Wie wird die verbrauchte Spritmenge berechnet?
Moin
Hätte da eine Frage die mich brennend interessiert. Wie wird die verbrauchte Spritmenge am Bordcomputer berechnet und wie genau ist diese Berechnung?
MfG
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
ich wollte nur mal anmerken, dass die Zapfsäulen mitunter auch nicht immer exakt das abgeben, was sie sollten. Ich kenne die Toleranzen zwar nicht, aber ich habe mindestens eine Tankstelle unter Verdacht, bei der ich komischerweise immer mehr nachtanken kann als der BC anzeigt (es ist eine freie Tankstelle). Bei anderen Tankstellen stimmt die BC-Anzeige aber ziemlich genau.
Ganz schlimm sind die Tankstellen in Luxemburg, da gehen oftmals 5-10% mehr Sprit rein - setzt man das mit 5-10% Mehrkosten für eine Tankfüllung gleich, so ist der Sprit in L kein so tolles Schnäppchen mehr...
Viele Grüße
Marco
Zitat
Brüssel hat die Eichnormen "geregelt": die Toleranz wird heraufgesetzt!
Beim Tanken darf die Toleranz jetzt auf 100 l ein Liter sein. Ungeahnte Möglichkeiten für die Ölmultis den Gewinn zu erhöhen.
Manchmal frage ich mich, was die Europolitiker im Hirn haben. Ich vermute Geldscheine aus Schmiergeldern!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Gönner
Brüssel hat die Eichnormen "geregelt":
Ist das jetzt wirklich schon durch?
Zitat:
die Toleranz wird heraufgesetzt!
Beim Tanken darf die Toleranz jetzt auf 100 l ein Liter sein. Ungeahnte Möglichkeiten für die Ölmultis den Gewinn zu erhöhen.
Manchmal frage ich mich, was die Europolitiker im Hirn haben. Ich vermute Geldscheine aus Schmiergeldern!
Man sollte vielleicht hinzufügen, dass die entsprechenden Vorschläge aus deutschen (!!!) Ämtern stammen. Ansonsten: Zustimmung!
1 Liter pro 100 Liter Abweichung sind gerade mal 1%. Das ist doch Peanuts. Gleichzusetzen mit 10mL pro Liter. Selbst für die meisten Arbeiten im Labor reicht diese Genauigkeit aus (Messzylinder haben auch nur eine Genauigkeit von 1-2%).
In Luxemburg bekomme ich wie gesagt schonmal 3-4 Liter mehr rein wenn ich mit leerem Auto vorfahre und damit gut 60 Liter tanke (entspricht 5-6,6 Liter pro 100 Liter). Selbst bei meiner speziellen Tankstelle hier in SB sind es 1-2 Liter, die ich mehr reinbekomme als woanders. Und wenn die Anlage wirklich vorsätzlich manipuliert sein sollte, nachweisen kann man sowas ganz schlecht.
Die Vorgabe aus Brüssel geht meiner Meinung nach voll in Ordnung, wenn sich alle Staaten daran halten (auch Luxemburg).
Viele Grüße
Marco
P.S.: auch in Österreich, gerade auf Grenznahen Autobahntankstellen habe ich den Eindruck, mehr Sprit rein zu bekommen...
Zitat:
Brüssel hat die Eichnormen "geregelt": die Toleranz wird heraufgesetzt!
Zitat:
Man sollte vielleicht hinzufügen, dass die entsprechenden Vorschläge aus deutschen (!!!) Ämtern stammen. Ansonsten: Zustimmung!
Seid froh, daß die Vorschläge aus Deutschland kommen. In keinem anderen Land der Welt werden Toleranzen so niedrig angesetzt. Daß sie jetzt EU-weit geregelt werden, ist leider Pech für uns (deshalb werden sie bei uns raufgesetzt). Die anderen EU-Staaten müssen sich nämlich ersteinmal anpassen.
Mal abgesehen davon möchte ich nicht wirklich wissen, was ich im Ausland "in irgend einem Kuhdorf" für Sprit tanke. Auch die Qualität lässt dort sehr häufig zu wünschen übrig.
Zitat:
Für die Reichweite wird der Verbrauch der letzten x km verwendet. Wenn noch nichts verbraucht wurde (Batterie abklemmen), wird ein Standardwert genommen.
Warum werden die Daten denn nicht mit übernommen? In nahezu jedem Gerät gibt es Stützakkus, die soetwas problemlos bewerkstelligen können. Abgesehen davon, muß der "Standartwert" ja irgentwo herkommen.
Zitat:
Wie sich die Reichweite ändert, sieht man sehr schön wenn man mal paar km fester aufs Gas steigt, vor allem wenn der Tank schon leerer wird.
Dafür ist es unerheblich, welche Daten vorher zur Verfügung standen. Wenn ich aufs Gas gehe, wird sich auch die absolute Spritmenge erhöhen. Und das wird an den Einspritzdüsen berechnet. Und damit ändert sich zwangsläufig auch die Reichweite, egal wie voll der Tank ist.
