Wie viele Kilometer den Astra fahren?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie viele Kilometer ihr euren Astra fahren wollt. Wo liegt eure Schmerzgrenze? Oder fahren bis zum Ende? Welche Reparaturen werden das k.o.?

Unser Astra wird derzeit von mir täglich (Mo-Fr) 150km gefahren und hat aktuell 215.000 km drauf. Durch die Langstrecke merkt man ihm die vielen km nicht an. Es ist ein 1.9er mit 100 PS aus dem Baujahr 2006.

Was meint ihr? Fahren oder jetzt noch verkaufen?

Grüße

Bert

Beste Antwort im Thema

Astra h 1,9 cdti also z19dth mit 150ps? Gutes Auto. Wenn meiner ne Mille schafft, bin ich glücklich.
Aktuell hat er magere 822.000 Kilometer und der Motor schnurrt gut. OK, der Turbo macht nicht mehr exakt den Druck wie am Anfang und er hat sein 6. AGR Ventil und die Drallklappen habe ich bei 220.000 bereits durch die besseren ersetzt, seitdem Ruhe.
Motor hatte bei 250.000 nen gerostetes Kühlerrohr, da habe ich die VA Version eingebaut, seitdem 572.000km ohne Probleme.
Ein solides Auto, da kann ich mich nicht beklagen, es würde mich nicht Mal wundern, wenn er die Million mit dem ersten Auspuff schafft, der sieht fast neu aus.
Getriebe? Ja, schaltet gut. Ich habe aber sicherheitshalber alle 250.000 das Getriebeöl gewechselt und fast hätte ich es vergessen alle 200.000 ne neue Kupplung Incl ZMS... Das was bisschen teurer aber es läuft gut.

Hier Mal ein Foto
https://photos.app.goo.gl/u2epFHCVHGsEEkqE3

91 weitere Antworten
91 Antworten

Gerade der H war bei Opel die Kehrwende. Er war zuverlässiger, als F und G!
Wobei ich davon überzeugt bin, das jedes Auto bei entsprechender Pflege lange hält!
Meiner z.B. bekommt nur alle 2 Jahre Inspektion, alles in Eigenregie und dann aber echt die grosse.
Sagen selbst Opel- Mechaniker das dies völlig ausreichend ist.
Mir ist eben auch klar, das mein Blitz nimmer der jüngste ist, aber dafür hält er noch gut mit.
Und wenn man sieht, wieviel H noch unterwegs sind...denke das spricht für sich.

So, die Probleme mit den Spurstangen und Spurstangenköpfen sowie der undichten entlüftungsschraube wurden behoben. Der Astra fährt wieder.

Meine langjährige pannenfreie Astra-Fahrt wurde bei 144.000 km aufgrund eines defekten Kühlerthermostats und damit verbundenem Kühlmittelverlust unsanft unterbrochen. Andererseits ist Abschleppwagen fahren mal eine Abwechslung 😉

Mit neuem Thermostat fährt der Astra jetzt wieder, als ob nichts gewesen wäre. Jetzt muss ich nur noch prüfen lassen, ob die Zylinderkopfdichtung beschädigt worden ist.

Was das schöne ist , das für den H die Teile in einem erschwinglichen Rahmen sind.
Ich z.B. kaufe die Teile bei Mister Auto oder Autodoc, bisher noch nie Probleme und einen Haufen gespart.
Und beim H kann mann mit wenig Technikverständniss noch vieles selbst machen!

Ähnliche Themen

RIP Motor (Z16XEP) bei 224500, Loch in Kolben drei. Ohne jegliche Vorwarnung.....

224500 km ist doch aber schon ne Leistung, dafür das die Mehrheit glaubt, das Opel schlechter wäre , als wie andere Hersteller!

Naja, kommt ein AT Motor rein und weiter gehts 😉

Woran lags? Magerlauf?
225Tkm, noch nicht mal richtig eingefahren die Maschine. 😁

Gruß Metalhead

Wenn ich das wüßte, die Masseelektrode der Kerze war halb weg.
Ich vermute Ölkruste an der Kerze was dann zu Glühzündungen geführt hat. Gemerkt hab ich aber nix.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 11. Mai 2018 um 08:11:49 Uhr:


Ich vermute Ölkruste an der Kerze was dann zu Glühzündungen geführt hat. Gemerkt hab ich aber nix.

Dadurch wird das Abgas aber doch nicht heißer. Masselektrode ist immer gerne mal weg bei Magerlauf. Gab es irgendwie weiße Ablagerungen?

Gruß Metalhead

War nicht zu erkennen da der Zylinder voll Öl war.
Aber anbei ein Interessantes Dokument:

Wurde Ventilspiel bei 150000 überprüft und ggf nachgestellt? War es an der Toleranzgrenze? Sind die Ventile ganz?

Nein Ventilspiel wurde nicht geprüft, Ventile sind augenscheinlich i.O.

Ich meine bei dem Zahnriemenwechsel oder dem Service 150000 davor...

Das kann ich nicht sagen, ist auch nicht ersichtlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen