Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.

Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.

Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:

Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?

Beste Antwort im Thema

Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c

739 weitere Antworten
739 Antworten

Ok, dann war Dein Alter halt vor 2002 schon in Verkehr. Seither ist das nämlich Stand der Technik. Die Meisten wissen das nicht, weil sie die HU im Rahmen des Service machen lassen. Ist in meinem Fall mit 70 € auch noch preiswerter.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ok, dann war Dein Alter halt vor 2002 schon in Verkehr. Seither ist das nämlich Stand der Technik. Die Meisten wissen das nicht, weil sie die HU im Rahmen des Service machen lassen. Ist in meinem Fall mit 70 € auch noch preiswerter.

So ist es. Erstzulassung 1999.

Ich muss schon sagen, dass einiges an technischer Entwicklung an einem vorbeiläuft, wenn man mal ein Auto länger als 10 Jahre fährt. Aber das war es/er mir wert 😎

Habe übrigens 88,- € für die HU bei der DEKRA bezahlt.
Bei MB hätte ich für 94,-€ Pauschalpreis einen Termin (Samstags ausgeschlossen) vereinbaren müssen.

Der Preis für die HU geht voll in Ordnung. Das ist hier lokal leider noch teurer. Da machte MB (aber nur für Bestandskunden) tatsächlich sehr wettbewerbsfähige Preise. Wenn man es dann noch mit einem Service kombinieren kann, spart man auch gleich noch Zeit.

Welche Schaltlogik steht hinter den Paddles?

Ich nutze die Paddles verhältnismäßig oft und gerne:
zum Runterschalten zwecks Verzögerung oder bei Bergabfahrt zum Halten der Geschwindigkeit,
zum vorzeitigen Hochschalten bei zurückhaltender Fahrweise zwecks Verlängerung der Gleitphasen.

Folgende Gesetzmäßigkeiten sind mir dabei bekannt:

a) 1x Paddle (-/+) betätigen bewirkt ein Runter-/bzw. Hochschalten um einen Gang.
b) Minus-Paddle ziehen und gezogen halten bewirkt das Runterschalten bis zum
niedrigst möglichen Gang, ohne das es zur Motorüberdrehung kommt.

c) Plus-Paddle ziehen und gezogen halten löst eine eventuell bestehende
Fahrstufenbegrenzung komplett auf (die Automatik hat wieder alle Gänge nach oben zur Verfügung).
Genau hierzu meine Frage:
diese Funktion ist bei mir nur wirksam, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Sobald es steht, lässt sich die Fahrstufenbegrenzung nach oben nur jeweils um eine Stufe erhöhen.
Also wenn ich das + Paddle im Stand ziehe und gezogen halte, wird nur der nächsthöhere Gang freigegeben.
Beispiel:
Fahre von der Autobahn ab und nutze in der Abfahrt zur Bremsunterstützung stufenweise das -Paddle bis ich im 3. Gang bin. Am Abfahrtsende steht an einer anschließenden Kreuzung eine Ampel.
Wenn die auf Grün steht, ziehe ich meist vor der Ampel schon das +Paddle, halte es gezogen und gebe damit die Fahrstufen komplett frei.
Ist die Ampel auf Rot und ich komme zum Stehen, bevor ich das Paddle ziehe, gibt er nur jeweils einen Gang nach oben frei. Ich muss also vom 3. Gang (Beispielbegrenzung) 4 mal das +Paddle ziehen, um alle Schaltstufen freizugeben.

Habt ihr das auch? Warum ist das so?

🙂Gruß
D.D.

Ähnliche Themen

Hallo,

also wenn ich es richtig verstanden habe, bei mir ist es nicht so. Wenn ich an der Ampel stehe und habe z.B. den 3 Gang drin und halte das + Paddle gedrückt, habe ich den normalen Zustand, also alle Gänge

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Hallo,

also wenn ich es richtig verstanden habe, bei mir ist es nicht so. Wenn ich an der Ampel stehe und habe z.B. den 3 Gang drin und halte das + Paddle gedrückt, habe ich den normalen Zustand, also alle Gänge

Wirklich? auch wenn sich das Fahrzeug ganz im Stillstand (0 Bewegung) befindet?

Also bei mir klappt es auch, solange ich nur geringfügig rolle. Nur wenn die Räder absolut stíll stehen, klappt es nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Hallo,

also wenn ich es richtig verstanden habe, bei mir ist es nicht so. Wenn ich an der Ampel stehe und habe z.B. den 3 Gang drin und halte das + Paddle gedrückt, habe ich den normalen Zustand, also alle Gänge

Wirklich? auch wenn sich das Fahrzeug ganz im Stillstand (0 Bewegung) befindet?
Also bei mir klappt es auch, solange ich nur geringfügig rolle. Nur wenn die Räder absolut stíll stehen, klappt es nicht mehr.

jep ob Fuß auf der Bremse oder Hold eingeschaltet, klappt immer. Ist im SLK auch so gewesen.

Im Stand + ziehen und halten = D.

Ganz normal.

Grüße Andy

Zitat:

Im Stand + ziehen und halten = D.

... jou, macht meiner (Juli 2013) auch - egal ob fährt, steht, rollt oder im HOLD.

Aber vielleicht hat ja mal einer in ein Software-Update ein Bugchen eingebaut. Meiner macht auch nach einem Update, was er definitiv vorher nicht gemacht hat:

Beim 'runterschalten zwecks Motorbremse:
- z.B.: Ich fahre in eine AB-Ausfahrt.
- Bleibe auf "-" bis er wegen Drehzahl nicht weiter runter geht, wie oben schon beschrieben.
- Lasse Paddle los ==> Er schaltet einen Gang rauf (ist reproduzierbar; funzt auch vor ner Ampel).

Das ist total bescheuert, weil man ja nicht davon ausgeht, dass er hochschaltet und mit der Bremswirkung rechnet. Vor dem Update ist er brav im gewählten Gang geblieben.

Der 🙂 sagt, dass muss so sein, "... weil die Software merkt, dass die angewählte Stufe nicht zur Verfügung steht ..." - oder so ähnlich.
Imho reines Quatsch-Gequase. Oder was meint Ihr?

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Im Stand + ziehen und halten = D.

Ganz normal.

Grüße Andy

bei meinem VorMopf 11.2012 auch so.

Gruß aus Waiblingen

Zitat:

Original geschrieben von Silentioso


.....- Bleibe auf "-" bis er wegen Drehzahl nicht weiter runter geht, wie oben schon beschrieben.
- Lasse Paddle los ==> Er schaltet einen Gang rauf (ist reproduzierbar; funzt auch vor ner Ampel).
..

Ist m.E. auch nicht normal. Es sei denn, dass du nach dem Runterschalten doch nochmal schneller wirst, und Drehzahlgrenze überschreiten würdest. Das würde er durch das Hochschalten verhindern.

Mein beschriebenes Problem ist übrigens auch nicht immer reproduzierbar.
Gestern auf der Heimfahrt habe ich es getestet und alles war normal (an Ampel im Stand +Paddle gezogen gehalten und alle Begrenzungen waren aufgehoben).

Es könnte möglich sein, dass der von mir beschriebene Effekt (keine komplette Freigabe) nur dann auftritt,
wenn ich vorher während des Ausrollens bereits wieder eine höhere Fahrstufe freigegeben hatte.
Das werde ich möglichst bald testen.

🙂Gruß
D.D.

Ich finde ja, dass sich Bremsen wesentlich preiswerter ersetzen lassen, als der Antriebsstrang und das Getriebe. Zumindest meine 7g-TronicPlus ist sehr sparsam mit Zwischengas im Schubbetrieb (Modus "E"😉, weshalb ich manuelle Eingriffe minimiere.

Was die manuellen Eingriffe angeht, so muss man differenzieren zwischen MoPf und Vor-MoPf sowie zwischen den Getriebemodi M und S/E.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich finde ja, dass sich Bremsen wesentlich preiswerter ersetzen lassen, als der Antriebsstrang und das Getriebe. .....

Finde ich natürlich auch.

Ich finde aber auch, dass ein Automatikgetriebe die in der BA empfohlene Bedienung ohne besonderen Verschleiß wegstecken müsste.
Wenn ich die Motorbremse nicht ohne schlechtes Gewissen nutzen dürfte, würde mir das Automatikfahren wirklich gar keinen Spaß mehr machen.
Dann würde ich beim Nächsten definitiv wieder zum Schalter greifen. Der verträgt es mit Sicherheit.

Daher ist mir deine/eure Meinung (möglichst auch technisch begründet) dazu wirklich wichtig.
Sind es die Bremsbänder, die dir Sorgen machen?

🙂Gruß
D.D.

Das Getriebe hat keine Bremsbänder mehr sondern Lamellenkupplungen. Die 7g (ohne Plus) hat nur unter Last runtergeschaltet oder bei niedrigen Drehzahlen (im Automatikmodus). Die Plus macht das ähnlich oder gibt entsprechend Zwischengas. Nur das macht sie bei mir in "E" eben nicht bei der Schaltbereichsbegrenzung, zumindest nicht spürbar. Entsprechend müssen die Kupplungen den Drehzahlunterschied zwischen Motorseitigem Planetensatz und Antriebsseitigen ausgleichen.

PS: Du kannst auch mit Anhänger fahren laut Betriebsanleitung. Trotzdem wird da der Verschleiß höher ausfallen...das Argument reicht eben nicht um alles zu erklären.

Frage zur Distronic:

Situation: Tempomat mit Distronic wird eingeschaltet. Dann zeigt er mir im KI die Abstandsgrafik und ich kann mit dem Drehregler den Abstand einstellen. Dann verschwindet diese Anzeige aber recht zügig wieder.
Wenn ich jetzt erneut den Drehregler betätige sehe ich im KI die Abstandsgrafik nicht. Außer ich drücke den Tempomathebel wieder nach oben (was ich ja eigentlich nicht will, dann hab ich ja wieder eine andere Geschwindigkeit eingestellt).

Wie kann ich das so einstellen, das ich jederzeit die Grafik sehe und dann damit je nach Situation den Abstand kürzer oder länger drehen kann?

Gruß Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen