Wie vernünftigen Drehmomentschlüssel finden?

97 Antworten

Hallo,

ich möchte mir einen Drehmomentschlüssel anschaffen, damit ich zum Nachziehen nicht in die Werkstatt muss.
Das Ding soll einige Jahre halten und präzise sein über die Zeit.

Jetzt bin ich die Bewertungen online durch und für unter 150 EUR scheinen auch bei Markenanbietern wie HAZET die Erfahrungen durchwachsen zu sein?

Welcher Drehmomentschlüssel ist zu empfehlen und kostet nicht gleich ein paar hundert EUR?

97 Antworten

Ich habe mal gehört, dass auch Werkzeuge mit Bedienungsanleitung ausgeliefert werden und bei denen, wo es nötig ist (also bei den meisten), sollte es sogar dort drin stehen, wie er zu lagern ist. Mit Stahlwille habe ich es halt umgangen ;-)

Ich habe mal gehört, dass Menschen eine Bedienungsanleitung nicht lesen, wenn sich die Benutzung intuitiv erschließt. Dadurch entstehen Fehler.

Genau, sowohl das entlasten nach Gebrauch, als auch das nur Anziehen, nie Lösen...steht in der BDA...zumindest in meiner.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Dezember 2024 um 08:25:41 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Dez. 2024 um 06:19:33 Uhr:


ist von Lidl oder Aldi und wurde zum festziehen und lösen benutzt, ohne jemals Probleme zu bereiten.

Woher weißt du, ob die Werte noch stimmen?
Einig sind sich wohl alle darüber, dass es zum Radbolzen anziehen kein Hochpräzisionswerkzeug sein muss. Aber manche Leute machen mehr als nur Radwechsel am Auto und je nach Fähigkeiten schadet kein gutes Werkzeug, welches man sich im Idealfall 1x im Leben kauft und eventuell noch vererben kann.

Wer lässt denn seinen privat genutzten Drehmomentschlüssel regelmäßig alle 12 Monate prüfen und justieren, so wie es z. B. Hazet vorschreibt?

Reifenmontage traue ich mir auch ohne Drehmomentschlüssel mit hinreichender Genauigkeit zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Dez. 2024 um 12:14:01 Uhr:


Reifenmontage traue ich mir auch ohne Drehmomentschlüssel mit hinreichender Genauigkeit zu.

Fest bekommst du die Schrauben schon, aber wenn du das Drehmoment per Hand immer im Bereich -/+ 2Nm triffst, dann wärst du ein Fall für "Wetten, dass..." gewesen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:45:59 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:34:32 Uhr:


... viel wichtiger ist, dass der Schlüssel nach jeder Nutzung wieder entlastet wird.

Das Forum bildet - wieder etwas dazu gelernt. Danke.

Zwar mache ich das auch immer so, aber mittlerweile gibt es auch Drehmomentschlüssel, bei denen der Hersteller das als nicht mehr erforderlich beschreibt.
Das ist im Werkstattbetrieb eine nicht unerhebliche Zeitersparnis.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:20:10 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Dez. 2024 um 12:14:01 Uhr:


Reifenmontage traue ich mir auch ohne Drehmomentschlüssel mit hinreichender Genauigkeit zu.

Fest bekommst du die Schrauben schon, aber wenn du das Drehmoment per Hand immer im Bereich -/+ 2Nm triffst, dann wärst du ein Fall für "Wetten, dass..." gewesen.

Das ist auch gar nicht erforderlich.
Im Gegenteil kann es sogar richtig sein, das vorgeschriebene Drehmoment mit Sinn und Verstand zu erhöhen.
Dafür habe ich zwei Beispiele aus eigener Erfahrung.
1. BMW E46 01/2001: lt. Bedienungsanleitung 100 Nm, heutige BMW-Vorgabe 120 Nm
2. Alfa 145 QV 06/1998: lt. Bedienungsanleitung 98 Nm, sinnvoll 110 Nm, weil sonst Knackgeräusche auftreten können

Übrigens sollte man wissen, dass das erforderliche Drehmoment vom Zustand der Gewinde und der Anlageflächen abhängt; da gibt es im Alltag sehr große Unterschiede.

Zitat:

@jw61 schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:11:33 Uhr:


Genau, sowohl das entlasten nach Gebrauch, als auch das nur Anziehen, nie Lösen...steht in der BDA...zumindest in meiner.

Genau, wenn das so in den Bedienungsanleitung steht, dann sollte man das auch so machen.
Es gibt aber viele Drehmomentschlüssel, die abweichende Bedienungsanleitungen haben.

Ganz wichtig ist die korrekte Handhabung des Drehmomentschlüssels, wie oft sieht man engagierte Mechaniker, die den Schlüssel ansetzen, und mit Schwung anziehen, da knackt das Ding schon allein durch den ersten Stoß den er ausübt. Langsam drehen und dann knacken lassen, dann ist der korrekte Wert erreicht, den man voreingestellt hat, da brauchst auch nicht mehr nachziehen. Das Ganze mit dem Nachziehen, was man immer nach 50 KM tun soll, hat sich dann erledigt. Habe immer das Gefühl, daß das ein Abschieben der Verantwortung der Werkstätten ist, falls sich mal eine Schraube oder Rad verabschiedet. Zumindest bei mir hat sich noch nie etwas gelöst wenn ich wie oben beschrieben den Drehmomentschlüssel verwendet habe, saubere Gewinde natürlich immer vorausgesetzt und vor Allem kein fett an die Schrauben.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:06:15 Uhr:


Habe immer das Gefühl, daß das ein Abschieben der Verantwortung der Werkstätten ist, falls sich mal eine Schraube oder Rad verabschiedet.

Natürlich vor allem wenn die Werkstätten nur Schlagschrauber benutzen da merkt ein Unaufmerksamer Mechaniker nicht wenn der langsam kaputt geht oder fast noch schlimmer wenn er sie schraube schräg rein donnert oder gar überdreht.

Habe auch seit Jahren einen Proxxon MC200 im Einsatz (neben einigem anderen Proxxon-Werkzeug). Bisher keinerlei Probleme damit gehabt, würde ich wieder kaufen.

Autozeitschriften (Autobild, AMS usw) testen regelmäßig Auto Zubehör und Werkzeuge. Erst vor kurzem Drehmomentschlüssel. Preis/Leistung Sieger kostet gerade mal 50€ und kann in Sachen Genauigkeit mit dem testsieger (Hazet, was sonst) locker mithalten.
Und mal ehrlich, glaubt ihr wirklich eine Schraube tut es weh, ob man nun mit 120nm oder 125nm angezogen wird? Wann bzw. für was wird so ein Drehmoment Schlüssel verwendet? Räder, oder vielleicht Fahrwerk. Ich glaube da sind wenige NM unterschied verschmerzbar.
Anders sieht es bei Motor aus, wie Zylinderkopf Dichtung oder Zündkerzen. Da sollte man schon etwas mehr investieren und sich ein vernünftiges Equipment zulegen, wenn man oft selber schraubt.
Jeder Arbeitskollege hat ein anderen Drehmoment Schlüssel und bis jetzt hat noch keiner sein Rad verloren.
Also vielleicht alles etwas lockerer sehen, man hat ja vorher auch jahrzehntelang nur eine Ratsche in der Garage gehabt und trotzdem ist nie was passiert.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:06:15 Uhr:


...da brauchst auch nicht mehr nachziehen. Das Ganze mit dem Nachziehen, was man immer nach 50 KM tun soll, hat sich dann erledigt.

Nicht ganz. Beim früheren Hyundai i20 (Stahlräder) meiner Frau ließen sich die Muttern jedes Mal am Folgetag des Radwechsels (dann etwa 60 km gefahren) merklich nachziehen. Dabei wurden zuvor alle Auflageflächen von mir mit der Drahtbürste sauber gemacht. Bei Alurädern an anderen Fahrzeugen habe ich das so nicht beobachtet.

Zitat:

@salva.g schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:05:22 Uhr:


Autozeitschriften (Autobild, AMS usw) testen regelmäßig Auto Zubehör und Werkzeuge. Erst vor kurzem Drehmomentschlüssel. Preis/Leistung Sieger kostet gerade mal 50€ und kann in Sachen Genauigkeit mit dem testsieger (Hazet, was sonst) locker mithalten.
Und mal ehrlich, glaubt ihr wirklich eine Schraube tut es weh, ob man nun mit 120nm oder 125nm angezogen wird?

Das Problem ist ja nicht unbedingt die Genauigkeit im Neuzustand.

Die Frage ist wie schnell lässt die Vorspannung,.also die Genauigkeit nach.
Leider merkt das jemand der nur 2x im Jahr damit arbeiten kaum.

Als jemand der regelmäßig mit geeichten Drehmoment Schlüsseln arbeitet verzichte ich Zuhause darauf , meine Muskeln sind da schon geeicht 😉

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:55:50 Uhr:


Ich habe mal gehört, dass Menschen eine Bedienungsanleitung nicht lesen, wenn sich die Benutzung intuitiv erschließt. Dadurch entstehen Fehler.

Bedienungsanleitung? Ist das das analoge Motor-Talk in Papierform?

Kleiner Tipp für die, die so was öfter machen. Von Einhell gibt es einen Schlagschrauber mit Akku, der löst mit seinen 400 Nm so ziemlich alles. Hatte letztens einen Spaßeffekt, kam gerade vom Reifenwechsel in der Werkstatt und hatte den Schlagschrauber noch im Kofferraum. Stand ein alter Volvo am Straßenrand, vorne links ein Plattfuß, Radkreuz hing an der Schraube, aber die war nicht loszukriegen. Hat mit dem Schlagschrauber keine Minute gedauert, da waren alle Schrauben raus. Und das Festschrauben (Drehmoment ist in Stufen einstellbar) ging genauso schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen