Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zu F30 Zeiten hat BMW ja schon angefangen, die AGM Batterie maximal auf 80% zu laden und dann aufzuhören, um den restlichen Bereich für die Rekuperation vorzubehalten und die sah so aus, dass die LiMa dann nur noch im Schubbetrieb aktiv wurde. Was praktisch eben ein Limit von 80% war, da weitere Aufladung durch Schubbetrieb eben immer nur von kurzer Wirkung war.
Vielleicht machen sie es ja immer noch so, obwohl es ja mittlerweile die 48V LiIo Batterie zum Rekuperieren gibt.
Ein Grund könnte sein, dass nicht alle Fahrzeuge die 48V haben. Oder sie glauben, dadurch immer noch Sprit zu sparen.
Danke für eure Infos! 🙂
Beim Mini:
Nach 3 Stunden Laden hat das CTEK PRO25S eben VOLL gemeldet.
5 Minuten nach dem Abklemmen messe ich 13,2 V an der Batterie (Ladestützpunkte Motorraum), eine Stunde später noch 12,9 V.
Jetzt lasse ich den Wagen mal bis heute Abend in Ruhe und schaue, wie weit die Spannung runtergeht.
9 Jahre Lebenszeit für die Batterie sind ja schon gut. Einmal hat sie uns bisher im Stich gelassen, vor einem Jahr im Winter. Da hatte der Mini vorher wochenlang nur Kurzstrecke gesehen.
330d, 7 Monate alt:
Eben habe ich den 330d angeschlossen. Das Ladegerät verbleibt erstmal in Stufe 2 (Laden mit Maximalstrom bis ca. 80% der Kapazität erreicht sind).
Für das Ladegerät ist diese nagelneue Batterie also anscheinend schon "leerer" als die uralte Mini Batterie.
Der Mini wurde eben mit 14,7 V geladen.
An der 330d Batterie (Ladestützpunkte) waren es nur 13,7 V Ladespannung in Stufe 2, obwohl er sich gerade im Power-Laden Modus mit bis zu 25 A befinden soll (laut BA).
30 Minuten später ist das Ladegerät auf Stufe 3 umgesprungen für die letzten 20% (Laden mit schwächer werdendem Strom), jetzt auch mit 14,64 V Ladespannung.
Das Ladegerät surrt deutlich hörbar vor sich hin. Da hat die Elektronik mächtig zu tun...
Edit:
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 29. Juni 2024 um 09:12:06 Uhr:
Hier eine schöne Übersicht zum Thema. Deine Batterie vom Mini hat demzufolge ca. 60% und die deines 330d 80%.
Im Mini sitzt auch schon eine AGM Batterie, liegt also gemäß deiner Tabelle mit 12,3 V gerade noch bei gut 50%. Ich bin gespannt, wie weit die Batteriespannung bis heute Abend noch absinkt, wenn man ihn nicht bewegt.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 29. Juni 2024 um 09:58:43 Uhr:
Das Ladegerät surrt deutlich hörbar vor sich hin. Da hat die Elektronik mächtig zu tun...
Ich gehe davon aus, dass Du die Anschaffung nicht bereuen wirst 😉
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 29. Juni 2024 um 10:04:15 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass Du die Anschaffung nicht bereuen wirst 😉
Bisher tut es genau das, was es soll: Ohne viel Schnickschnack zwei Fahrzeuge mit AGM Batterien aufladen, und sogar die MildHybrid BMW Zicke. 😁
Surrt/brummt deins denn auch vor sich hin, wenn es mit Dampf lädt?
Wenn es auf VOLL umspringt, hört man es nur noch ganz leise zirpen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 29. Juni 2024 um 10:40:13 Uhr:
Surrt/brummt deins denn auch vor sich hin, wenn es mit Dampf lädt?
Das macht meines auch. Ich habe das Gerät seit 21 Monaten und lade monatlich die Batterien.
Zitat:
@froggorf schrieb am 29. Juni 2024 um 12:20:06 Uhr:
Das macht meines auch. Ich habe das Gerät seit 21 Monaten und lade monatlich die Batterien.
Hui! Warum so häufig?
Die Autos stehen mehr als sie fahren und wenn ich dann einmal das Ladegerät nutze, sind gleich alle Autos dran. Muss aber sagen das BMW ein sehr gutes Batteriemanagement hat. Der Mitbewerber aus Stuttgart hat da erhebliche Probleme
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 29. Juni 2024 um 10:04:15 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass Du die Anschaffung nicht bereuen wirst 😉
Nach knapp 4 Stunden meldet das Ladegerät auch für die 92 Ah Batterie im 330d VOLLzug.
Ladespannung am Ende: 13,77 V
Spannung 15 Minuten nach Abklemmen des Ladegeräts: 13,18 V
Jetzt lasse ich den Wagen bis morgen früh in Ruhe und schaue, ob die Spannung letztlich wieder bei den ursprünglichen 12,68 V ankommt, oder ob zumindest ein klein wenig mehr Spannung übrig bleibt als vor dem Laden.
Kleiner Tipp: wenn du ihn abschliesst, sind die Verbraucher eher weg, ergo mehr Spannung am nächsten Morgen.
Der Wagen war (und ist) die ganze Zeit abgeschlossen, seit Anschließen des Ladegeräts. Morgen früh messe ich die Batteriespannung und erst danach wird aufgeschlossen.
Guten Morgen, Freunde der Nacht! 😎
Batteriespannungen nach Entfernen des Ladegeräts CTEK PRO25S.
Mini Cooper S, BJ 2015 (AGM-Batterie, 9 Jahre alt):
Vor dem Aufladen: 12,30 V
Direkt nach dem Aufladen: 13,20 V
5 Stunden nach dem Aufladen: 12,83 V
10 Stunden nach dem Aufladen: 12,80 V
22 Stunden nach dem Aufladen: 12,78 V (fällt nicht mehr weiter ab)
BMW 330d LCI, BJ 2023 (AGM-Batterie, 8 Monate alt):
Vor dem Aufladen: 12,68 V
Direkt nach dem Aufladen: 13,18 V
5 Stunden nach dem Aufladen: 13,05 V
10 Stunden nach dem Aufladen: 13,01 V
18 Stunden nach dem Aufladen: 12,99 V (fällt nicht mehr weiter ab)
Die puren Messwerte haben mich schonmal überzeugt. Gutes Ladegerät. 🙂
Und nun sollte es doch mit dem RSU klappen.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 30. Juni 2024 um 06:37:06 Uhr:
Die puren Messwerte haben mich schonmal überzeugt. Gutes Ladegerät. ?
Das sogar mit der BMW MH-Zicke klar kommt 😁 Und das für durchaus immer noch überschaubare Investitionskosten.
…kurze Zwischenfrage an die Batteriespezis hier im Forum, wenn ich meinen Mildhybrid lade, sollte dann die Motorhaube offen oder geschlossen sein oder ist das egal?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß Andy
Haube soll, muss sogar offen bleiben