Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wenn man im Spritmonitor schaut, das ist ja erschreckend !
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?...
Da braucht ja mein Golf Plus mit 75 Ps Standard-Benziner fast nicht mehr.
http://www.spritmonitor.de/.../957-Golf_Plus.html?...
Meiner Meinung disqualifiziert das den Up, außer wenn man mit dem Fahrzeug nur sehr wenige km pro Jahr fährt.
Ich hoffe, da gibt es noch weitere Innovationen wie die Erdgas-, Elektro- und Diesel-Versionen, die hoffentlich alle bald erhältlich sind.
Beste Antwort im Thema
Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???
243 Antworten
Hatte einen normaler 75PS bestellt.
Mein Verteiler sendet Mir öfter einen Up-date vom Liefertermin.
Seit dass die Produktionwoche fest steht und mein Order nicht mehr geändert werden kann, ist der Motor geändert in 75 PS BMT.
Bei Uns in die Niederlande kostet der BMT nichts Extra.
Ich binn froh mit die Änderung.
Zitat:
Original geschrieben von sego
Was kann man an der Motorsteuerung machen, was nur im Zyklus, aber nix oder viel weniger in der Praxis bringt ?
Da gibt es mehrere Varianten. Das was "campr" geschrieben hat ist sicherlich einer der Faktoren.
Allerdings sind die Hersteller auch recht clever um den Verbrauch durch "Tricks" zu senken.
Bedeutet, die Steuergeräte sind teilweise so intelligent, dass sie den Zyklus erkennen und entsprechend die Einspritzmenge reduzieren bzw. die Leistungskurve anpassen. Ansonsten machen die Hersteller alles um die Werte möglichst gering zu bekommen und so werden dann auch die Steuergeräte generell ausgelegt um den Normzyklus möglichst gut zu erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich kann mir in Relation zu Fahrzeuggröße und (realem) Verbrauch ja noch immer nicht recht vorstellen, dass sich BMT beim up! über eine Haltedauer von z.B. 6 Jahren (oder 8?) wirklich lohnt, hab´s aber, zugegeben, auch selbst noch nicht überschlagen.
Du musst aber die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges berücksichtigen und nicht nur die Haltedauer.
Die Nutzungsdauer wird wohl ca. doppelt so lange sein. (keine Ahnung ob die Haltedauer bei Kleinwagen länger ist als bei großen Autos)
Schließlich hat auch der Käufer ein Interesse an einem möglichst niedrigen Verbrauch.
Beim Verkauf ist der Verbrauch sogar noch wichtiger, denn die Treibstoffpreise steigen immer weiter an und Gebrauchtkäufer müssen och genauer rechnen als jemand, der sich einen Neuwagen in bar leisten kann.
Und da kann man BMT nicht hoch genug schätzen, das ist jedenfalls eine wesentliche Erleichterung beim Verkauf, beim Verkaufspreis sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von redsnake3
Bedeutet, die Steuergeräte sind teilweise so intelligent, dass sie den Zyklus erkennen und entsprechend die Einspritzmenge reduzieren bzw. die Leistungskurve anpassen.Zitat:
Original geschrieben von sego
Was kann man an der Motorsteuerung machen, was nur im Zyklus, aber nix oder viel weniger in der Praxis bringt ?
Quatsch. Das ist angeblich auch verboten. Es ist einfach so, dass der Zyklus praxisfremd ist und deshalb zu praxisfremden Ergebnissen führt. Wenn du so langsam mit deinem Wagen beschleunigst/fährst wie im Zyklus, und die gleichen optimalen Außenbedingungen hast, wirst du auch den Normverbrauch erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von campr
Bzgl. BMT: ich verstehe nicht, warum solche Maßnahmen nicht standardmäßig eingebaut werden. Vermutlich, weil es genug Käufer gibt, die den Aufpreis bereit sind zu zahlen.
Eine sehr, sehr gute Frage, die auch Greenpeace VW ständig stellt.
Man bedenke, was es bedeuten würde, wenn der Konzern seine Skaleneffekte nutzte und jedes Auto serienmäßig mit BMT ausrüsten würde (drückt den "Aufpreis" und würde aufgrund der produzierten Fahrzeuge pro Jahr vermutlich wirklich Auswirkungen haben...)
Auch ich glaube (und weiß z.T.), dass die Hersteller technisch natürlich viel weiter sind und vieles nur Stück für Stück auf den Markt bringen, je nach Wettbewerbsumfeld.
Zum einen liegt das an den Gestehungskosten, zum anderen will man sein erforschtes Pulver natürlich nicht zu früh und auf einmal verschießen...
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Du musst aber die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges berücksichtigen und nicht nur die Haltedauer.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich kann mir in Relation zu Fahrzeuggröße und (realem) Verbrauch ja noch immer nicht recht vorstellen, dass sich BMT beim up! über eine Haltedauer von z.B. 6 Jahren (oder 8?) wirklich lohnt, hab´s aber, zugegeben, auch selbst noch nicht überschlagen.
Die Nutzungsdauer wird wohl ca. doppelt so lange sein. (keine Ahnung ob die Haltedauer bei Kleinwagen länger ist als bei großen Autos)
Schließlich hat auch der Käufer ein Interesse an einem möglichst niedrigen Verbrauch.
Beim Verkauf ist der Verbrauch sogar noch wichtiger, denn die Treibstoffpreise steigen immer weiter an und Gebrauchtkäufer müssen och genauer rechnen als jemand, der sich einen Neuwagen in bar leisten kann.
Und da kann man BMT nicht hoch genug schätzen, das ist jedenfalls eine wesentliche Erleichterung beim Verkauf, beim Verkaufspreis sowieso.
Wieso? Es interessiert einen doch nur so lange wie man das Auto fährt und ich schätze mal dass einige denn Up! sowieso bloß 3-5 Jahre fahren werden. In dieser Zeit muss sich jeder selber ausrechnen für was er das Auto nutzt und wieviel Kilometer er fährt und nach wieviel Jahren sich der Mehrpreis für BMT amortisiert. Mir wäre als Käufer eines 3-5 Jahre gebrauchten up! wichtiger was er für eine Ausstattung und wieviel Kilometer er runter hat.
Und wenn man als Gebrauchtwagenkäufer bei einem Up! (der sowieso nur 5-6l braucht und Versicherung und Steuern auch schon sehr günstig ist) immer noch überlegen muß ob man sich ein Auto leisten kann, dann würde ich dem jenigen lieber raten ein Bahn- oder Busticket zu kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator
Wieso? Es interessiert einen doch nur so lange wie man das Auto fährt und ich schätze mal dass einige denn Up! sowieso bloß 3-5 Jahre fahren werden.
Weil es nicht nur um den Mehrpreis geht, sondern auch um den höheren Wiederverkaufswert.
Oder gehts dir gar nicht ums Geld ?
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Weil es nicht nur um den Mehrpreis geht, sondern auch um den höheren Wiederverkaufswert.Zitat:
Original geschrieben von Frankynator
Wieso? Es interessiert einen doch nur so lange wie man das Auto fährt und ich schätze mal dass einige denn Up! sowieso bloß 3-5 Jahre fahren werden.
Oder gehts dir gar nicht ums Geld ?
Ob der bei einen Kleinstwagen wie denn Up! so viel höher sein wird, wage ich zu bezweifeln?
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Weil es nicht nur um den Mehrpreis geht, sondern auch um den höheren Wiederverkaufswert.
Oder gehts dir gar nicht ums Geld ?
Ich wäre mit dem Wiederverkaufswert vorsichtig ! Wer sagt denn, dass der bei BMT zwingend höher ist ?
Es gibt ja nun mehr als genug Leute die der ganzen Start-Stopp Geschichte sehr skeptisch gegenüber stehen.
Wenn das Auto nach 4-6 Jahren verkauft wird, wird sich der Käufer dann vielleicht denken....
Ein BMT Fahrzeug hat bisher schon einen viel größeren Verschleiß an Anlasser und Batterie hinter sich, da laß ich lieber die Finger von.
Ob das ganze jetzt der Realität entspricht oder nicht, ist ja pauschal erstmal egal. Die Frage ist, was denken die Leute und wonach entscheiden sie sich für ein gebrauchtes Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator
Und wenn man als Gebrauchtwagenkäufer bei einem Up! (der sowieso nur 5-6l braucht und Versicherung und Steuern auch schon sehr günstig ist) immer noch überlegen muß ob man sich ein Auto leisten kann, dann würde ich dem jenigen lieber raten ein Bahn- oder Busticket zu kaufen!
Natürlich, dann wird er aber einen ohne BMT noch weniger kaufen !
Und ja, selbstverständlich müssen sich ALLE Gebrauchtwagenkäufer überlegen, ob sie sich ein Auto leisten können (oder wollen !), sonst würden sie doch gleich einen Neuwagen kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator
Ob der bei einen Kleinstwagen wie denn Up! so viel höher sein wird, wage ich zu bezweifeln?
Ich weiß nicht, du findest doch, daß 400 Euro eine relevante Größe sind.
Zitat:
Original geschrieben von redsnake3
Ich wäre mit dem Wiederverkaufswert vorsichtig ! Wer sagt denn, dass der bei BMT zwingend höher ist ?
Ich behaupte frei heraus: Eindeutig ja.
Auch wenn deine Argumente natürlich berechtigt sind.
Und auch wenn sich im Einzelfall jemand durch diese Argumente überzeugen lassen könnte, denke ich daß es in fast allen Fällen so sein wird, daß die BMT-Versionen mehr bringen.
Schau dir einfach die Listenpreise an, die werden bei BMT immer höher sein, und der Listenpreis ist nun mal das Hauptargument beim Verkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Natürlich, dann wird er aber einen ohne BMT noch weniger kaufen !Zitat:
Original geschrieben von Frankynator
Und wenn man als Gebrauchtwagenkäufer bei einem Up! (der sowieso nur 5-6l braucht und Versicherung und Steuern auch schon sehr günstig ist) immer noch überlegen muß ob man sich ein Auto leisten kann, dann würde ich dem jenigen lieber raten ein Bahn- oder Busticket zu kaufen!
Und ja, selbstverständlich müssen sich ALLE Gebrauchtwagenkäufer überlegen, ob sie sich ein Auto leisten können (oder wollen !), sonst würden sie doch gleich einen Neuwagen kaufen.
Das ist ja auch richtig so dass sich jeder überlegt was er sich für ein Auto leisten kann aber das wird man ja bestimmt nicht "nur" davon abhängig machen ob ein Auto BMT hat oder nicht, wo mann sich vielleicht 0,3l spart!
Realistisch betrachtet hast du Recht.
Natürlich sind 0,3 Minderverbrauch nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten und die Folgekosten sind auch schwer abschätzbar.
Aber die Leute sind nun mal in der Regel beim Thema Treibstoffverbrauch besonders sensibel.
Und in dieser Größenordnung ist es gar kein so kleiner Unterschied, denn 0,3 L sind immerhin 5% Ersparnis bei 6 L Gesamtverbrauch.
Das sind heutzutage Welten.
Du weiß ja, welchen hohen Aufwand Hersteller manchmal für geringere Ersparnisse treiben.
Fazit wird wohl sein, daß der BMT zum gleichen Preis viel leichter und schneller zu verkaufen sein wird.
Bzw. das man für den BMT etwas mehr lukrieren kann.
Das ist der Punkt.
Und gerade wenn du erwartest, daß man so einen Kleinstwagen nur 3 bis 5 Jahre fährt, ist es noch wichtiger, ob der sich dann auch um einen entsprechenden Preis verkaufen lässt.
Wobei ich das anzweifle, denn ich nehme an, daß besonders Luxuswagen öfter verkauft werden, denn Käufer von teuren Wagen haben nun mal wesentlich mehr Geld.
Jemand der sowas kauft, wird wohl in der Regel viel genauer rechnen müssen und auch nicht so schnell umsteigen können.
Aber das müsste man einen Gebrauchtwagenhändler fragen.
Ich will ja garkeine überzeugen ! Ich will hier auch niemanden bekehren, oder ähnliches.
Die Frage ist doch, wie viel machen die 400€ denn überhaupt aus in der Gesamtrechnung Fahrzeug.
Bin ich bereit die "Umwelt" über meinen Geldbeutel zu stellen, oder das ganze mal kritisch zu hinterfragen, ob es überhaupt Sinn macht.
Weil die Ersparnis in der Abteilung Finanzen tritt erst nach einigen (4-6Jahren) ein. Die "Schonung" der Umwelt sicherlich sofort durch den geringeren Verbrauch. Sicherlich ist es die richtige Richtung, dass sich auch die Industrie aufgrund der Anforderungen der Kunden aktiv mit dem Thema Verbrauch auseinandersetzt, bzw. muss !
Das mit dem Wiederverkaufswert kann man sich glaube ich in beide Richtungen "schönreden", wenn jemand ein Gebrauchtfahrzeug kauft, schaut er meistens dann nach dem Preis und wenn die BMT-Modell wirklich höher im Wiederverkaufswert liegen sollten, wird sich der Käufer überlegen, wie lange will ich das Fahrzeug dann überhaupt noch fahren und macht die gleiche Rechnung wie jetzt die Neuwagenkäufe wieder auf. Sicherlich mit geringeren Summen, das ist klar, ändert am Grundproblem nichts. Es wird immer Leute geben, die den BMT bevorzugen und welche, die sich lieber auf die Fahrzeuge ohne BMT konzentrieren (Solange es beide Möglichkeiten gibt).