wie warm fahren
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.
Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Danke für eure Antworten
Gruß
hari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hari 3
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Was man möchte und was möglich ist darüber entscheiden nicht nur wir allein, sondern die sich bietenden Möglichkeiten. 😉
Bereits kurz nach dem Anlassen entstehen im Motorbereich Temperaturen, die weit höher als die von Öl oder gar Kühlmittel sind. Dazu verwenden wir in unseren Fahrzeugen Öle, deren Schmierfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen vorhanden ist.
Natürlich jagt man den (Diesel) Motor in der Warmlaufphase nicht unbegründet in höhere Drehzahlbereiche, doch nicht immer läßt sich das Vermeiden.
Wichtig ist, wie kalt ist der Motor beim Start, sind hier bereits Minustemperaturen vorhanden, dann verweigert sich spürbar Motor nebst Geriebe höheren Drehzahlansprüchen.
... ganz leise gesagt, ich fahre dann auch nicht umgehend los (morgendlicher Stadtverkehr mit Tendenzen zur Nordschleife Nürburgring), sondern überlass es den Motor per Gasannahme mir zu zeigen, das er bereit für den "Krieg auf der Straße" ist...... Berlin ab 7.30Uhr, da wo Schumi als Bengel geübt haben muss, wobei heute das weibliche Geschlecht den Takt bestimmt. 😎
.... hier auf dem Land streichel ich quasi meinen Diesel ins Leben, steht eh keiner im Wege herum. 😁
34 Antworten
Kann bestätigen, was bisher geschrieben wurde, übrigens hat der Diesel ja noch die Unterstützung durch den Zuheizer, oder man hilft noch besser mit einer Standheizung nach.
Man sollte aber auch beachten, dass nicht unbedingt die Drehzahl allein entscheidend ist, sondern auch die Last. Es kann also bei noch kaltem Motor schädlicher sein, an einer Steigung bei niedriger Drehzahl Vollgas zu geben, als mit weniger Gas höhere Drehzahlen zu fahren, zumindest was den Verschleiß angeht. Das sollten Fahrer mit Handschaltung beachten, die Automatik richtet es ja glücklicherweise selbst.
Hallo,
nach dem Starten gleich losfahren sobald der motor im stand rund läuft, die ersten 500- 1000 Meter bis ca.2000-2500 U/min, dann kann man schon
langsam steigern bis 3500 U/min, denn je höher die Drehzahl umso mehr Zündungen gibt es und der Motor wird schneller warm. Bei den heutigen 5W-- Öelen gibt es da auch keine Probleme wegen dem Schmierfilm.
Gruß
i-bose
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,
nach dem Starten gleich losfahren sobald der motor im stand rund läuft, die ersten 500- 1000 Meter bis ca.2000-2500 U/min, dann kann man schon
langsam steigern bis 3500 U/min, denn je höher die Drehzahl umso mehr Zündungen gibt es und der Motor wird schneller warm. Bei den heutigen 5W-- Öelen gibt es da auch keine Probleme wegen dem Schmierfilm.
Es geht gar nicht um den Schmierfilm, der ist bei den heutigen Ölen hervorragend!
Aber ein hohes Drehen und "viele Zündungen" bewirken eben das, was Du beschrieben hast - der Motor wird innen sehr schnell heiß und bleibt außen "kalt".
Die führt zu Verspannungen im Motor, was bedeutet, dass entweder die Zylinderkopfdichtung oder sogar der Zylinderkopf massiv leiden!
Verspannungen -----> Risse ----> Motorschaden!
Man sollte den Motor erst nach 20-25km (Daumenregel und im Winter nach noch längerer Strecke) drehen lassen bzw. belasten!
Es kommt noch hinzu, dass Motoren aus verschiedenen Materialien zusammen gebaut, die sich auch unterschiedlich ausdehnen, bedeutet noch mehr Verspannungen!
Also immer Sachte und langsam warm fahren!
Zitat:
Original geschrieben von belabw
nicht unbedingt die Drehzahl allein entscheidend ist, sondern auch die Last. Es kann also bei noch kaltem Motor schädlicher sein, an einer Steigung bei niedriger Drehzahl Vollgas zu geben, als mit weniger Gas höhere Drehzahlen zu fahren, zumindest was den Verschleiß angeht. Das sollten Fahrer mit Handschaltung beachten, die Automatik richtet es ja glücklicherweise selbst.
1A Top antwort. Kann ich als Kfzler nur besegnen. Last vermeiden ist höchste Priorität. Die Drehzahl kann man heutzutage FAST vernachlässigen. Ich mein, wer sein eiskalten Motor in den begrenzer jagt ist dann irgendwo auch selbst schuld. mfg
Ähnliche Themen
Das sehe ich auch so. In der Berufsschule hatte mein Lehrer mal gesagt: "der Mensch kann auch nicht morgens aufstehen und sofort einen 100m Sprint in Bestzeit hinlegen. Also behandelt einen kalten Motor entsprechend."
Was bringt es generell den Motor in höchste Drehzahlorgien zu zwingen ? Vllt. dass man den Tankwart duzen darf🙂
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von hari 3
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Danke für eure Antworten
Gruß
hari
da würde ich mir aber mal gedanken machen... mein alter c 220 cdi kam im winter nie so richtig auf temp.... und auch 75 grad nach 17 km ist wenig... mein neuer erreicht schon nach ca. 5 km BT... gestern hatten wir morgens - 5 grad... 5 km später war der Motor bei 85 Grad
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
Es geht gar nicht um den Schmierfilm, der ist bei den heutigen Ölen hervorragend!Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,
nach dem Starten gleich losfahren sobald der motor im stand rund läuft, die ersten 500- 1000 Meter bis ca.2000-2500 U/min, dann kann man schon
langsam steigern bis 3500 U/min, denn je höher die Drehzahl umso mehr Zündungen gibt es und der Motor wird schneller warm. Bei den heutigen 5W-- Öelen gibt es da auch keine Probleme wegen dem Schmierfilm.Aber ein hohes Drehen und "viele Zündungen" bewirken eben das, was Du beschrieben hast - der Motor wird innen sehr schnell heiß und bleibt außen "kalt".
Die führt zu Verspannungen im Motor, was bedeutet, dass entweder die Zylinderkopfdichtung oder sogar der Zylinderkopf massiv leiden!Verspannungen -----> Risse ----> Motorschaden!
Man sollte den Motor erst nach 20-25km (Daumenregel und im Winter nach noch längerer Strecke) drehen lassen bzw. belasten!
Es kommt noch hinzu, dass Motoren aus verschiedenen Materialien zusammen gebaut, die sich auch unterschiedlich ausdehnen, bedeutet noch mehr Verspannungen!
Also immer Sachte und langsam warm fahren!
Hallo,
das mit den Verspannungen ist völliger Unsinn. Bin Kfz.-Meister und habe noch habe meine Fahrzeuge immer so warmgefahren und nie einen Motorschaden gehabt.
Gruß
i-bose
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,
das mit den Verspannungen ist völliger Unsinn. Bin Kfz.-Meister und habe noch habe meine Fahrzeuge immer so warmgefahren und nie einen Motorschaden gehabt.Gruß
i-bose
Dann solltest Du auch wissen, dass sich im Block thermische Spannungen bilden, wenn die Außenseite kalt ist und der Kern warm ist.
Genauso dehnen sich Alulegierungen doppelt so schnell aus, wie andere Metalle...
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
Dann solltest Du auch wissen, dass sich im Block thermische Spannungen bilden, wenn die Außenseite kalt ist und der Kern warm ist.Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,
das mit den Verspannungen ist völliger Unsinn. Bin Kfz.-Meister und habe noch habe meine Fahrzeuge immer so warmgefahren und nie einen Motorschaden gehabt.Gruß
i-bose
Genauso dehnen sich Alulegierungen doppelt so schnell aus, wie andere Metalle...
Hallo,
diese unterschiedlichen Ausdehnungen werden bei der Konstruktion der Motoren schon berechnet und eingeplant da braucht man sich als Autofahrer keine Gedanken zu machen.
Außerdem solange das Kühlsystem in Ordnung ist werden alle Zylinder gleichmäßig erwärmt, deshalb können auch da keine größere Thermische unterschiede auftretten, also erst denken dann schreiben.
Gruß
i-bose
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,diese unterschiedlichen Ausdehnungen werden bei der Konstruktion der Motoren schon berechnet und eingeplant da braucht man sich als Autofahrer keine Gedanken zu machen.
Außerdem solange das Kühlsystem in Ordnung ist werden alle Zylinder gleichmäßig erwärmt, deshalb können auch da keine größere Thermische unterschiede auftretten, also erst denken dann schreiben.Gruß
i-bose
Mal ganz Langsam Du "KFZ-Meister-Experte", ich denke sehr wohl nach, bevor ich schreibe!
Du kannst doch gar nicht so viel Spiel "einberechen", wie nötig wäre um Verspannungen zu verhindern...
Was wäre da los, wenn da "Spiel" drinnen wäre...
Und jemand der behauptet, dass es keine thermischen Verspannungen im Motor gibt, auf Grund vom "Warmfahren" der kennt sich nicht aus oder wills nicht wahr haben.
Alleine der Gussblock ansich verspannt sich, durch die Wanddicken...
Aber ich lege Dir jetzt kein Werkstoffdatenblatt nieder, das Du eigentlich als "Meister" kennen solltest...
Ich weiß zumindest in welcher Werkstatt ein Auto bestimmt nicht gut aufgehoben ist...
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
da würde ich mir aber mal gedanken machen... mein alter c 220 cdi kam im winter nie so richtig auf temp.... und auch 75 grad nach 17 km ist wenig... mein neuer erreicht schon nach ca. 5 km BT... gestern hatten wir morgens - 5 grad... 5 km später war der Motor bei 85 GradZitat:
Original geschrieben von hari 3
Was mich noch Interessieren würde mit wie viel Umdrehungen fahrt ihr morgens eure Autos warm?? Ich versuche nicht höher wie ca 1500- 2000 um Zukommen bis die Wassertemp so ca 75 Grad hat. Gut dann ist die Fahrt bei mir auch zu Ende sind dann auch 17 km. Habe gestern bei -14 Grad abends so um die 25 km gebraucht, bis ich die 75 Grad hatte, ( auf der BAB ) mit Geschwindigkeits bekrennzungen von 80 km/h bis 100 km/h. Der Motor hat dann natürlich kaum Last.Ist es ratsam mit höheren Drehzahlen das Fahrzeug warm zufahren?
Danke für eure Antworten
Gruß
hari
Ich denke mal das nach 5 km bei – 5 Grad es etwas zu früh ist schon 85 Grad zu haben. Kenne es auch von Meinen alten Fahrzeug das wurde auch erst nach 20 km warm im Winter. Das war ein Golf IV TDI. Ich habe heute Morgen geschaut dieselbe Strecke gefahren und bei Ausentemp von -3 Grad war ich nach den 17 km auf 85 grad. Bei fast gleichen Bedingungen durch Berufsverkehr und geschwindigeits beschrenkungen.
Lasse mich da aber auch gerne korrigieren! Würde mich interessieren, was die Schrauber gemeinde sagt??
Gruß
Hari
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
Mal ganz Langsam Du "KFZ-Meister-Experte", ich denke sehr wohl nach, bevor ich schreibe!Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Hallo,diese unterschiedlichen Ausdehnungen werden bei der Konstruktion der Motoren schon berechnet und eingeplant da braucht man sich als Autofahrer keine Gedanken zu machen.
Außerdem solange das Kühlsystem in Ordnung ist werden alle Zylinder gleichmäßig erwärmt, deshalb können auch da keine größere Thermische unterschiede auftretten, also erst denken dann schreiben.Gruß
i-boseDu kannst doch gar nicht so viel Spiel "einberechen", wie nötig wäre um Verspannungen zu verhindern...
Was wäre da los, wenn da "Spiel" drinnen wäre...Und jemand der behauptet, dass es keine thermischen Verspannungen im Motor gibt, auf Grund vom "Warmfahren" der kennt sich nicht aus oder wills nicht wahr haben.
Alleine der Gussblock ansich verspannt sich, durch die Wanddicken...Aber ich lege Dir jetzt kein Werkstoffdatenblatt nieder, das Du eigentlich als "Meister" kennen solltest...
Ich weiß zumindest in welcher Werkstatt ein Auto bestimmt nicht gut aufgehoben ist...
Hallo,
dann zeig mir mal das Werkstoffdatenblatt, aber ansonsten verschone uns mit Deinem Unsinn! Wegen Verspannungen im Motorblock braucht man sich als Autofahrer keine Gedanken machen. In meinen 45 Jahren in diesem Beruf habe ich nie so einen Schmarrn gehört. Deine Kiste würde ich auch gar nicht anlangen? Und wenn man von Technik keine Ahnung hat sollte man vielleicht auch nicht über etwas schreiben was man nicht versteht. Daran halte Ich mich zumindest.
Gruß
i-bose
Wegen dem Thema Eigenspannung/Verspannung/wie-auch-immer:
Ich hab am Mittwoch wieder Werkstoffe und Fertigungstechnik Vorlesung, ich frag einfach mal den Prof., der muss es ja wissen. Berichte Euch dann was ich in Erfahrung gebracht habe 😉
Nach meiner Meinung jedoch müssten Eigenspannungen wegen der Temperaturdifferenzen zwischen dem Inneren und dem Äußeren auftreten. Diese sind sicherlich bei der Konstruktion eingeplant und somit nicht schädlich.
Ein wissenschaftliche Meinung gibt's dann am Mittwoch.
Mir fällt nur soviel ein nachdem was man hier liest, ein gesunder Menschenverstand sagt schon das man eine Maschiene die kalt ist nicht mit hohen Drehzahlen belasten soll.
Das hat nichts mit Winter oder Sommer zutuhen, kalt heißt nicht Betriebstemp.
Ich fahre im Winter wie im Sommer bis 2000U/min - 2500U/min bis er auf Betriebtemp. ist.
Ich lasse mich auch nicht vom gegenteil überzeugen 😁
Grüße
MagicGR
Ich habe hier im Hintergrund mitgelesen
und muß meinen Kelheimer "Kollegen" recht geben.
@ i-bose
dann kannst Du mir ja auch antworten, warum mann z. B. ein Aluzylinderkopf auf fast 200° C im Ofen gleichmäßig erwärmt bevor man daran Reparaturschweissen durchführt, wenn es keine Verspannungen gibt.
Hat doch was mit Thermodynamik was zu tun.
Du wirst mit dem Kühlwasser die gleichmäßige Erwärmung nicht hinbekommen, da der Motor versetzt warm wird.
Erst der Brennraum, dann das Kühlwasser.
Genauso hinkt das Motoröl nach, wird noch später als das Kühlwasser ( in deinem Fall das Wärmwasser) warm.
Es ist halt so, dass der Motor von innen (Brennraum) nach aussen warm wird und dazwischen viel Metall.
Das hat sich auch in den letzten 45 Jahren nicht verändert.
Gruß
ZS