Wie standhaft sind eure Bremsen? Speziell 320d FL
ja, genau das würde mich mal interessieren.
ich meine auf der autobahn, ich hab immer angst meine scheiben zu killen. z.b. wenn du mit 200 richtung ausfahrt donnerst vom gas gehst und vielleicht von 160 runterbremst auf 50 um die ausfahrt zu nehmen...
was meint ihr zu dem thema?
stefan
28 Antworten
Also wenn sie davon kaputt gehen würde ich mir ernsthaft Gedanken über deine Werkstatt machen. Das darf normal kein Problem sein, ich würde es aber mit Rücksicht auf den Verschleiss nicht ganz so oft machen. Man weiss ja wo man abfährt und kann dementsprechend schon Gas wegnehmen.
ich hab auch eine frage. wie standhaft sind die bremsen vom 325ci coupe? hat da einer erfahrung? hab immer auf der autobahn angst stark zu bremsen. hab nämlich bei meinem alten vw vento die scheiben komplett verzogen wegen sowas.
und was ist eigenlich besser für die bremsen? lieber länger aber dafür schwächer auf bremspedal draufdrücken
oder
kürzer aber dafür kraftiger aufs pedal drücken?
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
und was ist eigenlich besser für die bremsen? lieber länger aber dafür schwächer auf bremspedal draufdrückenoder
kürzer aber dafür kraftiger aufs pedal drücken?
was ein Zufall ich wollte letztens ein Thread zu dieser
Frage erstellen 😉
annahme: du möchtest von 100 auf 50 verzögern das heißt man kann es auf die sanfte oder auf die harte tour machen.
hierbei wir einfach nur kinetische energie in wärme umgewandelt. egal ob du langsam oder schnell verzögerst, der energieerhaltungssatz bleibt der selbe.
also rein rechnerisch macht es keinen unterschied.
folglich denke ich, dürfte es den bremsen auch egal sein...
Ähnliche Themen
und wie viel halten die bremsen vom 325ci coupe aus? ich denke schon um einiges besser als die vom golf III / vento der ersten baujahre.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
annahme: du möchtest von 100 auf 50 verzögern das heißt man kann es auf die sanfte oder auf die harte tour machen.
hierbei wir einfach nur kinetische energie in wärme umgewandelt. egal ob du langsam oder schnell verzögerst, der energieerhaltungssatz bleibt der selbe.
also rein rechnerisch macht es keinen unterschied.folglich denke ich, dürfte es den bremsen auch egal sein...
Wenn Du langsamer bremst, ist die Wärmeentwicklung größer. Die Reibung ist zwar geringer, aber dafür länger und die Geschwindigkeit (länger) höher.
Die Bremsen sind stabil, die lassen auch bei mehreren Bremsmanövern hintereinander nicht nach.
Der Verschleiß ist jedoch beim E46 schon immer ein Thema, die sind zu Gunsten des Komforts wie auch andere Teile zu weich ausgefallen.
Viele Grüße
Re: Wie standhaft sind eure Bremsen? Speziell 320d FL
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
...wenn du mit 200 richtung ausfahrt donnerst vom gas gehst und vielleicht von 160 runterbremst auf 50 um die ausfahrt zu nehmen...
Da würde ich einfach früher vom Gas gehen, dann spart man sich die materialmordende Bremserei...
So sieht es aus.
Hart bremsen geht mehr aufs Material, weil die Scheibentemperatur höher ist. Der Energieerhaltungssatz bleibt der Gleiche (gibt nur einen), aber man muss ihn richtig anwenden. Über die Temperatur sagt nur die Bremsleistung etwas aus, also Arbeit pro Zeit.
Wer seine Bremsen schonen will, bremst mittelhart - und das so selten wie möglich.
Meine BELÄGE vorne haben 71Tkm / 3 Jahre drauf und sind noch einige Millimeter vor dem Meldeorgan. Die Scheiben sind noch sehr gut.
Viele Grüße, Timo
Naja.. Ich bremse immer hart und kurz. Dieses sachte Bremsen und ewig lange auf dem Pedal stehen halte ich nicht gerade für gut oder sinnvoll. Nicht nur, weil es keinen wirklichen Unterschied macht, sondern weil ich auch der Meinung bin, dass das ganze Bremssystem gut belastet werden sollte. Ein Motor der 10 Jahre von einem 75 Jährigen gefahren worden ist, zieht auch nicht gut - und so ist es mit den Bremsen auch..
Der Verschleiß ist natürlich höher.
Vielleicht ist hierbei auch ein Gedanke an die Reifen wichtig (wenn Ihr über den Verschleiß also die Kosten nachdenkt)
Kräftige Brems- oder Beschleunigungsattacken belasten die Reifen natürlich deutlich mehr als "normale" oder "sachte" Bremsungen oder krasse Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
So sieht es aus.
Hart bremsen geht mehr aufs Material, weil die Scheibentemperatur höher ist. Der Energieerhaltungssatz bleibt der Gleiche (gibt nur einen), aber man muss ihn richtig anwenden. Über die Temperatur sagt nur die Bremsleistung etwas aus, also Arbeit pro Zeit.
Wer seine Bremsen schonen will, bremst mittelhart - und das so selten wie möglich.
Meine BELÄGE vorne haben 71Tkm / 3 Jahre drauf und sind noch einige Millimeter vor dem Meldeorgan. Die Scheiben sind noch sehr gut.
Viele Grüße, Timo
Respekt! Da sollte ich nochmal meinen Fahrstil analysieren, aber bei mir ist jetzt bei 58000km die Bremsenverschleißanzeige an. Dachte auch, dass die Beläge etwas länger halten, aber könnte es auch an der Automatik liegen, da man ja doch öfter auf der Bremse steht, weil die Motorbremswirkung fehlt?!
Was kosten eigentlich die Bremsbeläge mit Wechsel beim 🙂 ?
gut, natürlich ist der verschleiß abhängig vom fahrstil. wenn ich ehrlich bin interessiert mich der verschleiß nicht, ob ich nun bei 50.000 oder bei 70.000 km neue bremsen brauch ist völlig uninteressant. mein wagen wird nicht geräubert oder so, aber ich schenke ihm nix.
es heißt ja, freude an fahren oder?
meine frage war lediglich zu der standhaftigkeit der bremsen! also wie stark man sie belasten kann... mir ist klar, von 200 auf 0 -> scheiben hinüber!
wollte einfach nur wissen welche erfahrungen ihr bisher gemacht habt.
stefan
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
mir ist klar, von 200 auf 0 -> scheiben hinüber!
Wieso das denn?!?! 😰
Die Beläge vielleicht. Und die Reifen sind dann auch nicht mehr neu. Aber gute (im Gefüge entspannte) Scheiben dürfen schon mal dunkelrot glühen, ohne dass sie hinüber sind.
Also wenn die bei jeder Vollbremsung zu erneuern wären... 😉
Gruß, Timo
@moka
ja klar da geb ich dir vollkommen recht, aber das trifft meines erachtens nur bei neuwertigen scheiben zu. glaubst nicht?
die beläge sind dann auf alle fälle glasig, das ist auch klar.