Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 20. Februar 2024 um 23:23:22 Uhr:
Zitat:
@felbeator schrieb am 20. Februar 2024 um 23:16:43 Uhr:
Batterie abgeklemmt, geladen. Und siehe da es funktioniert. Da ist die „intelligente“ Batterieüberwachung doch nicht so toll.
Mit freundlichen GrüßenBatterie abgeklemmt und keine Probleme nach dem anklemmen? Oder hast Du zur Überbrückung eine Spannungsversorgung am 3er angeschlossen?
Das Auto war locker drei Stunden stromlos. Ich konnte danach keine Probleme feststellen. .
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 20. Februar 2024 um 23:35:21 Uhr:
Würde ja bedeuten daß das Batteriemanagement jetzt denkt eine neue Batterie sei verbaut.
Nein, ich denke der kWh Wert, mit wieviel Strom die Batterie aufgeladen wurde und entladen wurde, der wird "vergessen".
Beim Wiederanklemmen orientiert sich das System zunächst an der Spannung und fängt dann wieder neu an zu zählen.
Der Ladezustand wird berechnet aus dem Delta zwischen entnommenen Ah und aufgeladenen Ah.
Und da haben sie irgendwie einen Bug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Die Erfahrung von @felbeator kann man nicht verallgemeinen, bei ihm ist die Batterie noch in Ordnung, hätte auch ohne Abklemmen funktioniert. Es geht nicht darum wie voll die Batterie geladen werden muss, sondern wie viele Energiereserve in der Batterie noch vorhanden ist, z.B. eine neue Batterie, die 70% geladen ist, hat mehr Saft als eine alte oder eine beschädigte, die 100% geladen ist. BMW Energiemanagement hat eingebautes Testsystem, das den Zustand der Batterie detektiert, zwar nicht so gut und schnell wie ein Mac OS von Apple. Mac OS und iOS stellen sehr schnell fest wie gesund der Akku ist, und passen den CPU Takt an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Da wirst du falsch liegen. Sie machen das so wie ich beschrieben habe. An meinem Fall ist das einfach offensichtlich. Die Batterie ist ziemlich neu, erst 15tkm runter, kann voller nicht sein (am nächsten Morgen 13,96V nach dem Türöffnen) und trotzdem attestiert BMW einen Ladezustand von angeblich nur 79%. Sie haben sich da verzählt. Ist meine feste Meinung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 21. Februar 2024 um 08:35:38 Uhr:
Die Erfahrung von @felbeator kann man nicht verallgemeinen, bei ihm ist die Batterie noch in Ordnung, hätte auch ohne Abklemmen funktioniert. Es geht nicht darum wie voll die Batterie geladen werden muss, sondern wie viele Energiereserve in der Batterie noch vorhanden ist, z.B. eine neue Batterie, die 70% geladen ist, hat mehr Saft als eine alte oder eine beschädigte, die 100% geladen ist. BMW Energiemanagement hat eingebautes Testsystem, das den Zustand der Batterie detektiert, zwar nicht so gut und schnell wie ein Mac OS von Apple. Mac OS und iOS stellen sehr schnell fest wie gesund der Akku ist, und passen den CPU Takt an.
Beim Laden über die Kontakte im Motorraum kam ich nicht über 79%. Die Batterieüberwachung scheint da erheblichen Einfluss zu nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Weil die Batterie schon voll war und keinen Strom mehr angenommen hat. Die Ladepunkte hängen direkt an der Batterie. BMW oder ein Batteriemangement hat da das Laden nicht unterbrochen. Sie zählen nur falsch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Das klingt jetzt trivial... Wie kann man eigentlich die elektrische Heckklappe zumachen und wieder eröffnen wenn die Batterie abgeklemmt ist?!
Ich kann leider das Auto draußen offen nicht stehen lassen. Daher würde ich die Batterie einfach mitnehmen und wiederreinbringen.
Die lässt sich doch (vorsichtig) auch händisch schließen.
Rückbank umklappen, kommt man auch ran. Bei elektrischer Heckklappe reden wir doch sicher von einem Touring, das setze ich jetzt einfach mal voraus.
Müsste man die Fahrertür mechanisch aufschließen, und dann die hintere Tür per Innenklinke öffnen. Letzteres hab ich allerdings noch nie probiert, ob das stromlos geht. Müsste aber, schon allein wegen einer Unfallsituation.
Ohne Batterie dürfte die Heckklappe nicht mehr zu öffnen sein. Denn zum öffnen gibt’s außen ja nur einen Schalter und keinen mechanischen Öffnungsmechanismus.
Eventuell gibt's diesen Mechanismus von innen, kenne ich jedenfalls von anderen Fahrzeugen so, habe allerdings noch nicht nachgeschaut beim 3er G21.
Gibts ,ist aber elektrisch wie bei jedem Fzg und hat mit dem Thema hier -Softwareupdate- nichts zu tun.
Bowdenzüge hat man nur an der Motorhaube. Bei einem Unfall schlägt man die hinteren Scheiben ein falls noch nicht defekt oder die Feuerwehr nimmt die Rettungsschere.
Jetzt wurde die Batterieladesituation gerade erst nach hier ausgegliedert und das Thema geht zur nicht öffnenden Heckklappe? Was kommt als Nächstes? Garagentor geht nicht auf, wie soll ich die Batterie laden?
Ihr solltet jetzt zügig das Topic wieder finden.
Zimpalazumpala , MT-Moderator
...
Ich will die Batterie abmontieren und mitnehmen und daheim laden, statt über die Überbrückung über die Motorhaube vorne.
Deswegen frage ich. Es wiegt 30 kg. Wenn ich die Heckklappe nicht wieder eröffnen kann, ist das mühsam, die Batterie wieder reinzubringen... na dann, hoffentlich klappt es mit der Spannung... Ob das einen Unterschied beim Endergebnis des Ladens machen wird (on board vs. Off board laden), weiß ich nicht. Klappt es wohl nicht, dann muss BMW die Batterie mir umtauschen. Ansonsten wird jedes mal ein Theater beim Updaten geben.
Hat eigentlich jemand schon mal probiert, die Batterie zu laden und dann dem Auto via bimmercode/bimmerlink einen Batteriewechsel zu codieren, bzw. es dem Auto vorzugaukeln es wäre eine neue/andere? Also auch wenn nach dem laden beispielsweise eine unzureichende Kapazität von 70% angezeigt wird. Kann man nicht irgendwie das System "verarschen"?