Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Bei unserem G21 wird das angebotene Upgrade ebenfalls nicht installiert. Die AGM habe ich ca. 5h geladen. 79% Kapazität laut BimmerLink. Im Fehlerspeicher abgelegter Fehler: „RSU Vorbedingungen nicht erfüllt „..Demzufolge wird das wahrscheinlich nix mit der Batterie. Und nur wegen dem Upgrade eine neue AGM kaufen? Das wäre wohl zu viel des Guten.
Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Ich vermute, dass der den Ladestrom mitzählt und nicht von der Spannung einfach auf den Ladezustand schlußfolgert.
Und bei ersterem wird wohl der Bug sein.

Daher wäre es mir einen Versuch wert, die Batterie abzuklemmen für eine Stunde, in der Hoffnung dass er die Ladestromzählung dann vergißt.

Erweiterte Versuchsvariante: In Bimmerlink oder ISTA als neue Batterie registrieren.

Dritte Variante: Das RSU mit angeklemmten Ladegerät machen. Die Diagnose macht man ja auch am besten mit angeklemmten Ladegerät.

Wie gesagt, bevor ich eine AGM wegschmeiße, die wahrscheinlich noch ok ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Was mich interessieren würde - steht eigentlich im Fehlerspeicher zb bei Original Software etwas diesbezüglich ? Und wenn ja - hilft ein zurücksetzen ? Sorry falls schon angesprochen - ich hab darüber nichts gefunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Schon bemerkenswert, wie das Upgrade scheinbar tausende defekte Batterien an neuwertigen Fahrzeugen aufdeckt. Das ist doch wohl ein Witz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. Februar 2024 um 13:14:31 Uhr:


Schon bemerkenswert, wie das Upgrade scheinbar tausende defekte Batterien an neuwertigen Fahrzeugen aufdeckt. Das ist doch wohl ein Witz.

Sehe ich auch so, deshalb meine Vermutung dass es ein Bug in der SW des Lademanagements ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Bugs könnte man beseitigen mit verhältnismäßig wenig Aufwand. Batterien tauschen kostet aber richtig Geld.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

So ,nach 7 Stunden laden mit dem CTEK MXS 5.0 hat er mir grad das Update angeboten ,läuft aktuell.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 20. Februar 2024 um 08:10:05 Uhr:


Ich vermute, dass der den Ladestrom mitzählt und nicht von der Spannung einfach auf den Ladezustand schlußfolgert.
Und bei ersterem wird wohl der Bug sein.

Daher wäre es mir einen Versuch wert, die Batterie abzuklemmen für eine Stunde, in der Hoffnung dass er die Ladestromzählung dann vergißt.

Erweiterte Versuchsvariante: In Bimmerlink oder ISTA als neue Batterie registrieren.

Dritte Variante: Das RSU mit angeklemmten Ladegerät machen. Die Diagnose macht man ja auch am besten mit angeklemmten Ladegerät.

Wie gesagt, bevor ich eine AGM wegschmeiße, die wahrscheinlich noch ok ist.

Variante drei funktioniert nicht, wurde schon bestätigt. Idee wäre noch Spannungsversorgung anschließen, Batterie abklemmen und dann schauen was passiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 4' überführt.]

Bei mir hat es nicht angeboten. War einen ganzen Tag dran. Spannung zum Schluss lag bei 12.51 v.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Zitat:

@kareemopx schrieb am 20. Februar 2024 um 21:02:07 Uhr:


Bei mir hat es nicht angeboten. War einen ganzen Tag dran. Spannung zum Schluss lag bei 12.51 v.

70% reichen nicht, ist wie bei meiner Batterie. Hatte es auf 12,55V geschafft und Bimmerlink hatte 69% angezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

0120_027_04.jpg

Batterie abgeklemmt, geladen. Und siehe da es funktioniert. Da ist die „intelligente“ Batterieüberwachung doch nicht so toll.
Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 4' überführt.]

Zitat:

@felbeator schrieb am 20. Februar 2024 um 23:16:43 Uhr:


Batterie abgeklemmt, geladen. Und siehe da es funktioniert. Da ist die „intelligente“ Batterieüberwachung doch nicht so toll.
Mit freundlichen Grüßen

Batterie abgeklemmt und keine Probleme nach dem anklemmen? Oder hast Du zur Überbrückung eine Spannungsversorgung am 3er angeschlossen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Wenn er eine Überbrückung dran hätte, würde ja nichts vergessen werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Würde ja bedeuten daß das Batteriemanagement jetzt denkt eine neue Batterie sei verbaut. Würde im Prinzip auch funktionieren wenn ich per Bimmerlink einen Batteriewechsel vortäusche. Da hätte ich aber Bauchschmerzen zwecks Ladestrategie. Das Fahrzeug komplett Stromlos stehen zu lassen ist auch heikel, wer weiß was danach nicht mehr funktioniert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Der User Emre50 hat seine Batterie auch ausgebaut, dann zu Hause geladen und dann ohne Probleme wieder eingebaut. Da ist nichts bedenkliches dabei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen