Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.

Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.

Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:

Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?

Beste Antwort im Thema

Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c

739 weitere Antworten
739 Antworten

Naja, ab und zu im Sommer, wenn mal aus einer Laune heraus alle Scheiben runtergefahren sind, dann schalte ich die Anlage tatsächlich aus.....

ich finde keineswegs, dass der schalter off ein lückenfüller wäre, je nachdem wie das wetter ist wird bei mir die lüftung komplett ausgeschaltet, erstens habe ich ein schiebedach, zweitens kann man wenns angenehm ist auch vielleicht die seitenscheiben wein wenig herunterlassen. ich verstehe auch nicht warum manche leute immer die klimaautomatik samt kompressor mitlaufen lassen müssen. klar wenn die scheiben angelaufen sind oder es heiß ist kann man die lüftung bzw klimakompressor ruhig arbeiten lassen, aber wenn die außentemperaturen angenehm sind schalte ich die lüftung lieber aus, kleiner nebeneffekt am rande, man verbraucht etwas weniger kraftstoff, auch wenn es nur marginal erscheinen sollte. ich hatte mal einen testbericht gesehen wo sie mit einem a8 3,0tdi damals von münchen bis nach barcelona gefahren sind und da zählte jeder verbraucher im fahrzeug und dazu gehört auch die lüftung auch wenn sie ohne den kompressor läuft!

@Sheri,

ich stimme dir in allen Punkten zu; besonders in dem, der die vermeidbare Nutzung des Klimakompressors betrifft.
Um einfach den Lüfter abzuschalten, hätte man m.E. aber keinen separaten Schalter anbringen müssen.
Sinnig wäre doch eher den Lüfterstufenregler (min 1 Balken) so auszulegen, dass der letzte Balken auch noch auszuschalten ist und der Lüfter steht. Oder bewirkt "Off" noch was anderes?

🙂Gruß
D.D.

dann müsste ich aber die eingestellte 'konfiguration' ändern und ggf. 4-5 mal taste runter um es auszuschalten.

ich weiß auch nicjt was ich für n schwachsinn rede..aber nagut????
mir ist es latte ob da eine Off taste ist oder nicjt.
jedenfalls mache ich die anlage (sehr selten) auch mal komplett aus..panodach usw..

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:44:33 Uhr:


Wie / wofür / wann
verwendet ihr den "Off"-Schalter der Klimatisierung (speziell Thermatic)?

ich habe zwar die große Klima, aber der Schalter sollte da dasselbe bewirken. Der Schalter sorgt für das kompletten Abschalten der Anlage, also Abkopplung des Kompressors, Abschalten der Lüfter und Schließen aller Steuerklappen einschließlich der Umluftklappe. Damit isolierst Du die Anlage von Außeneinflüssen. Ich nutze ihn in der Waschstraße, damit da keine feuchte Luft ins Auto gezogen wird und alles dicht ist.

@Sheri: Die Klimaanlagen im 212er sind bedarfsgesteuert. Da wird auch bei aktivem Betrieb der Kompressor nur zugekoppelt, wenn's ihn braucht. Von daher passt Deine Schlussfolgerung Lüftung an = Kompressor an nicht.

Viele Grüße

Peter

In der Waschstraße nutze ich die Umluft, genauso bei Geruchsbelästigungen von außen.
Ganz aus war die Lüftung in den letzten 3 Jahren iirc nie.

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Oktober 2014 um 22:53:54 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Oktober 2014 um 22:53:54 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:44:33 Uhr:


Wie / wofür / wann
verwendet ihr den "Off"-Schalter der Klimatisierung (speziell Thermatic)?
...

@Sheri: Die Klimaanlagen im 212er sind bedarfsgesteuert. Da wird auch bei aktivem Betrieb der Kompressor nur zugekoppelt, wenn's ihn braucht. Von daher passt Deine Schlussfolgerung Lüftung an = Kompressor an nicht.

Viele Grüße

Peter

Soweit ich weiß, wird beim Klimakompressor nichts gekuppelt/gekoppelt. Der läuft immer mit.

Der Kompressor hat eine variable Fördermenge, bei "Off" ist diese null.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@warnkb schrieb am 12. Oktober 2014 um 23:22:41 Uhr:


Soweit ich weiß, wird beim Klimakompressor nichts gekuppelt/gekoppelt. Der läuft immer mit.
Der Kompressor hat eine variable Fördermenge, bei "Off" ist diese null.

nein, es ist eine Magnetkupplung verbaut. Das Antriebsrad im Riementrieb läuft natürlich immer mit, danach wird aber gekuppelt. So steht in meiner Datenkarte ausdrücklich "B09 KAELTEMITTELVERDICHTER MIT MAGNETKUPPLUNG" drin. Unabhängig davon ist die variable Fördermenge.

Viele Grüße

Peter

Die Fragestellung ist in der Tat interessant. Beim 211er lieferte der Kompressor bei "AC" aus 5% seiner Leistung (auszulesen mit Xentry), 75% bei der Einstellung "LO" und "AC" an. Das gilt zumindest für deutsche Fahrzeuge.

Realisiert wird das über die Neigung der Taumelscheibe im Kompressor, die so den Druck bzw. Volumenstrom variieren kann. Der Vorteil der Stellung OFF könnte also sein, dass hier tatsächlich einmal die Klimaanlage 0% fördern könnte, wenn der Kompressor über eine Magnetkupplung abgeschaltet werden würde. Ob dies so ist, müsste man mal prüfen.

Die Frage ist bei 540 bis 620 Nm noch nicht so interessant, sie wird es aber zunehmend, da im Hybrid oder E-Cell Betrieb jede Einsparung zielerreichend wirken wird. ..

Bzw off aber Dach offen dürfte nur bei Alpenserpentinen ökonomisch sein...

Zitat:

........ Abschalten der Lüfter und Schließen aller Steuerklappen einschließlich der Umluftklappe. Damit isolierst Du die Anlage von Außeneinflüssen. Ich nutze ihn in der Waschstraße, damit da keine feuchte Luft ins Auto gezogen wird und alles dicht ist.
.......
Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, hallo Forum,

ist das definitiv so, dass die Klappen (einschließlich Umluft) geschlossen werden?

Und bleiben die bei Motor-aus bzw. Zündung-aus auch geschlossen?

Desweiteren würde es mich interessieren, ob bei Neustart bzw. Zündung-an dieser Off-Zustand erhalten bleibt (habe ich noch nicht ausprobiert).

Nur wenn das alles Zutrifft, ist die Verwendung in der Waschstraße m.E. sinnig.

Übrigens: die Umluftfunktion kann man m.E. eh nicht als Alternative einsetzen, da sie nur temporär wirksam ist. Nach ein paar Minuten schaltet sie wieder zurück und macht die Klappe auf.

🙂Gruß
D.D.

@ D.D.: Bei "OFF" bleibt alles aus, auch nach Neustart bzw. Zündung-an.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. Oktober 2014 um 08:55:47 Uhr:


ist das definitiv so, dass die Klappen (einschließlich Umluft) geschlossen werden?
Und bleiben die bei Motor-aus bzw. Zündung-aus auch geschlossen?
Desweiteren würde es mich interessieren, ob bei Neustart bzw. Zündung-an dieser Off-Zustand erhalten bleibt (habe ich noch nicht ausprobiert).

m.W. geht alles zu und bei den Reaktionen des Fahrzeug nach dem Druck auf "Off" (es summt und klackt leise überall) ist dies auch nachvollziehbar. Wenn Du auf "Off" gedrückt hast, bleibt dieser Zustand solange, bis Du die Anlage wieder extra einschaltest, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich verschlossen wird.

Übrigens macht auch mein Freundliche die Anlage bei Werkstattaufenthalten auch mit "Off" aus, damit alles aus und zu ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 14. Oktober 2014 um 22:38:46 Uhr:


Hallo ins Forum,

m.W. geht alles zu und bei den Reaktionen des Fahrzeug nach dem Druck auf "Off" (es summt und klackt leise überall) ist dies auch nachvollziehbar. Wenn Du auf "Off" gedrückt hast, bleibt dieser Zustand solange, bis Du die Anlage wieder extra einschaltest, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich verschlossen wird.

Übrigens macht auch mein Freundliche die Anlage bei Werkstattaufenthalten auch mit "Off" aus, damit alles aus und zu ist.

Viele Grüße

Peter

Danke für die hilfreichen Antworten!

Jetzt bin ich für "off" schon offener 😉 und sehe in dem Schalter durchaus eine sinnvolle Funktion.

Würde meine Werkstatt ebenfalls während des Aufenthaltes dort die Funktion aktivieren, müsste ich eventuell nicht den Rest des Tages mit dem doch sehr speziell penetranten Werkstattgeruch durch die Gegend fahren.

Übrigens ist mir erst gestern aufgefallen, dass "Off" auch mit dem Taster zur Einstellung der Lüfterstufe wieder zu deaktivieren ist; eventuell mit jedem beliebigen anderen Schalter/Taster der Bedieneinheit?

🙂Gruß
D.D.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 15. Oktober 2014 um 08:32:20 Uhr:


Übrigens ist mir erst gestern aufgefallen, dass "Off" auch mit dem Taster zur Einstellung der Lüfterstufe wieder zu deaktivieren ist; eventuell mit jedem beliebigen anderen Schalter/Taster der Bedieneinheit?

ich hab' jetzt nicht alle Tasten ausprobiert, aber "Auto" aktiviert die Anlage auch wieder.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen