Wie schnell muss eine AGM-Batterie geladen sein? Bringt das Aufladen am Netz etwas?
Musste vor weniger als einem Jahr und vor rund 15.000 km die Batterie bei meinem gut 4 Jahre alten F48 durch eine neue (Varta, AGM, BATT E39 70AH 760A 278/175/190) ersetzen lassen.
Jetzt stelle ich fest, dass auch die neue Batterie zu schwächeln beginnt. Der Wagen hatte rund 2 Wochen gestanden, Batterie war laut AAIDrive nur noch bei 64%. Gestern 3 Fahrten mit insgesamt ca. 150 km unternommen, letzte Fahrt am Stück ca. 70 km - Batteriestand laut AAIDrive nur bei 87%.
Ist das noch normal, oder schon Anzeichen einer sich in nicht allzu ferner Zukunft verabschiedenden Batterie?
Mir ist aufgefallen, dass die Kapazität generell schnell schwindet, wenn der Kleine eine Weile (schon nach einer Woche) nicht bewegt wurde. Ist es normal, dass nach einer Woche Standzeit 5% bis 10% Selbstentladung stattfindet? Meine Kiste hat Alarmanlage, Komfortzugang und ConnectedDrive, so dass wohl etwas Schwund an Kapazität zu erwarten ist. Ich frage mich aber, ob die genannten Werte nicht über das normale Maß hinausgehen....?
Hat es einen Sinn, die Batterie mal am Netz mit einem Ladegerät zu laden? Oder wäre das eher kontraproduktiv? Eigentlich sollten Batterien ja nicht zu 100% geladen werden, sondern nur zu zwischen 80% und 90%. Ich denke aber nicht, dass es sich bei der aktuellen Begrenzung um ein Feature handelt, da die Batterie in den ersten Monaten sehr wohl bis 99% geladen wurde....
73 Antworten
quote]
@PS-Schnecke135094 schrieb am 13. Juli 2023 um 12:18:23 Uhr:
Habe mir eine Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN) eingebaut.
Da vorher eine BMW Origanale mit 70A drin war, musste ich mir eine neue Halterung für 80A Variante kaufen, die aber nicht so richtig rein wollte. Anscheinend musste man noch ein paar Halterungen rum herum wechseln müssen.
Ich habe einfach passend die neue Halterung für 80A an 3 Stellen abgesägt (ziemlich fummelig)
Dann mit BimmerLink umcodiert
Kosten: Varta - 134 EUR, Halterung - 40 EUR (BimmerLink 35 EUR, nutze aber regelmäßig), 2 Stunden Zeit mit Spass verbracht - unbezahlbar!!
Hier meine gemachten Erfahrungen zum Thema:
Da mein F48 im Winter ohnehin wenig gefahren wird, steht er natürlich sehr viel. Als Corona kam brauchte ich ihn fast gar nicht mehr. Eine Tankfüllung reichte für 15 Monate. Habe mir dann nach einiger Zeit ein größeres Ladegerät inkl. Startfunktion geholt um dann regelmäßig nachzuladen. Das mache ich jetzt so alle zwei Wochen wenn er nicht gefahren wird.
Das Problem war, das mir die Batterie anfangs soweit entladen war, das auch nach dem Laden immer noch angezeigt wurde, dass die Batterie fast leer ist. Diese Meldungen kamen auch obwohl ich dann einige Strecken gefahren bin. Da ohnehin ein Service anstand, wurde dabei die Batterie wieder neu initialisiert um die Meldungen zu unterbinden.
Finde ich auch. Übrigens war meinem Eindruck nach der fehlende Platz der Hauptgrund, warum die Mechaniker bei ATU es schließlich aufgegeben hatten, die 80 Ah Varta einzubauen. Obwohl ich selbst im Vorfeld im Internet gesehen hatte, dass beide Batterien als grundsätzlich kompatibel verkauft wurden.
Meinem Eindruck (bloße Spekulation) nach stimmt das womöglich nicht. Kann es sein, dass je nach Ausstattung einfach kein Platz für die stärkere und größere Batterie ist???
Zitat:
@Graumeier schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:49:19 Uhr:
Hier meine gemachten Erfahrungen zum Thema:Da mein F48 im Winter ohnehin wenig gefahren wird, steht er natürlich sehr viel. Als Corona kam brauchte ich ihn fast gar nicht mehr. Eine Tankfüllung reichte für 15 Monate. Habe mir dann nach einiger Zeit ein größeres Ladegerät inkl. Startfunktion geholt um dann regelmäßig nachzuladen. Das mache ich jetzt so alle zwei Wochen wenn er nicht gefahren wird.
Das Problem war, das mir die Batterie anfangs soweit entladen war, das auch nach dem Laden immer noch angezeigt wurde, dass die Batterie fast leer ist. Diese Meldungen kamen auch obwohl ich dann einige Strecken gefahren bin. Da ohnehin ein Service anstand, wurde dabei die Batterie wieder neu initialisiert um die Meldungen zu unterbinden.
Wo sieht man denn den Ladezustand? Rein zuvällig habe ich gestern ein Ladegerät gekauft. Auch mein U11 steht sehr viel und der Akku ist immer, mit Voltmeter gemessen, unter 12 V. Dass kannte ich bei keinem Auto vorher, allerdings hat der Neue ja auch verdammt viel Standby Verbraucher. Trotzdem finde ich das nicht gut, wie kann es sein, dass ich das Auto ständig fahren muss um die Batterie bei Laune zu halten? Übrigens habe ich nun gestern geladen, danach hat das Display des Ladegerätes 12,8 Volt, bei ausgeschalteten Gerät, angezeigt. Danach habe ich kurz das Fahrlicht eingeschaltet, da gind die Spannung sofort auf 12,0 V runter, irgendwie ist das schwer nachzuvollziehen, oder kann mich da jemand aufklären?
Ähnliche Themen
Anzeige vom Ladegerät zur Messung mit Voltmeter (im besten Fall gleichzeitig) ergibt den gleichen Wert?
Dass das Voltmeter korrekt misst, ist sicher?
Frage deshalb, weil ich auch mal eins kaufte das einen Treffer hatte.
Also frisch geladen und einmal das Fahrlicht einschalten darf nichts ausmachen.
Ich selbst benutze immer einen OBD2 Stecker und dazu die App von Bimmerlink. Kostet nicht die Welt und du hast neben der Bordspannung auch andere Werte auf Abruf inkl. Fehlerauslesen.
Ich nutze die AAIDrive-App. Die zeigt neben vielen anderen Parametern den Ladestand in % sowohl in der APP an als auch in einem Sondermenü im Bord-Display (unter "mein Fahrzeug" - ganz am Ende der Liste). Kostet nix und ist noch einfacher in der Handhabung als OBD2-Stecker und Bimmerlink. Allerdings geht natürlich nur das, was mit der APP eben geht. Zusatzfeatures wie von Lutscher genannt, gibt es da natürlich nicht. Der Wert dürfte aber trotzdem kein anderer sein als der, welcher von Bimmerlink angezeigt wird.
Das ist leider nicht ganz richtig. Ich habe meine Batterie vor kurzem laut AAIDrive auf etwa 84% geladen, Bimmerlink zeigte mir jedoch 98%.
Ok, spannend... Bei mir hat AAIDrive anfangs nach Batterietausch exakt 99% angezeigt. Das wurde dann sukzessive weniger.... bis aktuell eben etwas unter 90%. Für mich scheint das eine sehr plausible Entwicklung zu sein. Auch zeigte AAIDrive bei der letzten Batterie plausible Werte an. Diese waren vielleicht zu hoch - aber sicher nicht zu niedrig. Ich würde auch annehmen, dass es der gleiche Wert sein müsste, weil die beiden Tools nix selbst berechnen, sondern nur auslesen.... But was weiß ich.... 😕😕😕
Zitat:
@Ebble schrieb am 20. Dezember 2023 um 10:46:33 Uhr:
Ich nutze die AAIDrive-App. Die zeigt neben vielen anderen Parametern den Ladestand in % sowohl in der APP an als auch in einem Sondermenü im Bord-Display (unter "mein Fahrzeug" - ganz am Ende der Liste).
Ich würde gerne wissen, wo ich diesen Menüpunkt finde? Habe alle Vorschläge im Menü durchgesehen, aber keine Anzeige zur batterie gefunden.
Bei mir wird in der AAIDrive App maximal ein Batteriestand von 67-68% angezeigt, auch nach Vollladung. Batterie ist 1,5 Jahre alt.
Viel Kurzstrecke? In diesem Fall solltest Du die Batterie alle 2 - 4 Wochen mit z.B. einem CTEK-Lader wieder auffüllen. Dann hält sie länger.
Der Batteriewert in der AAIDrive-App und im Fahrzeug-Menü sind identisch.
@Ebble
Es gibt kein Sondermenü bei BMW. Es gibt ein Geheimmenü das im Display - Kombiinstrument ( Bordcomputer ) angezeigt werden kann.
momentane Bordspannung in Volt wird nur im Geheimmenü angezeigt.
Wie du da reinkommst, einfach mal Googeln, oder
https://www.motor-talk.de/.../...bmw-f-modell-geheimmenu-v3808409.html
@Trohn AAIDrive blendet einen zusätzlichen Menüpunkt, wie von Ebble beschrieben, in den Fahrzeugdaten ein. Dort kann man viele Fahrparameter live sehen und aus verschiedenen Ansichten wählen.
Ah OK, dann habe ich das nicht so verstanden.
Habe das "Borddisplay" wohl falsch interpretiert.
Was ist dann ein Borddisplay?
Da meint Ebble das IDrive.
Oh mei...... er könnte ja wenigstens die Teile die er meint, auch richtig zu benennen....
Z.B. CID.....oder Zentrales Informationsdisplay.....