Wie sperre ich die Hinterachse meines T3 s ??

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo,

Ich habe einen T3 1,7L Saugdiesel !!!
Ich habe ein Problem:
wenn ich meine Gelängefahrten mache ist schnell Schluss, denn das eine Rad hat Grip und das andere hängt in der Luft und dreht sich.
Gibt es eine Möglichkeit das Diffential der Hinterachse zu sperren ohne auf Allrad umzurüsten ???

18 Antworten

einfach ein hinteres Getriebe mit Sperre nachrüsten
gibt es auch für nur 2wd
lg

Brauche ich dafür ein anderes Getriebe oder geht das auch mit meinem orginal Getriebe. und wo bekomme ich so eine Sperre her ??

Man kann auch 2 Handbremszüge verlegen, um das jeweilige durchdrehende oder schwebende, sprich leichter drehende Rad zu bremsen, das ist etwas günstiger zu lösen und hat am Ende den selben Zweck erfüllt.
Zum TÜV allerdings, müssen beide Hinterräder wieder an einem Zug hängen.
AAR Getriebe zB. kosten überholt ca. 1550 Euro. Vom Schrott etwa 400-600 Euro

Aber womit betätige ich den zweiten bremszug??
Soll ich mir da ne zweite handbremse reinbauen??

Ähnliche Themen

wie gesagt für differentialsperre muss ein anderes getriebe rein oder du läßt dir in deines eine sperre einbauen. kommt auf den getriebetyp an ob das möglich ist oder nicht.
ab werk gab es:
- 40% automatische sperre gegen aufpreis. die getriebe sind aber nicht so häufig
- schaltbare 100% sperre im syncro. allerdings kannst du die wohl auch in einen 2wd einbauen.
beides nicht ganz günstig.

geländetaugliche reifen können auch etwas bringen. allerdings beim 2wd halt auch nur begrenzt

das mit der handbremse im grund auch kein schlechter tip. wenn du die leicht ziehst hast evtl ein wenige wirkung wie bei einem sperrdifferential. mit etwas glück reicht das um aus der wiese rauszukommen. wenn du allerdings ständig irgendwo hängst brauchst grundsätzlich andere geschütze.
der aufwand mit den getrennten handbremsen mag zwar was bringen aber mit nur einem drehend rad fährst auch nirgendwo gut raus und jonglieren mit 2 hebeln ist wohl auch schwer zu machen daher bringt dich das auch kaum weiter als eine normale handbremse. gegen in der luft hängende räder bringst aber wohl schon irgendwie was.

Einen 2. Handbremshebel oder die Handbremse aus dem MB W123 montieren, die wie eine Fußbremse bedient, und mittels Knopf am Armaturenbrett gelöst wird. Die Bowdenzüge teilen, für den TÜV allerdings, wieder an einem Hebel montieren.
Was anderes mach vom Prinzip her die Diffsperre auch nicht, sie lässt bei 100%iger Sperre beide Antriebsräder gleich schnell drehen, das erreichst Du mit den Bremsen auch, das leichter drehende Rad bremst Du aus, das Diff triebt dann dass andere, ggf. stehende Rad auf festem Grund von alleine an.

Hey könnt ihr da mal genauer drauf eingehen?
Die sachen mit den Handbremsen?
Habe auch öfters das problem das ich nicht weiter komme,weil ein reifen in der luft hängt.
Wie und wo muss ich die handbrems dinger den montieren?

Grus

Hi,
Könnte man die seile nicht zusammen lassen und 2 zusätzliche hebel montieren die jeweils nur ein rad blockieren?

Gruß,
Thibaut

Hi Honx,
Du brauchst noch einen Handbremshebel und ein Seil.
Eine Handbremse ist breits verbaut, das Seil der bereits besetehenden Handbremse hinten an einer Seite Aushängen, zur anderen Seite rüber führen dort mit einer Klemme am Bowdenzug befestigen.
Nun den 2. Handbremshebel einbauen, vorne das Seil befestigen, die hinteren Enden zum anderen Rad führen, unter der Bodengruppe genauso befestigen, wie das bereits bestehende. 2 Hebel für 2 Seiten. Wie nun der 2. Hebel aussieht, ist egal, er kann in gänderter Bauweise vom R4 oder dem 2CV stammen oder per Pedal, wie beim MB.
R4 und 2CV, bieten den Vorteil der leichteren Handhabung zur Dosierung der rechten oder linken Bremse, je nachdem, wo die eigendliche Hanbremse angreift.
Zum TÜV, beide Hinterräder an einen Handbremshebel hängen.
Zum Parken am Berg, beide Hebel ziehen, denk aber am nächsten Morgen daran, beide Hebel zu lösen 😁

Hey,
hört sich doch nicht schlecht an...müßte doch klappen.
Werde ich mal probieren,dann hatt das wippen auf der stoßstange endlich ein ende 😉

Danke für die ausführliche beschreibung.

Hi Thibaut,
das ist nicht so einfach mit dem Zusammenlassen, denn erstmal geht nur ein Seil nach hinten, das dann über eine Klemme, die mittig an einem "quergespannten" Seil zieht, das nach rechts und links die Hinterrräder bremst.
Doppelte Züge, wie im BMW E9, in den 02ern oder im Citroen CX sind meines wissens nach, leider nicht im T3 verlegt, in denen konnte man die Seiten einzeln am Hebel aushängen, so wie die Bremse unauffällig, am Hebel, noch beim TÜV einstellen, wenn man selbst auf die Rolle fuhr.
Faltenbalg hoch, 2 11er Ringratschenschlüssel sind schon platziert, ratz fatz stimmte die Bremse im CX 😁

Hi Polo,
Der CX ist eh n geiles Auto 😁
Meine Eltern fuhren 14 jahre lang nen BX 19D Break, das Ding hat auch 250tkm runtergespult ohne großartigen Ärger zu machen und hatte im Gegensatz zur landläufigen Meinung nur eine Roststelle an der Blechnaht am hinteren Türeinstieg rechts.
Der Fahrkomfort ist auch heute noch geil. Vom Design ganz zu schweigen.

Mit den Bremsseilen hätte ich eher gedacht direkt an den trommeln mit "Lüsterklemmen Zugvorrichtungen anzubringen und völlig getrennte seile nach vorne zu ziehen.
Man hätte also einmal Handbremse feststellbar, wie gewohnt, und zwei Hebel ohne Rastung für links und rechts.
Aber das werde ich wohl nie bringen, denn dafür müsste ich meinen schönen breiten Durchgang aufgeben 😁
Die teuerste aber wohl auch coolste Lösung für ne Diffsperre wäre, im Rahmen einer Getriebeüberholung, die sperre eines syncro einzubauen. Sollte eigentlich problemlos gehen:
Das Gehäuse des Axantriebes vom syncro und das Diff mit Sperre, aber das Tellerrad vom normalen Getriebe auf das Diff schrauben.

Gruß,
Thibaut

Hi Thibaut,
da wären schon Seilklemmen erforderlich um an die links- und rechtsseitigen Züge zu gehen, kein Ding, so teuer sind sie auch nicht, sie quetschen den Bowdenzug jedenfalls nicht breit 😉
Ich weiss nicht wie die Syncrogetriebe aufgebaut sind, wo sie ihre Unterschiede zu den teilsperrbaren Differentialen aufweisen.
[Edit]
andere, als von Dir genannte Roststellen habe ich auch noch nicht am BX gesehen, hier steht einer Silber, mit gleicher "Macke" in der Nachbarschaft, auf den ich schon ewig ein Auge werfe, der gibt den einfach nicht her 😁
Die Hydropneumatik aus dem DS GS BX CX ist nun mal unschlagbar, was dem Komfort betrifft, aber wehe die Druckleitung platzt, dann schlagen sie hart runter, Bodenfreiheit ~0, Feder keine, Lenkung im CX keine, aufladen fast unmöglich, aber leicht reparabel, wie auch der Tausch der 5 Kugeln kein grosser Akt ist.

Zitat:

Original geschrieben von sucram15936


Hallo,

Ich habe einen T3 1,7L Saugdiesel !!!
Ich habe ein Problem:
wenn ich meine Gelängefahrten mache ist schnell Schluss, denn das eine Rad hat Grip und das andere hängt in der Luft und dreht sich.
Gibt es eine Möglichkeit das Diffential der Hinterachse zu sperren ohne auf Allrad umzurüsten ???

SYNCRO 16" oder 14" TD ODER WBX/112PS???

FUR 16"/WBX/112PS: TYPE 6PA VW NR. 094300044MX/ORIGINAL AUSSTAUSCH VW/VAG 2575 EURO+MWST.

Deine Antwort
Ähnliche Themen