wie warm fahren

Mercedes C-Klasse W203

Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.

Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?

Danke für eure Antworten

Gruß

hari

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hari 3


Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.

Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?

Was man möchte und was möglich ist darüber entscheiden nicht nur wir allein, sondern die sich bietenden Möglichkeiten. 😉

Bereits kurz nach dem Anlassen entstehen im Motorbereich Temperaturen, die weit höher als die von Öl oder gar Kühlmittel sind. Dazu verwenden wir in unseren Fahrzeugen Öle, deren Schmierfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen vorhanden ist.

Natürlich jagt man den (Diesel) Motor in der Warmlaufphase nicht unbegründet in höhere Drehzahlbereiche, doch nicht immer läßt sich das Vermeiden.

Wichtig ist, wie kalt ist der Motor beim Start, sind hier bereits Minustemperaturen vorhanden, dann verweigert sich spürbar Motor nebst Geriebe höheren Drehzahlansprüchen.

... ganz leise gesagt, ich fahre dann auch nicht umgehend los (morgendlicher Stadtverkehr mit Tendenzen zur Nordschleife Nürburgring), sondern überlass es den Motor per Gasannahme mir zu zeigen, das er bereit für den "Krieg auf der Straße" ist...... Berlin ab 7.30Uhr, da wo Schumi als Bengel geübt haben muss, wobei heute das weibliche Geschlecht den Takt bestimmt. 😎

.... hier auf dem Land streichel ich quasi meinen Diesel ins Leben, steht eh keiner im Wege herum. 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZS-Mainburg


Ich habe hier im Hintergrund mitgelesen
und muß meinen Kelheimer "Kollegen" recht geben.

@ i-bose
dann kannst Du mir ja auch antworten, warum mann z. B. ein Aluzylinderkopf auf fast 200° C im Ofen gleichmäßig erwärmt bevor man daran Reparaturschweissen durchführt, wenn es keine Verspannungen gibt.

Hat doch was mit Thermodynamik was zu tun.

Du wirst mit dem Kühlwasser die gleichmäßige Erwärmung nicht hinbekommen, da der Motor versetzt warm wird.
Erst der Brennraum, dann das Kühlwasser.
Genauso hinkt das Motoröl nach, wird noch später als das Kühlwasser ( in deinem Fall das Wärmwasser) warm.
Es ist halt so, dass der Motor von innen (Brennraum) nach aussen warm wird und dazwischen viel Metall.
Das hat sich auch in den letzten 45 Jahren nicht verändert.

Gruß
ZS

Hallo,

das ist richtig. Aber Ich Schweiße während der Fahrt keinen ZylinderKopf!

Die Motorblöcke, Kolben usw. werden gegossen und dann wieder in bestimmten verfahren so abgekühlt das keine oder nur sehr geringfügige Verspannungen entstehen. aber das hat doch mit dem warmfahren nichts zu tun, wenn alle Zylinder vollständig vom Kühlwasser umflossen sind werde auch alle ziemlich gleich gekühlt. Das der Motorblock sich von innen nach aussen erwärmt ist logisch, aber dieser umstand wird doch beider Konstruktion und Planung schon berücksichtigt.

Wie in meinem 1. Beitrag schon erwähnt habe ist es auch wichtig den Motor so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu bringen, eben aus verschleißgründen, Abgas verhalten, Kraftstoffverbrauch.

Gruß
i-bose

Also auch ich als KFZ-Facharbeiter stimme i-bose zu. Verspannungen innerhalb des Motorblocks und daraus resultierenden Rissen halte ich ebenfalls für unsinnig.

Was passieren kann, ist, dass der alukopf sich zwischen den ZK-Schrauben so verzieht, dass die ZKD nicht mehr ausreicht und der Motor ölt und evtl Kühlwasser verliert, keine kompression mehr hat blablabla. Dies resultiert jedoch aus zu hohem Lastzustand des Motors, während die Metalle noch nicht auf Betriebstemp sind.

Ich halte die Diskussion jedoch für unsinnig, denn obwohl ich berufsbedingt weiß, wie man einen Motor korrekt warmfährt bzw, dass man ihn eigentlich KAUM noch warm fahren muss, fahre ich mein Privat KFZ jedoch äußerst pinibel warm und kalt (Turbo), weil es einem einfach ein besseres Gewissen gibt 🙂

Also technisch muss man nicht wirklich warmfahren (nur anfangs Last vermeiden)
Aber moralisch mach ichs trotzdem 😉

Hallo nochmal!

Verspannungen hin oder her, mit etwas Gehör und Feingefühl wird man merken, dass insbesondere Dieselmotoren kälte nicht mögen.
Während des Kaltstarts sollte man hohe Drehzahlen vermeiden, aber ja man muss auch einen Kompromiss finden um den Motor warm werden zu lassen.
Untertourig ist auch nicht immer die Lösung, aber 3000 U/min halte ich für zu viel. Natürlich müssen die Motoren eine Belastung aushalten auf Dauer wird das nicht gut gehen, nicht umsonst steht auch in der BA:"hohe Drehzahlen sind zu vermeiden"!
Die Ingenieure haben sich über vieles Gedanken gemacht, dennoch sollte man nicht alles ausreizen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 0spr3y


Wegen dem Thema Eigenspannung/Verspannung/wie-auch-immer:
Ich hab am Mittwoch wieder Werkstoffe und Fertigungstechnik Vorlesung, ich frag einfach mal den Prof., der muss es ja wissen. Berichte Euch dann was ich in Erfahrung gebracht habe 😉

Es ist Mittwoch und die Vorlesung ist zu Ende 😉

Ja, es treten Spannungen im Motor auf, diese sind eingeplant und harmlos, egal ob -20° oder +30° Außentemperatur.

Also sind diese beim warmfahren kein ausschlaggebender Faktor, sondern mehr die Schmierstoffe usw...

Ähnliche Themen

Toll dass Du gefragt hast. Danke
Jetzt die Frage wie werden die Schmierstoffe gewärmt?
Durch die Wasserkühlung?
Dann wäre der Motor also belastbar wenn das Wasser die 85Grad erreicht hat und nicht wie ich es bis jetzt mache. (wenn das Wasser Betriebstemp. erreicht hat ca nochmal solange schonend fahren)

Deine Antwort
Ähnliche Themen