Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Das ist ja cool. Ich muß schon sagen, dass die Sitzbelüftung ein Feature ist, dass ich aus meinem Insignia nun im Mercedes vermisse. Mit Ledersitzen und Belüftung gab's leider nichts in meinem Budget... ich wollte lieber weniger Kilometer auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Ganz einfache Lösung: Laß die Frau fahren ! 😁
Lieber nicht! 😰
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Es gibt wenig besseres als eine attraktive Frau am Steuer eines V8! Selbst unsere Fahranfängerin in der Familie wurde nach wenigen Wochen (zunächst unter Aufsicht) auf die V8 losgelassen. Es ist nur ein Auto!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es gibt wenig besseres als eine attraktive Frau am Steuer eines V8! Selbst unsere Fahranfängerin in der Familie wurde nach wenigen Wochen (zunächst unter Aufsicht) auf die V8 losgelassen. Es ist nur ein Auto!
Ohne Führerschein ist das aber bissl ungünstig. Wenn meine Frau nen Schein hätte hätt ich Ihr den 211er zu Weihnachten geschenkt. *hätte, hätte Fahradkette*
Tja. Muss ich mit leben. Sieht nicht so aus als wenn Sie noch einen Schein machen will.🙄
Gibt dann halt nur einen Angaser in der Familie. Mein Sohn steht aber schon in den Startlöchern (...nur noch 15 Jahre *freu*).😁
Gruß
Andy
Anderes Thema:
Ich hab das Gefühl das der Kofferraum vom 212er kleiner is als im 211er. Kann das sein?
Damit hab ich ehrlicherweise nicht gerechnet und war dann doch einigermaßen angesäuert als meine Frau mit einer Tasche nach der nächsten ankam, die ich nur mühselig reinquetschen konnte.
Oder ist mein Kofferraum nur Kleiner wg. der Airmatic (geht hinten enger zu).
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Anderes Thema:Ich hab das Gefühl das der Kofferraum vom 212er kleiner is als im 211er. Kann das sein?
Damit hab ich ehrlicherweise nicht gerechnet und war dann doch einigermaßen angesäuert als meine Frau mit einer Tasche nach der nächsten ankam, die ich nur mühselig reinquetschen konnte.
Oder ist mein Kofferraum nur Kleiner wg. der Airmatic (geht hinten enger zu).Grüße
Andy....deshalb fahre ich Kombi😉..da Frau und Hund immer mehr Gepäck brauchen als Mann😁
Gruß
Dieselmike1961😎
Wie wirkt sich das DPF-Freibrennen eigentlich auf die Abgaswerte aus?
Hatte vor, am kommenden Samstag mein Fahrzeug der DEKRA zur HU-AU vorzustellen.
Und da fällt mir gerade ein, dass der Dicke meistens am Wochenende seinen Zyklus hat.
Was passiert mit den Prüfwerten nun, wenn während der Fahrt in die Prüfhalle oder während der AU die Regeneration unabwendbar einsetzt 🙄
Gibt es dafür extra Soll-Werte? Allein die Leerlaufdrehzahl geht ja schon merklich hoch.
Und das Abgas wird sicher auch nicht grüner werden.
Was meint ihr? Hat das schon mal jemand durchlebt?
Also den Rat, ihn durch überflüssiges Umherfahren vorher zum Brennen zu bringen, habe ich mir bereits selbst gegeben. Das kann es aber wohl nicht sein, oder?
🙂Gruß
D.D.
Hallo ins Forum,
da die AU heute durch Auslesen des Speichers per Schnittstelle läuft (also ohne Sonde) dürfte da nix passieren. Ich gehe davon aus, dass das System als Auslesen per OBD erkennt und dann die Regeneration kurz aussetzt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,da die AU heute durch Auslesen des Speichers per Schnittstelle läuft (also ohne Sonde) dürfte da nix passieren. Ich gehe davon aus, dass das System als Auslesen per OBD erkennt und dann die Regeneration kurz aussetzt.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter,
ja, wäre denkbar bzw. ist sogar sehr wahrscheinlich.
Da kommt bei mir aber direkt die nächste Frage auf:
"Wie verhalten sich die Abgaswerte mit zunehmender DPF-Verrußung bzw. mit zunehmendem Abgasgegendruck?"
