Wie viele W12 haben wir hier und welche Laufleistung?
Hallo Zusammen
Einfach nur aus Intresse: Wie viele W12 haben wir hier im Forum und vorallem, welche Laufleistung habt Ihr damit? Schwerwiegende Probleme schon gehabt?
Mach mal den Anfang:
W12 BHT mit aktuell 200294km in einem A8L 2004.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Wäre es denn einem Moderator möglich, alle nicht in den Thread passenden Beiträge (inkl. meinen ggfs.) zu löschen und den Thread wieder zu seinem ursprünglichen Thema zurückzuführen? Ich finde, das ist schon sehr weit weg vom Thema hier alles, und beraubt den Thread seines Kerns. Übersichtlicher machts ihn auch nicht gerade...
52 Antworten
Audi A8 Lang version,Bauhjahr 2004, model umbau KOMPLETT nach 2009/2010 mit 3G mmi + FL2 6.0 W12 mit 242.xxx laufleistung und wie NEU 🙂...
Ausstattung? Alle mögliche ist montiert! Voller gibt es nicht... 😎
Vielleicht ein gute idee das allen von eich , auch bildern bei deiner w12 uploaden ? 😉
Gruss aus Holland
Audi A8 W12 LANG....Null Probleme mit Motor und Getriebe viel mehr aber mit Parksensoren, EPB und so Kleinigkeiten....Laufleistung 330 T Kilometer...
Übrigens ist eine KME NEVO PLUS verbaut bzw zweimal...Läuft Tadellos ....Von wegen W12 und LPG passt nicht zueinander... :-) Das Ding ist ein Monster auf der Autobahn...
Mit freundlichen Grüßen
Zinar
Hallo @ZinarIzgin,
bei mir sind ebenfalls 2 KME Nevo Plus verbaut. Ich habe allerdings immer mal wieder kleine Probleme.
Könntest Du mir Deine Konfigurationen für Testzwecke mal zur Verfügung stellen ?
Würde mich sehr freuen !
W12 6.0 ist schon echt 'ne Ansage. Tolles Auto.
Dafür fahr ich aber zuviel weite Strecken dauerhaft schnell. Außerdem steh ich auf große Diesel, mind. V8.
Sonst wäre der W12 meine erste Wahl gewesen und der S8 mit dem Lambo Motor und Carbon Bremsen die 2. Wahl, aber den sollte man wohl spätestens bei 180 k km wieder abstoßen. (Motor Standzeit) Da würde ich mir aber eben auch beim W12 keine Gedanken machen und Gas warum nicht. Nur sollte man den dann nicht mehr oben rum dauerhaft blasen. Ich denke dann wird der zu heiß. Aber zum normalen fahren sicher Top Lösung und wesentlich günstiger. Im Teillastbereich mit Gas wird der ewig halten. Volllast Fahrten und sehr hohes Dauer Tempo sollte man sich aber verkneifen.
Ähnliche Themen
Für Dein Fahrprofil ist wäre der W12 denkbar ungeeignet. Weniger wegen dem Sprit (das natürlich auch), sondern eher, weil der bei dauerhaft Last ein massives Temperaturproblem hat. Hinten um Zylinder 6/7 rum wird der dann zu heiss und verreckt.
Zum Schrauben ist er allerdings eine Katastrophe. Aber was nimmt man nicht alles auf sich 🙂
Quatsch....
Der Doppel vr6 kann das ab.
Der läuft ja grundsätzlich nur wegen dem Thermostat das 5 programmiert ist so heiss 🙂
Ich mag den w12
Das hätte mich auch gewundert, nur mit dem hätte ich das doppelte an Sprit verballert. Ich hab über die Jahre rund 3 1/2 - 4000 ltr. Diesel p. a. durchgejagt. Das sind dann jetzt rund 40.000 ltr. Das ist dann doch ein großer Unterschied, vor allem auch im Ausland wo ich viel unterwegs war und bin.
Ein Freund von mir hatte den S8 mit dem Lambo Motor. Ich glaub V10 5.2ltr. Hatte schon einen Ultra geilen sound und Mega Druck, hat den dann aber sicherheitshalber mit 185 tsd. auf der Uhr verkloppt. (Hatte den neu gekauft) Der hat mir auch sehr gut gefallen, aber mein Diesel in lang ist einfach besser für mich, zudem wollte ich genau den haben. Lang und quattro und hinten Einzelsitze mit RSE, Tisch, und Solarschiebedach etc.
Ich hätte den W12 natürlich auch gut gefunden, aber bin eigentlich nur wegen dem 4.2 TDI zum A8 Fahrer geworden, den ich gezielt gesucht und gefunden hatte - online gekauft - ohne Probefahrt - war ja wie neu und meinen sehr guten 320 CDI T-Modell in 3 Jahren mit 125.000 km in Zahlung gegeben (zuvor schon einige bis 350 - 400.000 km geblasen) bzw. bin hin und hab Auto's getauscht und zurück, alles an einem Tag, gleich 800 km gebraten und es war ein Top Kauf....nie bereut und immer noch find ich den einfach geil.
Zwischendurch hatte ich mal mit dem 12 Zyl. 6.0 TDI gehadert, aber den gab's leider nur in der Kuh. Was soll ich mit der Kuh? Hätte es den aber im A8 gegeben, hätte ich den sofort gekauft. Ultra. Das wäre meiner gewesen.
Die hatten den 6 ltr. V12 auch mal als concept car im R8 Le Mans eingebaut, mit weit über 300 km/h Spitze etc. und über 1000 Nm. Das wäre auch absolut in Frage gekommen - nur nicht neu, weil sicher viel zu teuer. Aber als Gebrauchter? Hätte ich sofort gemacht. Das wäre wahrscheinlich ein Supersportwagen mit dem geringsten Verbrauch geworden. Dumm das die das nicht umgesetzt haben.
Es gab sogar nen vr6 tdi Prototyp 🙂
Und das
Motoren Konzept vr6 24v lief schon in den 80er jahren im Scirocco 2 als prototyp
Ich finde sowas cool:
http://www.steyr-motors.com/.../
Keine Elektronik
Keine Steuerung
Kein nix
Trotzdem Leistung drin
Ich kenn die Motoren sehr gut, viel gefahren (nicht auf der Strasse) vor allem den 6 Zyl. Reihe. Super sauber und sehr leise laufende Motoren. So gut wie nie Ärger. Die Dinger laufen wie eine Nähmaschine. Monoblock ist halt auch sehr geil = Keine Zylinderkopfdichtung. Bisher waren das Pumpe/Düse Motoren und Steyr war der erste voll elektronisch gesteuerte Diesel. Im Marinebereich wurden die ersten in Lizens unter OMC in den USA gebaut. Dann wieder nur im Steyr Werk. Unzerstörbar. Ich hab mal für einen 20 Jahre alten die ganze Dok. von Steyr bekommen. Die waren so happy das der noch lief und hatten mir alles geschickt - ohne Berechnung. Hat aber halt einen Zahnriemen. Die 4 - Zyl. Diesel sind ohne Ende auf norwegischen Schiffen in Rettungsboote eingebaut worden. Ds heißt schon mal was. Höchste Sicherheitsanforderungen und extrem zuverlässig ist Voraussetzung.
Der lief auch als Panzermotor in Österreich. Ich glaube es gab auch mal welche von den Reihen 6ern im 5er BMW.
Als Marine Motoren bekommst Du die 6er - alle 3.2 ltr. - in sehr verschiedenen Leistungsstufen mit SOLAS, TIER III und allem (höchste Sicherheitsabnahme auf Schiffen und Abgasvorschriften)
Ein Top Motor war auch der mit nur 2.800 U/min. mit nur 166 PS, aber Drehmoment ohne Ende. Die 6 Zyl. gehen heute im Marinebereich von 88 (2.500 RPM heavy duty) - 215 kW (3.800 RPM light duty), mit allen Abgas Zertifikaten (den höchsten), wiegen da aber trocken 340 kg, was aber dennoch in dem Bereich extrem leicht ist. Da kommt das Gewicht hauptsächlich auch von der 2 - Kreis Kühlung und den ganzen Wärmetauschern, Pumpen etc.. Schick ist die seewassergekühlte Ladeluftkühlung, wobei aber die "trockenen" Turbolader deutlich mehr Leistung bringen. Gesteuert sind die über CAN bus J1939, aber so gut wie wasserdicht und sehr zuverlässig.
Sind Top Motoren, gut für 10.000 Betriebsstunden, nur kennen sich leider sehr wenige damit aus und das Händlernetz ist klein und nur wenig Vertrags - und Servicewerkstätten, aber als Marinediesel in den Leistungsbereichen das Beste was es am Markt gibt. (Sch. auf Volvo Penta, der letzte Dreck einchl. Fehlkonstruktionen, was Du nicht glauben würdest. Da ist noch YANMAR aus Japan deutlich besser)
Nr.1 unter Kennern ist aber unter kleinen Schnelläufern in der Leistungsklasse der Steyr Diesel.
Weltklasse.
Wäre es denn einem Moderator möglich, alle nicht in den Thread passenden Beiträge (inkl. meinen ggfs.) zu löschen und den Thread wieder zu seinem ursprünglichen Thema zurückzuführen? Ich finde, das ist schon sehr weit weg vom Thema hier alles, und beraubt den Thread seines Kerns. Übersichtlicher machts ihn auch nicht gerade...