Wie sperre ich die Hinterachse meines T3 s ??
Hallo,
Ich habe einen T3 1,7L Saugdiesel !!!
Ich habe ein Problem:
wenn ich meine Gelängefahrten mache ist schnell Schluss, denn das eine Rad hat Grip und das andere hängt in der Luft und dreht sich.
Gibt es eine Möglichkeit das Diffential der Hinterachse zu sperren ohne auf Allrad umzurüsten ???
18 Antworten
ALLE GETRIEBEN SIND STANDARD AUSGERUSTET MIT SPERRE. NUR VORDERGETRIEBEN IST AUFPREIS.MVG
Zitat:
Original geschrieben von munzungulu
ALLE GETRIEBEN SIND STANDARD AUSGERUSTET MIT SPERRE. NUR VORDERGETRIEBEN IST AUFPREIS.MVG
dem muss ich leider wiedersprechen, es wurden viel mehr Getriebe gebaut ohne Sperre
reicht ja auch für den Straßenbetrieb und ab und zu mal ein Feldweg
versuch mal ein Getriebe mit 40% Sperrrwirkung zukaufen
oder eins mit Schaltsperre
bin gerade dabei ein Syncrogetriebe und ein normales 5 Ganggetriebe zusammen zubauen
das Sycrogetriebe passt nicht unter einen normalen Bus (Aufhängung da wo der Antrieb der Kardanwelle raus kommt)
gruß Nico
Bei der angesprochenen "Handbremsmethode" sollte man die Belastung des Differenzials nicht aus dem Auge verlieren. Dadurch, daß man ein Rad per Bremse blockiert, wird das Drehmoment zu 100% auf die andere Seite umgeleitet und das wahrscheinlich bei vollem Drehmoment im 1. Gang. Ich befürchte das geht nicht lange gut.
Grüße Gerrit
Hallo transporter d; Nico;
Ich wolte nur sagen, bei der vw/syncro 14/16" ist das schalt getriebe original mit sperre. Das vorderachsgetriebe/Differentiaal ist original
ohne sperre(mit sperre gegen aufpreis). Deswegen bei meinen syncro/16"/DJ/112PS sind die kennbuchstaben fur das vorderachsgetriebe/differentiaal+sperre 094409021J Neupreis vw/vag:3680 Euro+mwst.
Das schaltgetriebe ist type 6PA 094300044MX Austauschpreis(komplet uberhault+garantie) bei vw/vag 2575 Euro+mwst.
Bei einbau von getrieben in unterschiedliche type von vw/bullis(verschiedene typen von motoren) bleibt man am besten bei die
originale zusammenbau von: type motor+das original dazu gehorende getriebe.
Bei Motorbuchverlag gibst zb. das buch VW TRANSPORTER von Stefan Doliva DIE TECHNISCHE DOKUMENTATION 1950-1990
Teileanderungen/Ausstatungen/Fahrgestellnummer/Motorkennbuchstaben/Mehrausstatungen usw...
Bei Delius Klasing verlag: DER LASTESEL DES WIRTSCHAFTSWUNDERS/DIE GESCHICHTE DES LEGENDAREN VW TRANSPORTERS
1948-1967. Baubeschreibungen/Technik/Weiterentwicklung/Motoren/Getrieben usw...
PS Sie konnen naturlich experimentieren mit "lust und zeit" an die getriebe anpassungen usw.. von der originalantrieb habe ich
personlich die fingern abgelassen, seit meine erste bullifahrereien anfang 70er jahren..bis heutigen tag. Nur hoherlegungen/
starkere federn/luftfedern hinten(monroe)/olkuhleranlagen/vdo gerate😮ldruck oltemperatur volt amps wassertemp/spurverbreitungen usw...mfg