Wie weit kommt der 8P mit einer Tankfüllung? ...sehr weit!

Audi A3 8P

jetzt mal ein thread, der so manchem 3.2er 250km/h autobahn raser die tränen in die augen treiben dürfte. Oder was haltet ihr von einer Reichweite eines 1.9tdi von knapp 1800km?

hier der beweis: klick

die testbedingungen:
1.9tdi mit 225er winterreifen,
vollgetankt 70.7km früher, rest-km 1720km

macht grob einen verbrauch von 3l/100km

wer braucht da noch einen schrulligen 3l Lupo?

39 Antworten

also ich hab mit meinem jetzt grad mal so 800 km geschafft bis zum Aufleuchten im FIS.

Gesamtdurchschnitt zeigts immer so um 6,5-6,8L an.

Sind natürlch auch einige Kurzstrecken dabei.
Hab momentan 8000km drauf.
Wird er evtl noch sparsamer mit etwas mehr KM-Leistung?

Ich erwisch mich halt auch immer dabei den Drehmomentschub gern auszukosten, das schluckt natürlich schon...aber u.a. deswegen hab ich ja den TDI gewählt.
Aber die Dieselpreise momentan nerven schon😠

Gruß Gerd

boah du fährst mit deinem 1.9er schon ganz schön heftig oder? 6,8l verbrauch ich nur wenn ich ihn richtig trete! also ich muss mich nicht grossartig anstregen um die 1000er grenze zu packen. ich ich mess das nicht via FIS sondern ich hab so so ne liste im auto die ich immer ausfülle wenn ich tanke.... (menge, preis, kilometerstand etc...)

Gerd, du Raser. 😁

Im Ernst: Der kleine Diesel schluckt schon ganz schön, wenn man flott mit ihm unterwegs ist. Das hatte ich die ersten 700km auch, nach diesen war der Tankvorrat aus Ingolstadt (ist ja ab Werk nicht ganz voll) schon fast aufgebraucht.

(Einziges) Rezept zum Spritsparen:
Auf den Drehmomentschub verzichten und schon zw. 2000 und 3000 U/min schalten, je nach Fahrsituation. Der 1,9TDI lässt sich gerade wegen des hohen Drehmoments in den niedrigen Drehzahlbereichen gut fahren. Zudem ist er dort schön leise. Richtig schönes "cruisen", v.a. auf den Bundes- und Landstraßen.
Im langen Durchschnitt- Ebene 2 im FIS- hatte ich nach 700km 6,2 L / 100km, jetzt nach 1200km und spritsparender Fahrweise konnte ich ihn auf 5,7 L / 100km drücken. Bei eingen Kurzstrecken ist das für mich in Ordnung.
Ich denke auch, dass es völlig normal ist, dass das neue Auto die ersten paar km im eigenen Besitz etwas mehr verbrennt, man will ja den Motor auch mal ausprobieren. 🙂 Das wird sich imo mit der Zeit legen.

Dass deiner noch sparsamer wird glaube ich kaum, dafür sind schon zu viele km gefahren worden. Evt. wird er noch ein wenig kräftiger (dieser Prozess hält beim TDI ja lange an), den Spritkonsum des Motors kann man ja schön mit oben beschriebener Fahrweise selbst bestimmen. 😉

Gruß
Rainer

na ja, da sollte ich vielleicht ein bisschen an mir arbeiten.
Muss mich auch noch etwas mehr daran gewöhnen mehr in den größeren Gängen zu fahren. So ist das halt, wenn nur Benziner gefahren ist.

Wenns bloß nicht solchen Spaß machen würde😉

gruß

Ähnliche Themen

Hatte Gestern mit meinen 2.0 TDI 10.7l/100km Verbrauch! 🙂 Bereue aber nix! Waren geile 300km! 😉

Bin auch noch nie über 900km gekommen. Macht dann einfach keinen Spass mehr! 🙁

mir ist der spaß auch wichtiger! wer kauft sich denn den 2.0 tdi und kämpft dann um jeden tropfen sprit !?!? bei dem 1.9er versteh ich das ja noch.

meine max. reichweite lag glaube ich auch kanpp unter 900 km. die werte im fis kann man meiner meinung nach vergessen, da orientiere ich mich lieber am langfristigen durchschnitt (und an der tankanzeige ;-))

Zitat:

Original geschrieben von timaca


Ich erwisch mich halt auch immer dabei den Drehmomentschub gern auszukosten, das schluckt natürlich schon...

Eben nicht.

Der Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums ist der Bereich maximalen Wirkungsgrades und damit mit dem geringsten spezifischen Verbrauch.

Das stetige Verändern (Beschleunigen - Bremsen [auch mit dem Motor] - Beschleunigen) kostet Sprit.