Das ist ja genau der Punkt, auf den ich hinaus will. Die Reichweite ist das einzige, was mir nach "Stromausfall" zur Verfügung steht. Woher kriegt der BC das mit? Vom Schwimmer im Tank?
Ich möchte also nur wissen, warum mir genau dieser Wert angezeigt wird, und warum die anderen Werte nicht daraus berechnet werden.
Vielleicht gibt es hier ja jemanden der diese Zusammenhänge erklären kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Warum werden die Daten denn nicht mit übernommen? In nahezu jedem Gerät gibt es Stützakkus, die soetwas problemlos bewerkstelligen können. Abgesehen davon, muß der "Standartwert" ja irgentwo herkommen.
Der Standar
dwert ist genau wie das Programm des MID in ein
OTPgebrannt, der Codeindex vermutlich in ein EEPROM.
Würde man nun dauernd die Werte in ein EEPROM schreiben (man kann ja nicht wissen wann der Strom ausfällt), geht es bald kaputt, weil es ja nur eine begrenzte Anzahl Schreibvorgänge aushält.
Und eine Stützbatterie hält nicht so lang und kostet.
Dein Kilometerzähler fällt ja auch aus (nein ich weiß nciht wie es beim Gesamtkilometerzähler gelöst ist).
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Dafür ist es unerheblich, welche Daten vorher zur Verfügung standen. Wenn ich aufs Gas gehe, wird sich auch die absolute Spritmenge erhöhen. Und das wird an den Einspritzdüsen berechnet. Und damit ändert sich zwangsläufig auch die Reichweite, egal wie voll der Tank ist.
Das ist ja genau der Punkt, auf den ich hinaus will. Die Reichweite ist das einzige, was mir nach "Stromausfall" zur Verfügung steht. Woher kriegt der BC das mit? Vom Schwimmer im Tank?
Ich möchte also nur wissen, warum mir genau dieser Wert angezeigt wird, und warum die anderen Werte nicht daraus berechnet werden.
Vielleicht gibt es hier ja jemanden der diese Zusammenhänge erklären kann.
Klar errechnet sich die Reichweite aus dem Tankinhalt, das MID bekommt auch das Signal vom Schwimmer.
Beispiel:
Ich fahre 500km, hab einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 l/100km. Die Reichweite zeigt 60km an.
Trete ich jetzt viel stärker auf's Gas, ändert das am Durchschnittsverbrauch recht wenig (vielleicht 7,1), die Reichweite geht aber sehr schnell runter.
Irgendwo stand das auch im TIS oder in Handbuch, dass sich die Reichweite aus Tankinhalt und dem Verbrauch der letzten km errechnet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Seid froh, daß die Vorschläge aus Deutschland kommen. In keinem anderen Land der Welt werden Toleranzen so niedrig angesetzt. Daß sie jetzt EU-weit geregelt werden, ist leider Pech für uns (deshalb werden sie bei uns raufgesetzt). Die anderen EU-Staaten müssen sich nämlich ersteinmal anpassen.
Mal abgesehen davon möchte ich nicht wirklich wissen, was ich im Ausland "in irgend einem Kuhdorf" für Sprit tanke. Auch die Qualität lässt dort sehr häufig zu wünschen übrig.
Ist jetzt zwar OT aber da bin ich ganz anderer Meinung.
Zitat
"Der Automobilclub von Deutschland rechnet damit, dass deutsche Autofahrer jährlich rund 750 Millionen Euro zahlen, ohne dafür einen Tropfen Sprit zu bekommen. "
Anscheinend haben ein paar hochbezahlte Lobbyisten der Mineralölindustrie den verständnisvollen Eurokraten klar gemacht, dass die Technik für die Sicherstellung eines genauen Zapfens auf die Dauer zu teuer ist. Dass der Staat über die Steuern kräftig an der Abrechnung dieses Phantom-Sprits mitverdient, hat beim Überzeugen sicher nicht geschadet.
Ich frage mich allerdings, wie teuer wohl die Technik ist, die sicherstellt, dass statt der 99,5 Liter nicht am Ende 100,5 Liter im Tank des vertrauensvollen Autofahrers landen !? Erstaunlicherweise scheint man für diese Richtung der Ungenauigkeit eine langfristig tragbare Lösung gefunden zu haben...
MfG
@Gönner:
Das steht ja nicht im Widerspruch zueinander.
Wir haben die schärfsten Eichgesetze, dann sind es bei uns eben "nur" 750 Millionen (ich weiß,Peanuts!!!), in anderen Ländern dafür verhältnismäßig mehr.
Im Übrigen: wer sagt denn, daß nicht auch 100,5 Liter getankt werden???
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Im Übrigen: wer sagt denn, daß nicht auch 100,5 Liter getankt werden???
Ich vermute, daß kein Tankstellenbetreiber freiwillig zu viel Kraftstoff abgibt. Daher werden die Durchflussmesser mit Sicherheit so geeicht sein, daß bei angezeigten 100 Litern nur 99 geflossen sind 😉
ciao