Wie standhaft sind eure Bremsen? Speziell 320d FL
ja, genau das würde mich mal interessieren.
ich meine auf der autobahn, ich hab immer angst meine scheiben zu killen. z.b. wenn du mit 200 richtung ausfahrt donnerst vom gas gehst und vielleicht von 160 runterbremst auf 50 um die ausfahrt zu nehmen...
was meint ihr zu dem thema?
stefan
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
mir ist klar, von 200 auf 0 -> scheiben hinüber!
... mir nicht.
Klar ist der Energieerhaltungssatz immer derselbe, man muss dieselbe Energie in Wärme umwandeln.
Aber ist es wirklich Sinn der Sache, die kinetische Energie beim Bremsen in Wärme umzuwandeln?
Der Langsambremser schont seine Reifen, die müssen nicht maximale Energie übertragen und er schont auch seine Beläge, denn es entsteht weniger Abrieb. Dafür verursacht er enorme Wärme.
Dem Schnellbremser wandelt die Energie nicht in Wärme, sondern in Reifenkrümel und Bremsstaub um. Diese Materialverformung erfordert ebenfalls viel Energie und die wird dann nicht mehr in Wärme umgesetzt.
Wobei beim Schnellbremsen in erster Linie die Beläge runterradiert werden, denn das ABS verhindert die Reifenkrümelei ganz gut.
Und da die Beläge das kostengünstigste "Gleid in der Kette" sind, bremse ich lieber mehrmals schlagartig, als langsam und sachte.
Ich hab auch kein Problem damit auf der Autobahn bei über 200 ins ABS reinzubremsen (ohne Hintermann) - dadurch verringert man seine Geschwindigkeit in kürzest möglicher Zeit und der Fuß bleibt auch trainiert für Notfälle ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Aber ist es wirklich Sinn der Sache, die kinetische Energie beim Bremsen in Wärme umzuwandeln?
Der Langsambremser schont seine Reifen, die müssen nicht maximale Energie übertragen und er schont auch seine Beläge, denn es entsteht weniger Abrieb. Dafür verursacht er enorme Wärme.
Dem Schnellbremser wandelt die Energie nicht in Wärme, sondern in Reifenkrümel und Bremsstaub um. Diese Materialverformung erfordert ebenfalls viel Energie und die wird dann nicht mehr in Wärme umgesetzt.
Wobei beim Schnellbremsen in erster Linie die Beläge runterradiert werden, denn das ABS verhindert die Reifenkrümelei ganz gut.Und da die Beläge das kostengünstigste "Gleid in der Kette" sind, bremse ich lieber mehrmals schlagartig, als langsam und sachte.
Ich hab auch kein Problem damit auf der Autobahn bei über 200 ins ABS reinzubremsen (ohne Hintermann) - dadurch verringert man seine Geschwindigkeit in kürzest möglicher Zeit und der Fuß bleibt auch trainiert für Notfälle ...
Gruß, Frank
Also ehrlich gesagt, kann ich Deiner Ausführung zwar inhaltlich folgen, aber technisch gesehen völlig falsch. Sorry!
Es stellt sich hier nicht die Frage ob es Sinn macht kinetische Energie in Wärme umzuwandeln, es ist einfach so!
Kinetische Energie wird eben mal an den Bremsen umgewandelt, und zwar in Wärmeenergie. Das ist immer so, ausser du fährst gegen einen Baum, dann haben wir Verformungsenergie... 🙄
Was passiert denn beim Verzögern eigentlich?
Die Beläge weren auf die Scheiben gedrückt, dabei entsteht Reibung, diese Reibung ist für das verringern der Geschwindikeit verantwortlich. Durch Reibung entsteht Wärme, allseits bekannt oder? Somit wird kinetische Energie in Wärme umgewandelt!
Die Reifen sind lediglich dazu da um die am Fahrzeug angreifenden Kräfte auf die Straße zu übertragen. Auch wieder durch Reibung, das steht aber auf einem völlig anderen Blatt...
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Reader
*zustimm*, hab auch 8 Sylvester gestiert... 😉😁
LooooooooooooooL 😁 😁
...der ist gut!!!
Was soll die ganze Diskussion jetzt eigentlich?! Bremsen sind zum Bremsen da und bei dem einen halten sie länger und bei dem anderen nicht! wer vorsichtig mit seiner Bremse umgeht, der hat auch nicht einen so hohen Verschleiß! Ganz einfach! Und wenn ich nicht von 200 runterbremsen könnte, ohne das Scheiben oder Beläge gleich über der Wupper sind, dann würde mein Auto sofort beim 🙂 auf dem Hof stehen mit einer saftigen Beschwerde in der Windschutzscheibe...
Ähnliche Themen
ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht was das hier soll...
ich hab den thread hier aufgemacht, weil ich erfahrungswerte wollte und keine so sinnlose diskussion!
grüße
Also: ZUMACHEN, doofe Diskussion!!
Erfahrungswerte WOLLTEST du nicht. Viele haben hier gesagt, dass sie öfter mal brutal bremsen, also wo ist die Frage??? 🙄
Entzieht sich meinem intellektuellen Zugang.
Gruß
Reader
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
...könnte es auch an der Automatik liegen, da man ja doch öfter auf der Bremse steht, weil die Motorbremswirkung fehlt?!
Seit wann fehlt bei einer Automatik die Motorbremswirkung? Eventuell solltest du dein Automatikgetriebe mal in der Werkstatt überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
hab keine lust mehr nochmal zu erklären was ich will...
OK, das ist ein Wort.
*kopfschüttel*
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Seit wann fehlt bei einer Automatik die Motorbremswirkung? Eventuell solltest du dein Automatikgetriebe mal in der Werkstatt überprüfen lassen.
hi draggi,
naja er hat ja schon recht. mit handschaltung ist schon mehr motorbremse vorhanden als bei automatik. die schaltet zwar auch zurück, aber ja nun nicht in dem ausmaß. oder schaltest du dauernd manuell zurück?
ps: soweit ich die automatik ausm omega noch kenne hat die beim bremsen nicht wirklich zurückgeschaltet, die von bmw macht das (bergrunter) viel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
hab keine lust mehr nochmal zu erklären was ich will....
bitte schließen!
lol 😉
ja aber deine frage war erst auch komisch gestellt. ich dachte auch du meinst die langzeitqualität, wie lang sie halt halten.
dass ne bremse ne vollbremsung aus 200 abkann oder von mir aus auch 5 mal das gleiche ist doch klar?!
bei ams werden die bremswerte doch gemitelt aus 10 mal von 100 auf 0. da läst die auch nicht nach (bei fast allen autos)...
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
die schaltet zwar auch zurück, aber ja nun nicht in dem ausmaß. oder schaltest du dauernd manuell zurück?
Mein aktueller Omega hat zwar Schaltung, aber bei einem früheren Automatik-Fahrzeug reichte die Bremswirkung beim Gaswegnehmen in der Ebene immerhin aus, um bei der Autobahnausfahrt erst im letzten Stück der Verzögerungsspur auf die Bremse gehen zu müssen. Und in längeren Gefällestrecken habe ich natürlich manuell auf "3" bzw. "2" zurückgeschaltet, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Also ehrlich gesagt, kann ich Deiner Ausführung zwar inhaltlich folgen, aber technisch gesehen völlig falsch. Sorry!
Es stellt sich hier nicht die Frage ob es Sinn macht kinetische Energie in Wärme umzuwandeln, es ist einfach so!
Kinetische Energie wird eben mal an den Bremsen umgewandelt, und zwar in Wärmeenergie. Das ist immer so, ausser du fährst gegen einen Baum, dann haben wir Verformungsenergie... 🙄Was passiert denn beim Verzögern eigentlich?
Die Beläge weren auf die Scheiben gedrückt, dabei entsteht Reibung, diese Reibung ist für das verringern der Geschwindikeit verantwortlich. Durch Reibung entsteht Wärme, allseits bekannt oder? Somit wird kinetische Energie in Wärme umgewandelt!Die Reifen sind lediglich dazu da um die am Fahrzeug angreifenden Kräfte auf die Straße zu übertragen. Auch wieder durch Reibung, das steht aber auf einem völlig anderen Blatt...
Grüße
Stefan
Es macht also deiner Auffassung nach keinen "energetischen" Unterschied, ob auf der Straße schwarze Streifen zu sehen sind, oder eben nicht?
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mein aktueller Omega hat zwar Schaltung, aber bei einem früheren Automatik-Fahrzeug reichte die Bremswirkung beim Gaswegnehmen in der Ebene immerhin aus, um bei der Autobahnausfahrt erst im letzten Stück der Verzögerungsspur auf die Bremse gehen zu müssen. Und in längeren Gefällestrecken habe ich natürlich manuell auf "3" bzw. "2" zurückgeschaltet, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.
...meiner rollt eigentlich bei Gaswegnahme ziemlich gut und eine Bremswirkung des Motors ist im D-Modus kaum wahr zu nehmen. Anderes wird es im S-Modus...