Wie viele Kilometer den Astra fahren?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie viele Kilometer ihr euren Astra fahren wollt. Wo liegt eure Schmerzgrenze? Oder fahren bis zum Ende? Welche Reparaturen werden das k.o.?

Unser Astra wird derzeit von mir täglich (Mo-Fr) 150km gefahren und hat aktuell 215.000 km drauf. Durch die Langstrecke merkt man ihm die vielen km nicht an. Es ist ein 1.9er mit 100 PS aus dem Baujahr 2006.

Was meint ihr? Fahren oder jetzt noch verkaufen?

Grüße

Bert

Beste Antwort im Thema

Astra h 1,9 cdti also z19dth mit 150ps? Gutes Auto. Wenn meiner ne Mille schafft, bin ich glücklich.
Aktuell hat er magere 822.000 Kilometer und der Motor schnurrt gut. OK, der Turbo macht nicht mehr exakt den Druck wie am Anfang und er hat sein 6. AGR Ventil und die Drallklappen habe ich bei 220.000 bereits durch die besseren ersetzt, seitdem Ruhe.
Motor hatte bei 250.000 nen gerostetes Kühlerrohr, da habe ich die VA Version eingebaut, seitdem 572.000km ohne Probleme.
Ein solides Auto, da kann ich mich nicht beklagen, es würde mich nicht Mal wundern, wenn er die Million mit dem ersten Auspuff schafft, der sieht fast neu aus.
Getriebe? Ja, schaltet gut. Ich habe aber sicherheitshalber alle 250.000 das Getriebeöl gewechselt und fast hätte ich es vergessen alle 200.000 ne neue Kupplung Incl ZMS... Das was bisschen teurer aber es läuft gut.

Hier Mal ein Foto
https://photos.app.goo.gl/u2epFHCVHGsEEkqE3

91 weitere Antworten
91 Antworten

Verkaufen? Dann kriegst doch max. 5.000 für, wenn Zustand top u. Ausstattung auch gut. Hat er Gebrechen? Denke nicht, sonst hättest was erwähnt...

Frage: Kriegst du für 5.000€ einen Ersatz, der Gleichwertig ist? Wäre ein Aufpreis deinerseits den "Mehrwert" wert, den du erhälst, nur weil der neue dann als Diesel vllt. 1L weniger braucht auf 100km?

Würde den, wenn alles in Ordnung ist, fahren, bis die Presse kommt... Spricht doch nix gegen. Ist ein bequemes u. leicht zu fahrendes Auto... Mit Diesel ein echter Langstreckenläufer, der anscheinend genau in dem dafür gedachten Profil bewegt wird - Langstrecke, Langstrecke u. nochmal Langstrecke... 😉

Und solange er läuft tu jeden Monate was zur Seite, was du (vllt) zur Finanzierung für einen neueren _jetzt_ bezahlen müsstest.

Ich würde sagen, fahre das Auto weiter. Wenn du ihn verkaufen würdest ist der Preis dafür eh im Keller. Und bedenke: Was du hast, weißt du was du wieder bekommst......??? Also ich persönlich peile mit meinem Astra die 300.000 km an....nur wenn man diese Laufleistung erreichen möchte muß man halt sein Auto auch pflegen und nicht nur fahren......ganz wichtig - Immer gutes Öl und das Öl mit Filter nach 15.000 km wechseln. Wünsche dir noch viele gute und günstige Kilometer mit deinem Astra..

Mfg
laut&leise

Seh ich auch so 😉

Hab meinen ja gerade erst mit 98.000 gekauft - angestrebt sind mindestens 250.000km, eher 350.000km... nur um dann doch mal Hausnummern zu nennen.

Und die traue ich meinem so wie er hier steht, einfach entspannt zu. AGR Probleme? Wenns so ist, wird dagegen was unternommen. Dann passiert da nie wieder was. Drallklappen u. Ladedrucksensor sind dann auch Geschichte. Der Motor ist ansonsten nahezu unzerstörbar, wenn mit Öl u. Filtern ordentlich gepflegt wird 😉

Die Karosserie muss dann vom Fahrer gepflegt werden. Packt eine Karosserie heutzutage keine 300.000km im Langstreckenverkehr (ohne Unfall), dann ist zu 99,8% der Fahrer dran schuld. Das ist Fakt 🙂

Besten Dank für die Rückmeldungen.

Er hat momentan eigentlich nix, außer einen Fehler mit Gaspedalsensor, d.h. er geht selten während der Fahrt in den Notlauf. Habe aber im Forum eine Lösung gefunden und erstmal unter dem Sicherungskasten die Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht. Wenn es nicht hilft, muss er in die Werkstatt.

Ansonsten wie gesagt ist alles prima. Fahrwerk, Kupplung, Getriebe, Bremsen, Lenkung. Alles ist für mich noch im grünen Bereich. Die 300.000km hatte ich mir auch als Ziel gesetzt. Und außer ein defektes AGR-Ventil hatte ich mit dem Auto noch keinen Ärger. Die Inspektionen werden immer pünktlich erledigt.

Ähnliche Themen

Hallo,
meiner ist Bj 11/2004 hat jetzt 218tkm drauf.Fahre ihn seit dem ersten Tag.
Im Nov.ist wieder Tüv. Da hab ich überhaupt keine Bedenken.
Getauscht wurden die üblichen Verdächtigen wie bei fast allen 1,9ern.

Im Moment läuft er wie ein Uhrwerk und ich würde ihn auch nicht eintauschen oder verkaufen wollen.

Getriebe,Turbo,Kupplung ZMS alles noch Original.Alle Sensoren noch Original .Absolut keine Probleme mit der Elektrik,Elektronic....toi,toi,toi....
50.000 Inspektionsintervalle.
Er bekommt von mir aber den Zahnriemen alle 100tkm gewechselt. Also der zweite gerade frisch drin incl.Wapu.

Bis auf 2 Standlicht und 2 für die Kennzeichenbeleuchtung sind alle Glühlampen auch noch Original.

Und er hat für den Tüv jetzt den 2.Satz bremsen bekommen V+H Komplett.

Denke die 300tkm sind locker drin und werde ich auch schaffen.

gruss

Mein aktueller Kilometerstand: 207.000km. Ich habe noch den 50.000er Flex-Serviceinterval und musste bisher ca. aller 45.000 km Öl wechseln lassen. Bisher musste ich keinen Tropfen Öl nachfüllen. Und ich sehe auch keinen Grund, die Wechselintervalle zu verkürzen.

Motor, Getriebe, Kupplung, Lader, Batterie - alles noch Original. AGR, Ladedrucksensor, Druckwandler und Lima mussten aber gewechselt werden. Eigentlich wollte ich ihn bei 150.000 km abstoßen. Da er aber momentan läuft wie am ersten Tag, werde ich ihn weiter fahren. Zumal mich der Astra J und auch sonst kein anderes Auto zur Zeit überzeugt. Also schauen wir mal, wie lange er noch durch hält.

Fazit: Weiterfahren. Die Astra-Diesel sind robust, wenn man die bekannten Kinderkrankheiten des 1.9er im Griff halten kann.

Fahre (bzw. meine Frau) fährt den Astra jetzt fast 7 Jahre. Ich hatte eigentlich vor, die 1.8er-Maschine nach 100.000km auf Gasbetrieb (150.000km) zu verkaufen. Das wäre im nächsten Frühjahr der Fall.

Doch:
-bisher keine nennenswerten Ermüdungserscheinungen der Karosse
-keine größeren Abnutzungserscheinungen am Interieur
-Motor selbst nach fast 100.000km auf Gasbetrieb kein nennenswerter Ölverbrauch (ca. 1L auf 30.000km)
-wenig Rost

Fazit:
-wir fahren den Opel weiter

Solange sich die Reparaturen im Rahmen halten würde ich ihn auch weiter fahren. Viel wirst du für den Wagen nichtmehr kriegen. Ich weis ja nicht was schon gemacht wurde...

Mein H ist jetzt auch 7 Jahre alt...hat aber nur 55tkm drauf...und fährt auchnoch wie ne eins. Ich bin allerdings auch der Typ der nach ner gewissen Zeit was neues haben möchte.

Immer fahren bis Presse, wenn man damit klar kommt, irgendwann ne alte Kiste zu fahren...so vom Ego her.
Wenn man alleine den Wertverlust eines, sagen wir mal "jungen gebrauchten" dagegen rechnet, muß schon viel kaputt gehen.
Wobei es hilft hier und da mal ein bisschen kreativ bei Reparaturen oder Problemen zu werden. Dann kommt halt mal ein gebrauchtes Ersatzteil rein, oder man lebt damit, dass Komfortsystem xy eben im Eimer ist.

Die Motoren sind prinzipiell zäh - habe von Fiat-Fahrern mit dem 1.9er gelesen, die davon berichteten, dass der Tacho bei 400.000km einfach stehen bleibt... 😁
Probleme machen eher mal die Anbauteile rundherum.

Hallo zusammen,

ich möchte meinen Thread noch einmal nach knapp 1,5 Jahren nach oben schieben.

Mein aktueller KM-Stand liegt bei 260 tkm. So langsam aber sicher schaue ich nach einem Nachfolger. Der Astra fährt eigentlich weiterhin prima, aber ich behalte die Reparaturrisiken ständig im Auge und denke, dass in naher Zukunft doch die ein oder andere kostenintensive Reparatur auf mich zukommt. Der Motor verbraucht nach wie vor zwischen den 30.000er Intervallen kein (!) Öl.

Aktuelle Bedenken / anstehende Reparaturen:

- Bremsen vorne / hinten (Scheiben sind ca. 100 tkm alt, nur Autobahnfahrten mit Tempomat)
- DPF - dürfte so langsam voll sein, regeneriert gefühlt häufiger
- TÜV- Termin im Mai
- Zahnriemen bei 290 tkm fällig, habe ich bei 140 tkm mit Wapu wechseln lassen
- Fahrwerksteile habe ich noch nie wechseln müssen (!)
- Startverhalten bei aktueller Kälte leicht verschlechtert, ggf. Glühkerzenwechsel
- Anlasser gibt manchmal undefinierbare Geräusche von sich
- Rohrleitung im Motorraum total verrostet, habe ich mal hier im Forum gelesen

Ich bin derzeit nicht sicher, ob ich ihn behalten oder abgeben soll. Bei aktuellem Zeitwert können die potenziellen Reparaturen schnell sehr viel höher werden.

Wie sieht es bei euch aus? Fahren alle Antwortschreiber aus diesem Thread ihren Astra H noch?

Beste Grüße

Bert

Ich würde auch weiter fahren! Mein erster Astra Bj. 1994 1.6Si endete, nach bestimmt sehr vielen Strapazen auf Mecklenburgs Fahrwegen, mit 309195 km. Er wurde aber noch viele Monate zum Feuerholztransport auf nicht öffentlichen Wegen verwendet.

Behalten, weiterfahren. Vom aufgelisteten ist nichts, gar nichts wichtiges oder teueres dabei, eig. nur Wartung und verschleissteile- die hätte man ja mit neuem Auto wieder. DPF mit OpCom freibrennen und auf Sättigung achten, fertig.

Ich habe jetzt 195000 und mir ist kein einziges mal die Frage aufgekommen den abzuschieben- hallooo, ist doch gerade erst eingefahren!

Und wenn doch was abfällt- schweiß ich es halt dran 😁

Hallo,

danke für die Rückmeldung. Tendenziell würde ich ihn ja auch weiterfahren. Aber ich denke auch, dass die Reparaturkosten schnell den Zeitwert überschreiten. Wäre ein Astra J (würde ich wieder gebraucht für 8.000 - 9.000 EUR kaufen) dann nicht die günstigere Lösung?

Das Getriebe M 32 scheint ja auch nicht sehr robust in der Haltbarkeit zu sein wie man immer wieder liest. Da hatte ich zum Glück nie Probleme. AGR wäre wohl auch bald wieder usw. Ich muss mal schauen....

Grüße

Bert

Wenn das Getriebe bisher nicht den Geist aufgegeben hat, wird es auch weiter laufen. Das Problem taucht nur bei dem Lagern, welche falsche Vorspannung haben- sonst ist das Getriebe sehr haltbar.

AGR-Ventil ist doch Peanuts... mach doch komplett zu das Dingens.

Astra J hat ja auch M32 verbaut, da kann man denn eher ins Klo greifen- bei deinem weiß man mindestens was man hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen