Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse
Hallo ins Forum!
Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.
Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.
Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?
Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:
Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.
Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)
Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉
Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...
Beste Antwort im Thema
Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.
Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.
Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.
Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.
Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.
Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.
1447 Antworten
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 2. Oktober 2021 um 19:21:53 Uhr:
Sorry, hab mich vertan, es sind 12 Monate.
Das macht es kaum besser 😉, ich komme auf satte 7000km im Jahr 🙂
Ja die E Klasse Benzen mögen einfach Langstrecke und dann sind sie Dankbar. Zuviel Stress auf der Kurzstrecke und der Stadt tut keinem KFZ gut, egal welcher Hersteller.
Knapp 40000 km runter und ist von Bj. 01/19.
Voriges Jahr im August an einen Freitag abgeholt und 2Tage drauf in Urlaub gefahren. Bin gefühlt von Leipzig bis nach Rerik/ Ostsee ohne gasgeben und bremsen gefahren! Einfach genial.
Note 1, bis jetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 2. Oktober 2021 um 19:05:28 Uhr:
Mein W213 300de hat gestern nach 10 Monaten die 100000km hinter sich gebracht, bis jetzt, außer Stoßdämpfer hinten und Druckstück vorne , getauscht auf Garantie, keine Probleme. Fahrzeug steht jetzt zum Verkauf.
Dankeschön für den Bericht🙂
Was wird der Nachfolger?
Nachfolger direkt so keins, hab noch eine V Klasse und hab mir jetzt eine A Klasse gekauft, seitdem ich die A habe lasse ich die E stehen, inzwischen reicht mir die A und ich vermisse nix. Naja, ein wenig Comfort schon..😉
Hallo ins Forum,
Ich krame diesen Thread wieder raus, weil ich alles in allem immer noch sehr begeistert von meinem W213 E200EQ (EZ 08/2019) bin.
Aktuell: knapp 44.000km (Corona bedingt, sonst wären es mehr), Durchschnittsverbrauch 7,18l/100km (Tankstellenmessung).
Bis jetzt absolut keine Beanstandungen/Garantie- oder sonstige Arbeiten (bis auf reklamierte und angeblich von der Werkstatt nicht wahrnehmbare Windgeräusche/Knarzen der Gurtschlösser).
Und bis auf meine selbst verschuldete "Verkratzung" rechts.
Ich steige jeden Tag voller Freude in meinen "Großen Stern", genieße das komfortable Gleiten und meinen (für mich) schönsten Innenraum.
Ich freue mich über alle Assistenten (Multibeam, Fahrassistenz-Paket), weiß aber auch um ihre Unzulänglichkeiten und stelle mich darauf ein.
Mein persönliches Komfort-Highlight: Sitzklimatisierung+Lenkradheizung. Sitze ohne Jacke im Auto und fühle mich ganzjährig pudelwohl.
Ich bitte um Nachsicht für meine vielleicht übertriebene Euphorie, es ist mein erster MB.
Gruß, GoethePuschkin
Freu Dich doch ! -> Besser als Meckern :-)
Da ich nicht mehr so viel fahre, kann ich auch ein schönes Erlebnis erzählen.
Wegen Corona im letzten Sommer ans Mittelmehr nach Frankreich gefahren (fliegen sonst immer).
Über 1000 Km ohne nachzutanken (Benziner). Massagesitz und "Autopilot" lassen die vielen KM wirklich entspannt fahren.
Fahrzeug hat nun 38.000 km gefahren
Heben den Thread auch nochmal an.
Kurzvorstellung:
S213 Bj. 07/2019 E63s AMG mit aktuell ca. 28.000km.
Fahre hauptsächlich kurze Strecken Verbrauch hier 13-17 L/100km bei sportlicher Fahrweise.
Derzeit für 4 Wochen jeden Tag 50km Autobahn / Landstraße -> 9-12 L Durchschnittsverbrauch bei nicht langsamer Fahrweise.
Absolut zufrieden: Motor!!! Ein Sahnestück mit brachialer Kraft. Hatte schon den C63s, aber der legt nochmals nach. Immer wieder überrascht über die Kraft und die Beschleunigung. Und natürlich über den Sound. Das verdient heutzutage Note 1.
Aber ansonsten bin ich von der "Mercedes-Qualität" doch wieder negativ überrascht. Wie schon beim S205 AMG klappert die E-Klasse und macht beim Mitnehmen von Passagieren keinen Spaß, wenn man erklären muss, warum "die Karre so rappelt und knarzt". Da ist die Fahrt mit dem Tiguan meiner Frau echt entspannend... Das ist Note 6 für ein Auto dieser Preisklasse.
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach auch nicht mehr zeitgemäß. Aber nicht, weil es böse ist oder so, sondern weil es sicherlich bei gleicher Leistung besser geht. Beispiel Audi RS4 B9 (direkter Vorgänger des S213) verbrauchte gut 3,5L weniger im Schnitt. Aber das ist bei meiner Jahresfahrleistung egal. Mir jedenfalls.
Zitat:
@Eraser456 schrieb am 12. Feb. 2022 um 09:20:44 Uhr:
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach auch nicht mehr zeitgemäß. Aber nicht, weil es böse ist oder so, sondern weil es sicherlich bei gleicher Leistung besser geht. Beispiel Audi RS4 B9 (direkter Vorgänger des S213) verbrauchte gut 3,5L weniger im Schnitt.
Das ist allerdings wirklich Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der RS4 hat eben nur ein 6 Zylinder.
Wiegt 300kg weniger, und hat 160PS weniger.
Ich finde deinen Verbrauch eigentlich ganz okay, im Anbetracht der Leistung und der Größe des Autos.
Zweistelligen Verbrauch schafft man ja selbst mit nem 2 Liter Benziner.
@Eraser456
Nur ne Frage der Zeit , bis sich ein Klimaaktivist auf deine Windschutzscheibe klebt...
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 12. Februar 2022 um 10:46:05 Uhr:
Zitat:
@Eraser456 schrieb am 12. Feb. 2022 um 09:20:44 Uhr:
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach auch nicht mehr zeitgemäß. Aber nicht, weil es böse ist oder so, sondern weil es sicherlich bei gleicher Leistung besser geht. Beispiel Audi RS4 B9 (direkter Vorgänger des S213) verbrauchte gut 3,5L weniger im Schnitt.
Das ist allerdings wirklich Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der RS4 hat eben nur ein 6 Zylinder.
Wiegt 300kg weniger, und hat 160PS weniger.Ich finde deinen Verbrauch eigentlich ganz okay, im Anbetracht der Leistung und der Größe des Autos.
Zweistelligen Verbrauch schafft man ja selbst mit nem 2 Liter Benziner.
Ja schon klar. Bin auch nicht unzufrieden. Wie gesagt, jetzt bei ca. 50Km BAB / Landstraße mit 9, irgendwas ist es auch akzeptabel. Aber ich denke da geht noch was. Wenn von 612 PS nur 100 angerufen werden, sollten auch bei 130 Tempomat Verbräuche von 7-8L / 100km drin sein.
Aber gut, es ist eben kein Auto zum Spritsparen :-)
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Februar 2022 um 10:59:55 Uhr:
@Eraser456
Nur ne Frage der Zeit , bis sich ein Klimaaktivist auf deine Windschutzscheibe klebt...
Kann er ja machen.
Habe - mehr aus Spaß - mal eine kleine Diskussion mit meinem Nachbarn beim Straßenbierchen gehabt, kurz nachdem der AMG da war. Er fährt als Firmenwagen nen Skoda Kodiaq TDI.
Er meinte aus Spaß, für die Umwelt tust du damit aber auch nicht viel. Ich habe ihn dann mal gefragt, wie viele Km er im Jahr mit dem Auto fährt.
Antwort: 55-65.000km
Ich fahre 7-8.000 Km pro Jahr. Im Sommer mit dem Rad zur Arbeit.
Wer tut jetzt weniger fürs Klima? Wobei diese Klimadiskussion eh fürn Arsch ist. Wenn man sich mal damit befasst - und das habe ich mit mehreren Vorlesungen an verschiedenen Unis getan - der merkt schnell, dass man den gesamten deutschen PKW-Verkehr morgen komplett einstampfen könnte und man würde am weltweiten CO2-Ausstoß nichts, aber rein gar nichts ändern. Aber diese Diskussion ist hier in nem Autoforum müßig :-)
Zitat:
@Eraser456 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:09:11 Uhr:
Ja schon klar. Bin auch nicht unzufrieden. Wie gesagt, jetzt bei ca. 50Km BAB / Landstraße mit 9, irgendwas ist es auch akzeptabel. Aber ich denke da geht noch was. Wenn von 612 PS nur 100 angerufen werden, sollten auch bei 130 Tempomat Verbräuche von 7-8L / 100km drin sein.
Hab gerade gestern (per Zufall) in einer Zeitung über die Spritschlucker vergangener Tage gelesen... z.B. den supersportler Lambo Countach (V12 - 5L, ca.450PS) ca. 30 - 40L Verbrauch!
Da bist du mit deiner 600PS Maschine mit 12-17L bei sportlicher Fahrweise ja fast ein Verbrauchswunder 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 14. Februar 2022 um 11:11:31 Uhr:
Hab gerade gestern (per Zufall) in einer Zeitung über die Spritschlucker vergangener Tage gelesen... z.B. den supersportler Lambo Countach (V12 - 5L, ca.450PS) ca. 30 - 40L Verbrauch!Zitat:
@Eraser456 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:09:11 Uhr:
Ja schon klar. Bin auch nicht unzufrieden. Wie gesagt, jetzt bei ca. 50Km BAB / Landstraße mit 9, irgendwas ist es auch akzeptabel. Aber ich denke da geht noch was. Wenn von 612 PS nur 100 angerufen werden, sollten auch bei 130 Tempomat Verbräuche von 7-8L / 100km drin sein.
Da bist du mit deiner 600PS Maschine mit 12-17L bei sportlicher Fahrweise ja fast ein Verbrauchswunder 😉
https://www.motor-talk.de/.../...-eine-verbrauchsanalyse-t7239995.html
Zu dem Thema läuft bereits eine Diskussion🙂