Wie wird die verbrauchte Spritmenge berechnet?
Moin
Hätte da eine Frage die mich brennend interessiert. Wie wird die verbrauchte Spritmenge am Bordcomputer berechnet und wie genau ist diese Berechnung?
MfG
22 Antworten
Sehr genau. Denn wie soll sonst die genau Mischung aus Luft und Kraftstoff zu stande kommen wenn nicht bekannt wäre, wieviel Sprit durch die Einspritzdüsen in den Ansaugtrakt kommt. Also braucht einfach nur die Anzahl oder Zeit der Einspritzung/en gezählt werden, und schon kommt ne Gesamtmenge raus. Bei mir stimmt das bis auf gut 0,5 Liter auf einer ganzen Tankfüllung!
der bordcomputer bekommt vom steuergerät ein verbrauchssignal und den wegstreckenimpuls vom abs...ist schon recht genau
Bei meinem stimmt der Absolutverbrauch auch auf +/-0,5 Liter genau. Eine Abweichung von 10% ist schon immens. Da stimmt irgendwas nicht. Ist das bei jeder Tankfüllung so oder hast Du es nur einmal ausprobiert?
ciao
Ähnliche Themen
Ich hab das MID seit Weihnachten, und seitdem 3-5 Mal getankt, da ist es immer so gewesen.
Also 42 Liter getankt, Absolutverbrauch war 38 Liter.
Allerdings steht meine Tanknadel auch noch 10 Liter tiefer, d.h. voll steht sie auf 60 L, vor dem Nachtanken von 42 L steht sie bei 10 L.
Motorcode hab ich den richtigen programmieren lassen, X16XEL, 195er Reifen -> Code 003
Das stimmt natürlich nicht im Winter, aber im Sommer. Ich habe keine Lust beim Reifenwechseln auch noch Geld für den Codewechsel zu zahlen. Außerdem dürfte der Absolutverbrauch ja nur von den Einspritzdüsen abhängen nicht von den Reifen.
Der angezeigte und der tatsächliche Verbrauch stimmen bei mir bis auf 0,1 bis 0,2 Liter genau, und das über einen Zeitraum von etwa drei Monaten. Die Einstellungen des Motorcodes kenne ich zwar nicht, aber einen halben Liter Unterschied finde auch schon zu hoch. Jetzt weiß ich auch, warum einige hier von 8,5 - 9 Litern Verbrauch reden (für 2,2l).
Was mir allerdings nicht klar ist: Warum stellen sich bei abgeklemmter Batterie Werte des Bordcomputers wie Durchschnittsverbruch oder Tageskilometer auf "Null", während die Reststrecke weiterhin angezeigt wird. Also müssen diese Werte auf verschiedene Weise abgegriffen bzw. berechnet werden. Denn im Umkehrschluss könnte man aus der Reststrecke auch die Tageskilometer und damit auch den Durchschnittsverbrauch errechnen, oder?
Wollt nur kurz anmerken dass der BC bei mir bis auf 0,3-0,6 auf ne Tankfüllung genau rechnet.
Zu den Restkilometern kann ich nur sagen. Stimmt zu 99%. Stimmt soweit ich das mitbekommen habe bis auf 2 km bei mir.
Moin
Ich stelle immer am Monatsbeginn meine Tageskilometer-und Verbrauchsmengeanzeige auf null. Daraus ergibt sich ein Wert von ca.8.8l/100km und das alles bei ziemlich flotter Fahrweise im Winter. Davon sind so ca. 45+45% AB+Stadt und der Rest Landstrasse. Mir kommen die 8.8l ein wenig spanisch vor für einen X25XE, deswegen wollte ich wissen wie genau die Anzeige ist, da selber an der Tankstelle noch nie so richtig verglichen.
MfG
Verbruchsanzeige
Bei mir spinnt die Verbrauchsanzeige total.
Der BC zeigt mir 6,7l an wenn ich den TTank nch ca. 630km wieder füllen muss.
Und wenn ich den Verbrauch selbst berechne also:
Liter : Kilometer * 100, komme ich auf 8,2l/ 100km
woran kann das liegen?-Steuergerät??
Es geht ja um die Berechnung der Spritmenge.
Weil ich meine Batterie wechseln mußte, ist mir halt aufgefallen, durch Zufall, dass alle Werte resetet wurden, nur nicht die Reichweite.
Also muß es demnach doch mehrere Meßpunkte bzw. Abgreifungen für die Werte geben?!
Die Reichweite wird doch über den Verbrauch berechnet, sonst kann sie meines Erachtens nicht so genau sein. Wenn sie sich um zehn Kilometer verrechnet, entspricht das einer Abweichung von etwa 1,5 % bei 650 km Reichweite. Und das halte ich für relativ genau. Und wenn der Wert zur Verfügung steht, müssten auch die Werte für den Durchschnittsverbrauch und Tageskilometer zu berechnen sein.
Also nochmal die Frage, ob es mehrere Meßpunkte gibt für die Anzeigen im Bordcomputer, oder der Rechenprozess, z.B. nach Abklemmen der Batterie, einfach nicht ausgeführt und auch nicht angezeigt wird???
Vielleicht ist dafür auch nur ein festgelegter Wert ursächlich. Wenn z.B. im Steuergerät ein Durschnitt von 7,6 Liter eingestellt ist, dann wäre ja anhand der Spritmenge im Tank (die ja unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung angezeigt wird) die Restreichweite berechenbar.
ich wollte nur mal anmerken, dass die Zapfsäulen mitunter auch nicht immer exakt das abgeben, was sie sollten. Ich kenne die Toleranzen zwar nicht, aber ich habe mindestens eine Tankstelle unter Verdacht, bei der ich komischerweise immer mehr nachtanken kann als der BC anzeigt (es ist eine freie Tankstelle). Bei anderen Tankstellen stimmt die BC-Anzeige aber ziemlich genau.
Ganz schlimm sind die Tankstellen in Luxemburg, da gehen oftmals 5-10% mehr Sprit rein - setzt man das mit 5-10% Mehrkosten für eine Tankfüllung gleich, so ist der Sprit in L kein so tolles Schnäppchen mehr...
Viele Grüße
Marco
Für die Reichweite wird der Verbrauch der letzten x km verwendet. Wenn noch nichts verbraucht wurde (Batterie abklemmen), wird ein Standardwert genommen.
Wie sich die Reichweite ändert, sieht man sehr schön wenn man mal paar km fester aufs Gas steigt, vor allem wenn der Tank schon leerer wird.
Zitat:
Original geschrieben von jasajasa
Fur X16XEL und 195 standard reifen vileicht besser ist code 029.
Es ist ein MID von 1996/97, da gab es die hohen Codezahlen doch noch nicht...