wie warm fahren
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.
Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Danke für eure Antworten
Gruß
hari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hari 3
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Was man möchte und was möglich ist darüber entscheiden nicht nur wir allein, sondern die sich bietenden Möglichkeiten. 😉
Bereits kurz nach dem Anlassen entstehen im Motorbereich Temperaturen, die weit höher als die von Öl oder gar Kühlmittel sind. Dazu verwenden wir in unseren Fahrzeugen Öle, deren Schmierfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen vorhanden ist.
Natürlich jagt man den (Diesel) Motor in der Warmlaufphase nicht unbegründet in höhere Drehzahlbereiche, doch nicht immer läßt sich das Vermeiden.
Wichtig ist, wie kalt ist der Motor beim Start, sind hier bereits Minustemperaturen vorhanden, dann verweigert sich spürbar Motor nebst Geriebe höheren Drehzahlansprüchen.
... ganz leise gesagt, ich fahre dann auch nicht umgehend los (morgendlicher Stadtverkehr mit Tendenzen zur Nordschleife Nürburgring), sondern überlass es den Motor per Gasannahme mir zu zeigen, das er bereit für den "Krieg auf der Straße" ist...... Berlin ab 7.30Uhr, da wo Schumi als Bengel geübt haben muss, wobei heute das weibliche Geschlecht den Takt bestimmt. 😎
.... hier auf dem Land streichel ich quasi meinen Diesel ins Leben, steht eh keiner im Wege herum. 😁
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hari 3
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Was man möchte und was möglich ist darüber entscheiden nicht nur wir allein, sondern die sich bietenden Möglichkeiten. 😉
Bereits kurz nach dem Anlassen entstehen im Motorbereich Temperaturen, die weit höher als die von Öl oder gar Kühlmittel sind. Dazu verwenden wir in unseren Fahrzeugen Öle, deren Schmierfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen vorhanden ist.
Natürlich jagt man den (Diesel) Motor in der Warmlaufphase nicht unbegründet in höhere Drehzahlbereiche, doch nicht immer läßt sich das Vermeiden.
Wichtig ist, wie kalt ist der Motor beim Start, sind hier bereits Minustemperaturen vorhanden, dann verweigert sich spürbar Motor nebst Geriebe höheren Drehzahlansprüchen.
... ganz leise gesagt, ich fahre dann auch nicht umgehend los (morgendlicher Stadtverkehr mit Tendenzen zur Nordschleife Nürburgring), sondern überlass es den Motor per Gasannahme mir zu zeigen, das er bereit für den "Krieg auf der Straße" ist...... Berlin ab 7.30Uhr, da wo Schumi als Bengel geübt haben muss, wobei heute das weibliche Geschlecht den Takt bestimmt. 😎
.... hier auf dem Land streichel ich quasi meinen Diesel ins Leben, steht eh keiner im Wege herum. 😁
Hallo,
meine mal gelesen zu haben das man nicht mehr wie die Hälfte bis zum roten Bereich drehen soll (ich fahre höchstens(Benziner) bis 3000 U/min aber eher 2000 U/min).
Hatte bis jetzt noch keinem Auto geschadet.
Gruß
Manuel
Moin,
ich bin sogar der Meinung das, dass Steuergerät die Drehzahl sogar im kalten Zustand von sich aus schon anhebt, damit der Motor auf Temperatur kommt, sprich ich fahre ganz normal los (im C-Modus) und die Drehzahl geht bis knapp 3000 Umdrehungen und schaltet dann erst, ja ok kommt auch drauf an wie weit man das Gaspedal durchdrückt! Aber da ich meistens immer gleich fahre merke ich das schon, das wenn der Motor kalt ist, die Drehzahl steigt, sprich er schaltet später hoch!
Ist mir bei meinen aufgefallen (Benziner), soll auch meiner Meinung so sein, habe ich aufjedenfall mal so gelernt *gg*!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von weltstars1
Moin,ich bin sogar der Meinung das, dass Steuergerät die Drehzahl sogar im kalten Zustand von sich aus schon anhebt, damit der Motor auf Temperatur kommt, sprich ich fahre ganz normal los (im C-Modus) und die Drehzahl geht bis knapp 3000 Umdrehungen und schaltet dann erst, ja ok kommt auch drauf an wie weit man das Gaspedal durchdrückt! Aber da ich meistens immer gleich fahre merke ich das schon, das wenn der Motor kalt ist, die Drehzahl steigt, sprich er schaltet später hoch!
Ist mir bei meinen aufgefallen (Benziner), soll auch meiner Meinung so sein, habe ich aufjedenfall mal so gelernt *gg*!
mfg
Ist bei mir auch so.
Ähnliche Themen
Hallo!
Das ist ne Frage über die man Stundenlang diskutieren könnte.
Fakt ist sowohl bei Automatik als auch Handschalter sollte man bis ca -10°C sofort losfahren nicht im stehen warmlaufen lassen.
Ab -10° abwärts sollte man einige Sekunden warten dann aber auch losfahren.
Automatik dreht im kalten Zustand auf dh. bis ca 2800 U/min nach einigen Minuten schaltet dieser wieder sanfter. Das konnte ich sowohl beim w210, w211 und w203 feststellen.
Mit einem Handschalter würde man nie auf die Idee kommen bis 2800 U/min zu schalten, man fährt höchstens um die 2000.
Die Automatik verucht über die Motorsteuerung den Motor schnellstmöglich warm zu kriegen.
Die Frage ist nun, wo der Verschleiß im Gesamten höher ist?
Sowohl Automatik als auch Handschalter erreichen die Betriebstemperatur gleich schnell nur unterschiedlich, beim Handschalter gleichmässiger verteilt.
Bleibt wohl jedem überlassen wie er es handhabt!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Automatik dreht im kalten Zustand auf dh. bis ca 2800 U/min nach einigen Minuten schaltet dieser wieder sanfter. Das konnte ich sowohl beim w210, w211 und w203 feststellen.
Das kenne ich vom W202 220 CDI Automatik meines Onkels auch. Wenn der kalt ist, ist das eine totale Qual, weil er beim Beschleunigen immer bis 3000rpm dreht (auch ohne Last!).
Mein W203 220 CDI Automatik macht das nicht (obwohl es in der Betriebsanleitung so beschrieben steht). Ich weiß zwar nicht warum, aber ich bin eigentlich total froh darum.
Es geht im übrigen nicht primär darum, den Motor schnell warm zu fahren, sondern den Kat schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Gruß,
Edgar
Zitat:
Es geht im übrigen nicht primär darum, den Motor schnell warm zu fahren, sondern den Kat schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Genau das ist das Problem, die Automatik dreht den kalten Motor nicht hoch weil es den Motor schont wenn er schneller die Betriebstemperatur erreicht, es geht nur darum die gesetzlichen Abgasnormen zu erfüllen. Der einzige Zweck ist, daß der Katalysator schnellstmöglich in seinen optimalen Wirkungsbereich kommt.
Bei den CDI Motoren wird der Turbo geschont indem er gar nicht die volle Leistung abgibt!!!
(Im kalten zustand versteht sich)
Dazu habe ich folgenden Beitrag gefunden:
http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-im-winter_793911.html
Ich habe schon viele Autos gehabt, GTI, BMW 325i, Alpina B3 e36 usw............
Und habe mich immer wenn die Autos kalt waren bis 3000 gedreht. Ist immer alles in Ordnung gewesen. Dabei das Gaspedal immer sachte gedrückt.🙂
Klar ist es wichtig sein Auto vorsichtig warm zu fahren!
Und zur jetzigen, kalten Jahreszeit umso mehr!!
Das ist eines der wichtigsten Dinge überhaupt für ein langes Motorleben!
Die "Verspannungen", die am Motorblock, aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen auftreten sollten man möglichst gering halt...
Es kommt auch drauf an, welchen Motor man hat, ob Diesel oder Benziner!
1. Auto im Stand warm laufen lassen bringt gar nichts!
2. Motor mit getretener Kupplung starten
(auch wenn kein Gang eingelegt ist, Widerstand wird so etwas geringer).
3. Wenn der Motor angesprungen ist ca. 5 Sekunden "Durchölungspause" abwarten, dann den Gang einlegen und langsam und gleichmäßig beschleunigen.
4. Bei Benzinern etwa bei 2.500 U/min. in den höheren Gang schalten;
Bei Dieseln etwa bei 2.000 U/min. (Downsizungmotoren auch 2.500 U/min.) in den höheren Gang schalten.
Und im höchsten Gang wenn möglich nicht über 3.000 U/min. fahren
5. Nicht auf Wassertemperatur achten, sondern auf die Öltemperatur -
ein Motor ist warm gefahren, wenn das Öl etwa 80°C hat.
Wenn jemand keine Öltemperaturanzeige hat, man muss ca. 20km (an kalten Wintertagen sogar ca. 25-30km) fahren, damit das Öl auf 80°C erwärmt ist...
So lange gilt vor allem Punkt Nummer 4!
(Drehzahlbeachtung und gleichmäßig sanfte Beschleunigung)
bei mir ist das so das ich im kalten zustand nicht die kraft vom motor habe wie wenn er warm ist..das merkt man
Zitat:
Original geschrieben von HA_c200k
bei mir ist das so das ich im kalten zustand nicht die kraft vom motor habe wie wenn er warm ist..das merkt man
...und das ist völlig normal und gilt für jeden Motor.
Ein guter Hinweis für Motore ohne Öltemperaturmesser ist:
Die Zeit die der Mot gebraucht hat um auf 80 Grad Wassertemperatur zu kommen nocheinmal abwarten, dann in ETWA hat auch das Öl 80 Grad.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Bei den CDI Motoren wird der Turbo geschont indem er gar nicht die volle Leistung abgibt!!!
(Im kalten zustand versteht sich)
echt? woher weist du das?