Wie vernünftigen Drehmomentschlüssel finden?

97 Antworten

Hallo,

ich möchte mir einen Drehmomentschlüssel anschaffen, damit ich zum Nachziehen nicht in die Werkstatt muss.
Das Ding soll einige Jahre halten und präzise sein über die Zeit.

Jetzt bin ich die Bewertungen online durch und für unter 150 EUR scheinen auch bei Markenanbietern wie HAZET die Erfahrungen durchwachsen zu sein?

Welcher Drehmomentschlüssel ist zu empfehlen und kostet nicht gleich ein paar hundert EUR?

97 Antworten

Zitat:

@salva.g schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:05:22 Uhr:


Autozeitschriften (Autobild, AMS usw) testen regelmäßig Auto Zubehör und Werkzeuge. Erst vor kurzem Drehmomentschlüssel. Preis/Leistung Sieger kostet gerade mal 50€ und kann in Sachen Genauigkeit mit dem testsieger (Hazet, was sonst) locker mithalten.
Und mal ehrlich, glaubt ihr wirklich eine Schraube tut es weh, ob man nun mit 120nm oder 125nm angezogen wird? Wann bzw. für was wird so ein Drehmoment Schlüssel verwendet? Räder, oder vielleicht Fahrwerk. Ich glaube da sind wenige NM unterschied verschmerzbar.
Anders sieht es bei Motor aus, wie Zylinderkopf Dichtung oder Zündkerzen. Da sollte man schon etwas mehr investieren und sich ein vernünftiges Equipment zulegen, wenn man oft selber schraubt.
Jeder Arbeitskollege hat ein anderen Drehmoment Schlüssel und bis jetzt hat noch keiner sein Rad verloren.
Also vielleicht alles etwas lockerer sehen, man hat ja vorher auch jahrzehntelang nur eine Ratsche in der Garage gehabt und trotzdem ist nie was passiert.

Der Schraube tut es nicht weh...aber ev. dem Teil, welches mit der Schraube befestigt werden soll...ich denke da zb. an die Bremsscheiben der MB-C-Klasse 205...deren Radschrauben müssen mittlerweile in 3 Stufen bis zum Sollwert angezogen werden, damit sich die Scheiben nicht verziehen...wobei +/- 5 Nm in der Toleranz ausgehen dürften.

Zitat:

@jw61 schrieb am 10. Dezember 2024 um 23:24:16 Uhr:


[...] ...ich denke da zb. an die Bremsscheiben der MB-C-Klasse 205...deren Radschrauben müssen mittlerweile in 3 Stufen bis zum Sollwert angezogen werden, damit sich die Scheiben nicht verziehen... [...]

Ist es nicht allgemein üblich, Radschrauben/muttern in mehreren Durchgängen über Kreuz bis zum Sollwert anzuziehen?

Ein günstiger vom Discounter/Baumarkt ist idR absolut ausreichend für das Anziehen/Nachziehen der Radschrauben bei "normalen" PKWs.
Hab vor 30 Jahren mal meinen 25DM DMS am Prüfgerät getestet und der war nicht schlechter als unsere Stahlwille und Sturtevant auf der Arbeit.
Da es ja das eine Drehmoment sowieso nicht gibt, sind mMn leichte Abweichungen absolut tolerierbar.

Zitat:

@Rigero schrieb am 11. Dezember 2024 um 00:22:19 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 10. Dezember 2024 um 23:24:16 Uhr:


[...] ...ich denke da zb. an die Bremsscheiben der MB-C-Klasse 205...deren Radschrauben müssen mittlerweile in 3 Stufen bis zum Sollwert angezogen werden, damit sich die Scheiben nicht verziehen... [...]

Ist es nicht allgemein üblich, Radschrauben/muttern in mehreren Durchgängen über Kreuz bis zum Sollwert anzuziehen?

Bei mir sind nur 2 Stufen üblich...handfest und Endwert...bei der von mir beschriebenen 205 C-Klasse gibt es bei 75nM eine zusätzliche Zwischenstufe.

Ähnliche Themen

Die Anzugsmomentediskussion artet ja mittlerweile genau in die gleiche Richtung aus, wie das Thema "wie fahre ich mein neues Auto ein". Ich bin dann mal raus, viel Spass beim weiter Diskutieren. Hoffentlich ist der TE nicht jetzt völlig verwirrt

Warum muss man eigentlich immer noch was schreiben, wenn man raus ist? Wen interessiert es?

Zitat:

@Kuhpra schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:07:07 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:06:15 Uhr:


...da brauchst auch nicht mehr nachziehen. Das Ganze mit dem Nachziehen, was man immer nach 50 KM tun soll, hat sich dann erledigt.

Nicht ganz. Beim früheren Hyundai i20 (Stahlräder) meiner Frau ließen sich die Muttern jedes Mal am Folgetag des Radwechsels (dann etwa 60 km gefahren) merklich nachziehen. Dabei wurden zuvor alle Auflageflächen von mir mit der Drahtbürste sauber gemacht. Bei Alurädern an anderen Fahrzeugen habe ich das so nicht beobachtet.

Kann ich mir leider nicht vorstellen. Habe sowas in 50 Jahren nicht erlebt.

Ich mach hier nach Reifenwechsel immer eine ca. 5 km lange "sportliche" Probefahrt mit starker Belastung. 50 km im Zeitraffer sozusagen. Bietet sich bei uns an.
Das heißt erstmal kurvig auf den Berg hoch und dann eine Serpentinenstrecke bergab.
Viele Kurven, starkes Beschleunigen und Bremsen.
Noch ein Stück Landstraße und ich bin wieder in der Garage.
Manchmal lässt sich eine Schraube noch minimal nachziehen, manchmal auch nicht.

Und Motor auf den 5km mit starker Beschleunigung am besten kalt?

Ich hab mir für die Kontrolle einen Wera C3 zugelegt. Super Qualität, es macht Spaß ihn einzusetzen und preislich ist er noch im Rahmen. Klar, ist jetzt schon etwas überdimensioniert, aber ich habe Freude an gutem Werkzeug.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:25:53 Uhr:


Und Motor auf den 5km mit starker Beschleunigung am besten kalt?

Gibt es da nicht so Wärmedecken aus der Formel 1? Und natürlich auch für die Reifen, sonst haben die doch keinen anständigen Grip.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:25:53 Uhr:


Und Motor auf den 5km mit starker Beschleunigung am besten kalt?

Nein natürlich nicht.
Die Fahrer sind schon ausgezogen und bringen ihr Fahrzeug zum Radwechsel vorbei.
Die Probefahrt nach Wechsel dient auch der allgemeinen Inspektion, da ich nur unregelmäßig Zugriff habe, um nach dem Rechten zu sehen.

@LarsHothe
Wie hast du dich, hinsichtlich der vielfältigen Beiträge, denn nun entschieden?

Du kaufst dir irgend einen Drehmomentschlüssel. Dann suchst du jemanden der einen vernünftigen hat und dann vergleicht ihr einfach. Ich hab rausgefunden dass mein Billigdrehmomentschlüssel 20Nm zu wenig anzieht nachdem ich meine Reifen beinahe verloren habe. Jetzt stell ich ihn auf 140Nm ein und alles is gut. Mit 120 Nm wurde es aber gefährlich. Deswegen wenn billig, dann die Abweichung austesten und entsprechend nachstellen.

Da muss aber schon noch etwas anderes vorgelegen haben, dass man seine mit real 100Nm angezogenen Reifen (also mehrere) beinahe verliert.
Es kommen bestimmt noch mehr dolle Erfahrungen oder Tipps, die der TE vermutlich gar nicht mehr liest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen