wege, kuppelt der Motor ein und fährt sich automatisch hoch, bis man sie stoppt.
3. Fall: Man stoppt die Heckklappe irgendwo auf ihrem Wege. Sie ist arretiert und lässt sich jetzt nur noch automatisch zu- bzw. weiter aufklappen. Dem merklichen Widerstand würde ich nicht entgegenwirken. Der Motor könnte beschädigt werden, da er noch mit drinhängt. Aus dieser Ausgangsstellung lässt sich die Klappe frei schwenken, indem man den Motor durch Festhalten des Tasters wie in Fall 2 auskuppelt.
Man sollte selbstverständlich das automatische Hoch- bzw. Runterfahren nicht mit eigener Kraft stoppen, sondern immer den Taster oder die Stopptaste drücken. Bei Festhalten während des Schwenkens rutscht die Kupplung durch, wie in einem Beitrag über meinem beschrieben. Es klackt hörbar und auch merklich an der Heckklappe. Positiv auf die Lebensdauer des Motors wirkt sich das sicherlich nicht aus...
Gruß