Wie viele W12 haben wir hier und welche Laufleistung?

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen

Einfach nur aus Intresse: Wie viele W12 haben wir hier im Forum und vorallem, welche Laufleistung habt Ihr damit? Schwerwiegende Probleme schon gehabt?

Mach mal den Anfang:

W12 BHT mit aktuell 200294km in einem A8L 2004.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Wäre es denn einem Moderator möglich, alle nicht in den Thread passenden Beiträge (inkl. meinen ggfs.) zu löschen und den Thread wieder zu seinem ursprünglichen Thema zurückzuführen? Ich finde, das ist schon sehr weit weg vom Thema hier alles, und beraubt den Thread seines Kerns. Übersichtlicher machts ihn auch nicht gerade...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 9. Februar 2020 um 00:30:07 Uhr:


Ich finde sowas cool:
http://www.steyr-motors.com/.../

Keine Elektronik
Keine Steuerung
Kein nix
Trotzdem Leistung drin

Die sind doch Konkurs gegangen. Von 2200 Motoren konnten die der Armee nur etwa 1000 liefern, dann der Konkurs.

Ja irgendwie übernommen oder so.
Nun ja

Mal schnell zurück zum Thema 🙂

Mein W12 hat nun 205Tkm und ein Abgasleck in den Innenraum, durch die Lüftung. Hat da jemand einen Tipp, man kann gar nichts sehen, kommt hinter dem Motor hoch.

Flexrohre mal überprüft?

Ähnliche Themen

Meistens flex Rohre.....
Iss hall Fummel Arbeit aber geht.

Hallo zusammen.

Hier wurde nun aufgeräumt, bzw. der Thread geteilt.
Nun wieder BTT.

MFG
DJ BlackEagle | MT-Team

Kann man die Flexrohre ohne Ausbau des Motores wechseln?

Säuft euer W12 kurz auch so viel? Meiner nimmt 16L im Schnitt, fahre nur durch Dörfer und Ausserorts, 35km pro Weg. Ich beschwere mich nicht über die Kosten, nur gehen bei mir knapp 80L rein, nicht 90 wie im Datenblatt, so muss ich jede Woche Tanken. Und bei Benziner gibt es ja leider keinen LKW Knopf an der Säule.

Bei mir gehen auch nur gute 80 und mit Geduld 85 Liter rein, allerdings sollten alle A8 (mit gaaaanz wenigen Ausnahmen) alle Quattros sein und den 90 Liter-Tank haben.
Gerade durch die Achskonstruktion ist der Tank sehr (sehr, sehr...) verwinkelt, was zur Folge hat das du mit Druck aus der Pistole inkl. Rückschlag nicht soviel rein bekommst wie gehen würde, weil eben ohne ruckeln am Wagen die Luftblasen nicht nach oben kommen und selbst mit ruckeln nur teilweise.

Mach dir mal den Spaß und fahre mit einem 20-Liter Kanister tanken, mach Tank randvoll und den Kanister auch.
Es reichen wenige 100 Meter Fahrt von der Tanke das durch den Fahrbetrieb alle Blasen nach oben kommen und der ganze (!) Kanister geht rein.
Der A8 hat quasi einen 100 Liter-Tank..

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 9. Februar 2020 um 19:33:13 Uhr:


Kann man die Flexrohre ohne Ausbau des Motores wechseln?

Säuft euer W12 kurz auch so viel? Meiner nimmt 16L im Schnitt, fahre nur durch Dörfer und Ausserorts, 35km pro Weg. Ich beschwere mich nicht über die Kosten, nur gehen bei mir knapp 80L rein, nicht 90 wie im Datenblatt, so muss ich jede Woche Tanken. Und bei Benziner gibt es ja leider keinen LKW Knopf an der Säule.

Flex geht ohne ausbau motor. VSD runter und dan kannst du die flexrohr dazwischen ausschneiden und dan neuen da zwischen schweissen.. die flexrohr is nach dein kat an die vsd montiert/geschweisst ab werk.

Anhang die bild. Hinten die Flansch und vorne den vsd abschneiden und neuen flexrohr schweissen und fertig

.jpg

Doppelte post..

Bitte löschen! Danke

Beim W 12 würde ich niemals den Tank ganz leer fahren - das ist nie gut - zudem ist bei dem ja das Fahrprofil und Restreichweite noch viel dramatischer. So einen Motor leer fahren schadet auf Dauer.
Unter 10% macht man eigentlich bei keinem Fahrzeug. Dafür ist die Reserve ja da. Sobald diese angeht = tanken.
Und ganz randvoll ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Ballert die Sonne drauf dann ist das sehr schlecht, genau dafür ist der Überlauftank doch da. Es bringt aber wenig. Es verdampft nur Euer Benzin.
Moderne CRD fährt man keinesfalls leer. Nie und uch nicht auf nur ein paar Liter runter. Wenn ich mal 80 ltr, nachgetankt hb ist das der seltenste Fall. eher immer 60 -80.
Ich rechne mit meinem 90 ltr. gem. Spec. und tanke spätestens wenn die Reserveleuchte angeht. Da sind bestimmt dann noch > 12 ltr. im Tank. Ab und an bin ich auch mal 50 km auf Reserve runter gefahren, aber nur ungern. Ich tanke eh immer nach jeder längeren Strecke ab 1/2 voll und weniger immer wieder voll, meisten abends, aber auf Langstrecke in aller Regel alle 500 - 650/680 km je nach Fahrprofil. In Frankreich Holland auch nur alle 700 km.
Wir haben natürlich einen Kraftstoffkühler unterm Wagenboden, aber die beiden Tanks - wir haben ja 2 und auch 2 Pumpen - erhitzen sich über den Rücklauf je länger man fährt und je wärmer es ist.. Heisser Diesel hat weniger Leistung und weniger Schmierfähigkeit, wichtig bei den Verteiler Einspritzpumpen und Piezo Düsen..
Man sollte das gerade beim großen Diesel mit Restreichweite nicht ausreizen. Klar hb ich auch mal auf 50 km runtergefahren, aber das ist die Ausnahme. Nie vergessen 2/3 gehen über den Rücklauf retour und heizen die Tanks bzw. den Diesel. Wenn ich Strecke vor mir hab tank ich auch immer randvoll, aber da reden wir über 2 - 3 ltr. mehr, mehr nicht.
Jeder wie er meint - aber niemals leer fahren. Das konnte man früher mchen - heute nicht mehr, aus diveren Gründen.

Also mit Reichweite @ 0km konnte ich mal 93L in den A8 tanken.
Ansonsten tanke ich im Mittel 77....83L nach

Dabei stand er allerdings mit der Nase nach unten.
Iss bei uns an der Aral nicht eben.

Bei 10km Restreichweite ging mal 82L rein mit 20Mal nachdrücken. War dann randvoll.

Gut möglich, dass es die Flexrohre sind. Er drückt unten irgendwo Abgas raus und klingt sportlicher.

Mit 90 km Restreichweite im KI Reservelampe ca. 10 km an, bei 100 km Restr. angesprungen, gestern 78 ltr. bei 12 ltr. Durchschnittsverbrauch an dem Tag randvoll am Vor- Abend - randvoll auf dem Heimweg kurz vor der Haustür. Ca. 650 hin und zurück A20 :-) bis Wolgast und retour - das ist noch Auto fahren... ab/bis Lübeck je 1 1/2 h 200 - 250 km/h Dauerfeuer - hin und zurück = einfach mal wieder geil, totz Orkan :-) und zwischendurch sintflutartige Schauer. Albern - Auto auf Dynamic und Feuer. Aufpassen versteht sich von selbst.....
12 ltr. gerechnet randvoll - randvoll, waren nach KI - Anzeige 11,8 ltr. = recht genau und am Morgen lief noch die SH 60 min. zum anwärmen und weil unter 5 Grad auf unbestimmte Zeit als Zuheizer. Da hat man ja leider keine Kontrolle wann und wie lange die SH als Zuheizer bei < 5°C läuft und natürlich Diesel verbraucht, der nicht in KI Verbrauchsanzeige dabei ist.... Schade, dabei wäre es kein Problem wenigstens das Symbol anzuzeigen, immer wenn die läuft auf Auto oder nch Timer, oder nach Funkstart etc.. Leider halten uns die Hersteller alle für völlig blöd, das man nicht endlich mal ein paar verwertbare Anzeigen bekommt, obwohl alles da wäre u. elektronisch übermittelt / angezeigt nur Pfennigbeträge kostet. Ärgert mich immer wieder, wenn ich den Laptop an OBD anschließen muss, um wenigstens halbwegs meinen Motor überwchen zu können etc....dann gibt halt keine Ringe mehr, wenn ich ml was neues brauche.
Also 90 ltr. passen bei mir mind. rein, eher wie weberli sagt: > 90 ltr. wahrscheinlich auch 93 = gleiches Auto.
Ich schätze mal die Laufleistung der W12 beim 6.0 ist ähnlich zu erwarten, wie beim 4.2 TDI V8.
Rund 10.000 Betriebsstunden = 600 - 750.000 km im Schnitt für Langstrecken - und Vielfahrer und 280 - 350 tsd.km für Kurz - bis Mittelstreckenfahrer.
Sicher gibts au welche die 800 tsd. - 1 Mio. schaffen, aber nur Langstreckenläufer.

Ohne scheiss - der Titel ist "wie viele W12 haben wir hier und welche Laufleistung?"
Kein Mensch will hier über Tankmengen, noch dazu in nem Diesel, sprechen. Wenn es Euch so wichtig ist, Euch diesbezüglich (und anderem hier uninteressanten Scheiss) unbedingt mitzuteilen, dann macht doch bitte einen eigenen Thread dafür auf! Es nervt wie Sau. Wie soll das dem TE helfen? Muss denn wirklich JEDER Thread mit diesem (auch irgendwie immer gleichen) Gewäsch zugemüllt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen