Wie Vollgasfest ist der e39 ?
Hallo liebe Leser,
mir kommt eigentlich die Frage auf, wie es um die Vollgasfestigkeit des e39 bestellt ist?
Beim Porsche 928 ist es ja nicht zum besten gegeben.
Wie sind Eure Erfahrungen beim e39, besonders bei den Benziner Modellen?
Grüßle
AC
Beste Antwort im Thema
Nix du musst den Anfang lesen dann verstehst du es
20 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. März 2017 um 20:44:33 Uhr:
Es gab diese Probleme auch bei BMW, weiß aber nicht sicher ob es der 12ender im ersten 7er war oder ein anderer.
Im ersten 7er gab es keine v12. Der m70 kam erst im e32.und ernsthafte "probleme " hatte der nicht.
Die frühen m30b35 hatten aufgrund der geringen zylinderabstände schwierigkeiten mit kopfrissen. Aber das ist ein anderes blatt papier.
Ernste problemfälle gab es da bei bmw nicht.
Und der m52 ist so lang vollgasfest bis er zu heiss wird und kaputt geht ..
Dauerdrezahl is irgendwas mit 5800 umdrehungen angegeben.
Und mal im ernst.es geht um einen (sorry) kack 520i und nicht um nen m5 der bei 30 grad im schatten auf den ring soll. Also sei beruhigt. Das is kein porsche.
Hallo ich hab seit fast 8 Jahren ein 520 i bj 98 limo mit 150 PS hatte 210.000 gelaufen jetzt 292.000 einmal im Jahr fahren wir ca 500 Kilometer in Urlaub überwiegend mit 120 bis 160 KMh. Ca 50 Kilometer geb ich ihm dann mal die Sporen läuft bei 230 laut Tacho in den Begrenzer dabei hab ich das geheimmenü Aktiviert um die Temparatur zu sehen. Fahre nicht die ganzen 50 Kilometer vollast immer mal für 5 Minuten, das macht ihm nichts aus Temparatur bleibt bei 94 bis 98 Grad. Aber eine Stunde oder mehr würde ich das nicht machen sondern nur zwischendurch mal für kurze Zeit. Ist auch dann kein Entspanntes fahren mehr mit so hohem Tempo.
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 31. März 2017 um 12:38:05 Uhr:
Aber eine Stunde oder mehr würde ich das nicht machen sondern nur zwischendurch mal für kurze Zeit. Ist auch dann kein Entspanntes fahren mehr mit so hohem Tempo.
da hast recht 🙂
Ähnliche Themen
Martin, sorry mein Fehler, du hast Recht!
Bist dir denn sicher mit dem 12ender? Ich hab das sowas im Hinterkopf das die ersten doch größere Probleme haben sollten.
Wie oben schon geschrieben, waren temperaturbedingte Kopfrisse eigentlich nur bei den 3,5 Liter 6-Zylindern bekannt (E32, E34), nicht beim 5-Liter-12-Zylinder. Die Hubraumerhöhung vom 3.0 - Liter auf den 3,5 - Liter - Motor wurde damals erreicht, indem man den ALU-Zylinderkopf "ausgedünnt" hat, mit der Folge, dass dieser dann riss, sobald die Wassertemperatur kurz im roten Bereich war (die empfindlichste Stelle war, glaub ich, zwischen Zylinder 4 und 5).