Wenn ich also mit randvollem verstopftem DPF zur Prüfung fahre (der DPF steht entweder kurz vor der Regeneration oder diese hatte gerade eingesetzt und wird unterbrochen) müssten m.E. die Werte schlechter sein, als bei einem rußfreien DPF. Immerhin steigt in diesem Zustand auch der Verbrauch an.
Ist das alles in der Toleranz berücksichtigt?
🙂Gruß
D.D.
Ich hatte mal gelesen, dass die Abgaswerte während der Regeneration auf EURO3 Niveau liegen. War damals für die FAP von Peugeot - also etwas älter da das System im Jahr 2000 eingeführt wurde.
Wie es heute aussieht kann ich nicht sagen.
So, ich war am Samstag zur HU/AU und kann die Frage jetzt selbst final beantworten.
Wie befürchtett hatte sich der Dicke trotz erreichen des typischen Streckenintervalls und trotz meinerseits mehrmaligen Provokationen über das Gaspedal beharrlich geweigert, den Regenerationsprzess vor der Prüfung abzuwickeln.
Mit Peters ermutigenden Worten (...dürfte da nix passieren..) im Ohr bzw. im Auge fuhr ich einfach leichtsinnig bei der Prüfstelle vor.
Und dann geschahen für mich schier unfassbare Dinge:
Ein Prüfer reiferen Alters kam auf mich freudestrahlend zu (ich war bereits ausgestiegen und wollte mir einen anderen S212 ansehen, der seitlich abgestellt war) mit den Worten: "Der Mercedes möchte also geprüft werden?"
Jetzt folgte (in Kurzform) folgender Dialog:
Ich: Ja aber er steht kurz vor seinem Regenerationszyklus.
Er: Wie.....verstehe ich nicht.....sowas machen die doch gar nicht.
Ich: Was meinen Sie mit sowas? Das Freibrennen?
Er: Ja, das machen die alle doch gar nicht mehr. Ich hab doch den Gleichen.
Da vorne steht er (er zeigte auf das Fahrzeug, das ich mir gerade ansehen wollte).
Ich: Ist das etwa auch ein 350er CDI?
Er: Ja.
Ich: schon mal die BA gelesen?
Er: sieht schweigend in meinen Fahrzeugschein.
Dann: Hab ich noch nicht bemerkt. Fahre 120 km täglich einfache Fahrt.
Ich(beschwichtigend): O.K. dann passiert es eben immer auf der Bahn. Das werden Sie nicht merken.
Dieser Dialog trug meinerseits nicht gerade zur Beruhigung bei.
Er fuhr dann in die Halle um die AU zu machen und ich wunderte mich schon, dass er nicht die Motorhaube öffnete.
Er hielt auf Fahrertürhöhe neben einem Diagnosegerät, entnahm dem ein Kabel mit einem Stecker am Ende, beugte sich in den Fußraum des Fahrzeugs und steckte das Diagnosekabel unter das Armaturenbrett nach aufklappen einer Schutzkappe irgendwo rein.
Er stieg aus und richtete seinen Blick zum Diagnosegerät. Im selben Moment meinte er, dass es das schon war und zog den Stecker wieder ab. Also der Prüfvorgang dauerte max. 1/2 Minute.
Keine unterschiedlichen Drehzahlen, keine Abregeldrehzahl (Gott sei Dank), kein Protokoll mit den unterschiedlichen Werten. Lediglich ein Protokoll, auf dem bestätigt steht, dass keine schadstoffrelevanten Fehlermeldungen im Speicher waren.
Die weitere Prüfung verlief ebenfalls unspektakulär und er klebte die braune (hässlichste aller) Plakette auf`s Nummernschild.
Zwei/drei weitere Besonderheiten der Abnahme möchte ich in einem extra Thread/Beitrag diskutieren.
Fazit: die Au ist (wohl modellabhängig) nur noch auf ein Auslesen des Fehlerspeichers begrenzt. Es werden keine Momentanwerte mehr ermittelt und daher ist es völlig unerheblich, ob er gerade Regeneriert oder nicht.
Möge diese Erkenntnis dem Ein-oder Anderen helfen.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist schon seit fast einem Jahrzehnt (EZ) so 😉
Das mag sein. Für mich war es neu und da bin ich sicher nicht der Einzige.
Warum sonst hat lediglich unser Peter annähernd das Prozedere prognostiziert?
Noch bei der letzten HU vor 2 Jahren mit meinem "Alten" lief das ganz anders ab.