Es gilt - gerade bei Dieseln mit einem schmalbandigen, aber kräftigen Drehmoment - als Faustregel für sparsames Fahren:

Beschleunigen mit Vollgas bis zum mittleren Drehzahlbereich (also etwa 2.000/min, dann spätestens schalten) oder bis zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit und dann "Ausnutzen des Drehmomentschubs" - also Gaspedal konstant lassen und mit geringstmöglicher Drehzahl (1.500/min sind völlig okay) dahinrollen.

Mir macht eine solche Fahrweise übrigens Spaß - es erstaunt mich immer wieder, mit wie wenig Gas die PD-TDI aus dem VAG-Konzern die Drehzahl halten können.

Greeetz, Thomas

Erklär mir mal, wo Du da einen Drehmomentschub hast, wenn Du immer unter 2000 U/min bleibst? Bis der Turbo aus dem Drehzahlkeller anläuft dauert das ja ne Weile. Unter 2000 geht da nicht so viel.

Wenn ich auch die letzten Kilometer bis zur Tanke "langsam" fahre, dann zeig das FIS mir nach dem Tanken auch etwas weit über 1000 km an.

Normalerweise lieg ich so bei 850 km bis maximal 950 km.

Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


Erklär mir mal, wo Du da einen Drehmomentschub hast, wenn Du immer unter 2000 U/min bleibst? Bis der Turbo aus dem Drehzahlkeller anläuft dauert das ja ne Weile. Unter 2000 geht da nicht so viel.

Doch.

Wobei man unterscheiden muß zwischen dem Beschleunigungsvorgang und dem Dahinrollen mit konstanter Geschwindigkeit.

Das Turboloch resultiert aus der Zeit, die der Lader braucht, maximalen Druck aufzubauen. Erst dann steht auch das Drehmoment an. Das ist beim TDI so ab etwa 1.700/min der Fall (kann man gut am Drehmomentdiagramm erkennen). Solange dieser Druck nicht aufgebaut ist, hat er natürlich auch noch keine "Kraft".

Das Phänomen "Turboloch" ist aber drehzahlunabhängig - der Turbolader benötigt auch bei höheren Motordrehzahlen stets diese Gedenksekunde. Die ist im übrigen weder durch Verbrennungsprinzip (Diesel, Benziner) noch durch Hubraum bestimmt, sondern maßgeblich durch die Trägheit des Turboladers. Darum fährt sich z.B. der 2.0 TFSI wie ein "großer Sauger" - sein Turbolader ist sehr klein und baut den (geringen) Ladedruck blitzschnell auf.

Beim DSG entfällt das Turboloch übrigens weitgehend (bzw. reduziert sich auf's Anfahren), da durch den permanenten Kraftschluß die Drehzahl praktisch nie auf Leerlaufniveau abfällt. Diese Charakteristik berücksichitgt DSG auch bei der Schaltstrategie: Es schaltet bei zurückhaltender Fahrweise bereits sehr früh.

So gesehen wäre es besser von mir gewesen, wenn ich bei meiner Anregung zwischen DSG und Handschalter unterschieden hätte: Beim Handschalter sollte der Bereich maximalen Drehmoments überschritten worden sein. Der optimale Schaltpunkt liegt da dann etwas höher - so bei etwa 2.500/min.

Also danke für die Frage, Mystiker.

Greeetz, Thomas

Jetzt kann ich Dir auch zustimmen! 🙂

2500 halte ich für ideal, wenn man Sprit sparen möchte!

Re: Wie weit kommt der 8P mit einer Tankfüllung? ...sehr weit!

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


j

macht grob einen verbrauch von 3l/100km

wer braucht da noch einen schrulligen 3l Lupo?

Die Leute, welche nicht nur Bergrunter 3l Diesel verbrauchen wollen. 😁

Achja in China ist heute Morgen ein Sack Reis umgekippt...

Zitat:

Original geschrieben von scheiby


Wenn ich auch die letzten Kilometer bis zur Tanke "langsam" fahre, dann zeig das FIS mir nach dem Tanken auch etwas weit über 1000 km an.

wie jétzt? etwas, oder weit über 1000km

Also mein gröster wert im FIS war einmal 1220km und da bin ich wirklich sparsam gefahren! Beim letzten volltanken stand er bei 680km *hehe bin etwas geheizt 😉
Werd den tageskilometerzähler auch mal nullen wenn ich tanke, da ich ihn sonst nutze um meine monatlichen km einzuhalten wegen finanzierung... liege aber im moment weit darunter. Bin gespannt was ich schaffe!

@ meiko

Interessehalber (wg. "geiles Auto" in deiner Signatur): Hast du den 8P 1,9TDI oder einen 8L TDI?

Gruß
Rainer

ich hab den 8P, sollte ich wohl besser da hinter schreiben ne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen