Wie schnell ist euer 316i (E46) ?

BMW 3er E46

Mein 316i leuft gerad mal 195-200 km/h ist das OK? oder etwas langsam?

134 Antworten

Es heisst aber abrEgeln 😉 🙂 😛 😁

mein ex 316i mit 105 ps is bergab auch 215 km/h gelaufen. auf der geraden, aber nur knapp über 200 km/h.
mit genau 200 is er eingetragen...

Grüße Flo

@ Blancito401

Zitat:

Kollege von mir hatte einen 316i Kompakt mit 102 PS; und der ging auf der Bahn immer und ohne Probleme um die 200 km/h (netto,wohlgemerkt!!) wo er dann am Brengrenzer drehte (bei 188 km/h laut Schein).

Ähnliches Spiel beim ehemaligen A3 1.6 meiner Frau - eingetragen mit 188, laut Tacho 210 auf der Geraden. Berchneter Wert laut Drehzahl, Reifen und Gesamtübersetzung war trotzdem nur knapp 190 km/h. 😉

@ pfarrer

Eigentlich egal, um welchen 316i es sich handelt, da beide ihre Vmax (alt 200, neu 206) nur sehr mühsam und mit viel, viel Anlauf erreichen.

@ Ci-driver

Schau mal durch die verschiedenen Markenforen. Du wirst überall GPS-Messungen finden, die die Fabelwerte der Tachoanzeige bestätigen. Vergleicht man das dann mit den seriösen Messungen von Rasthaus, ADAC oder AMS, dann fällt auf, dass diese komischerweise nie auf solche Fabelwerte kommen.
Für mich persönlich ein klares Indiz, dass man die GPS-Messungen nicht ernst nehmen kann.

@ Budi

Passt doch.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Übrigens: der E46 316i ist mit 206 km/h eingetragen; und dreht bei dieser Geschwindigkeit garantiert nicht genau am Drehzahlbregrenzer 😉

ich spreche vom 116i.

Ähnliche Themen

Kann das sein, eine GPS-Geschwindigkeitsmessung funktinoniert doch nur auf geradener, ebener Strecke oder? Wir haben es schon mal ausprobiert mit einen Auto und Tempomat in einer Kurve. Da schwankte die Anzeige im GPS. Genauso müsste es ja auch Bergab sein. Der GPS-Empfänger kann (berichtigt bitte meine Theorie) kann doch nur festellen, wie schnell bzw. welchen Weg das Auto in einer festgelegten Zeit zurücklegt. Wenn das Auto nun Bergab fährt, wird die 3. Dimension nicht berücksichtigt.

@Caravan16V. kannst du dir mal bitte meine Formeln anschauen, die ich im Excel Dokument habe? Denn ich bin mir eigentlich sicher, wenn man sich die Werte der Gänge so anschaut, dass es stimmen müsste.
1. Gang bis 50
2. Gang bis 80
3. Gang bis 130
...

Also heute mit Rückenwind lief er 250.. 😁 😁

@ Ci-driver

Überlege Dir mal folgende Dinge:

Wieso weichen die Ergebnisse von ADAC, AMS und Rasthaus so massiv von den Werten mancher MT-User ab? Bekommen die professionellen Autotester immer nur Testwagen 3. Güte in die Hände?

Wieso propagieren überwiegend junge Fahrer, dass ihre Fahrzeuge schneller als die Werksangabe sind? Sind wir "Oldies" einfach zu langsam oder wissen nicht, wo das Gaspedal sitzt?

Wieso sind immer nur niedrig motorisierte Fahrzeuge schneller als die Werksangaben? Werden der 75PS Golf oder 100PS BMW vom Werk getunt, damit sie die Fahrleistungen von 200 PS Fahrzeugen erreichen?

Zum GPS - ein paar Threads dieser Sorte habe ich auch schon durch. Da ich ich weder Physik noch Nachrichtentechnik studiert habe, bin ich kein Profi in diesem Bereich. Trotzdem lassen mich meine physikalischen Grundkenntnisse an den Ergebnissen dieser billigen Handgeräte massiv zweifeln.
Die Bestimmung einer Koordinate ist etwas anderes, als die Bestimmung der Geschwindigkeit.
Möchte ich eine Geschwindigkeit berechnen, dann muss ich sowohl die Erdkrümmung wie Unebenheiten der Oberfläche berücksichtigen. Wäre die Erde eine flache Scheibe und die Satelliten würden zwischen 90° und 120° über mir stehen, könnte man von einem exakten Ergebnis ausgehen. Ist sie aber nicht.
Dann die Messmethodik - gemessen wird die Zeitverzögerung des übertragenen Signals. Minimale Abweichungen oder Störungen können das Ergebniss verzerren.
Hochgeschwindigkeitstest in Nardo? Hier befinden sich die Fahrzeuge auf einer definierten Kreisbahn und nicht in den Kasseler Bergen. Gemessen wird über mehrere Runden in beide Fahrtrichtungen, um Messfehler auszuschliessen und einen Mittelwert zu erzielen. Hat irgendwie nicht viel mit den Verhältnissen auf einem Teilstück deutscher Autobahnen zu tun.

Ich bleibe dabei - die realen Werte findet man im Fahrzeugschein und Abweichungen von +/- 3-5 km/h gestehe ich einem KFZ auch zu. Alles andere ist Wunschdenken.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Ci-driver

Überlege Dir mal folgende Dinge:

Wieso weichen die Ergebnisse von ADAC, AMS und Rasthaus so massiv von den Werten mancher MT-User ab? Bekommen die professionellen Autotester immer nur Testwagen 3. Güte in die Hände?

Wieso propagieren überwiegend junge Fahrer, dass ihre Fahrzeuge schneller als die Werksangabe sind? Sind wir "Oldies" einfach zu langsam oder wissen nicht, wo das Gaspedal sitzt?

Wieso sind immer nur niedrig motorisierte Fahrzeuge schneller als die Werksangaben? Werden der 75PS Golf oder 100PS BMW vom Werk getunt, damit sie die Fahrleistungen von 200 PS Fahrzeugen erreichen?

Zum GPS - ein paar Threads dieser Sorte habe ich auch schon durch. Da ich ich weder Physik noch Nachrichtentechnik studiert habe, bin ich kein Profi in diesem Bereich. Trotzdem lassen mich meine physikalischen Grundkenntnisse an den Ergebnissen dieser billigen Handgeräte massiv zweifeln.
Die Bestimmung einer Koordinate ist etwas anderes, als die Bestimmung der Geschwindigkeit.
Möchte ich eine Geschwindigkeit berechnen, dann muss ich sowohl die Erdkrümmung wie Unebenheiten der Oberfläche berücksichtigen. Wäre die Erde eine flache Scheibe und die Satelliten würden zwischen 90° und 120° über mir stehen, könnte man von einem exakten Ergebnis ausgehen. Ist sie aber nicht.
Dann die Messmethodik - gemessen wird die Zeitverzögerung des übertragenen Signals. Minimale Abweichungen oder Störungen können das Ergebniss verzerren.
Hochgeschwindigkeitstest in Nardo? Hier befinden sich die Fahrzeuge auf einer definierten Kreisbahn und nicht in den Kasseler Bergen. Gemessen wird über mehrere Runden in beide Fahrtrichtungen, um Messfehler auszuschliessen und einen Mittelwert zu erzielen. Hat irgendwie nicht viel mit den Verhältnissen auf einem Teilstück deutscher Autobahnen zu tun.

Ich bleibe dabei - die realen Werte findet man im Fahrzeugschein und Abweichungen von +/- 3-5 km/h gestehe ich einem KFZ auch zu. Alles andere ist Wunschdenken.

Grüßle
Frank

Schön 🙂

Und ich bleibe dabei: Viele Motoren streuen gewaltig nach oben. OK, oder? Dann lass mir meine Meinung und alle sind glücklich! 😉

Laut Gesetzgeber dürfen Fahrzeugmotoren eine Toleranz von +/-5% aufweisen. EIne größere Streuung kommt bei den wenigsten Motoren vor - schon gleich nicht bei Saugmotoren.

Ein 316i darf also maximal 107,1PS haben. Selbst wenn er auf unzulässige 110PS streut (fast 8%), so erhöht sich die Vmax lediglich um 2,5% Dieser Zusammenhang ist physikalisch vorgegeben und zumindest auf diesem Planeten unumstößlich.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Ci-driver

Überlege Dir mal folgende Dinge:

Wieso weichen die Ergebnisse von ADAC, AMS und Rasthaus so massiv von den Werten mancher MT-User ab? Bekommen die professionellen Autotester immer nur Testwagen 3. Güte in die Hände?

Wieso propagieren überwiegend junge Fahrer, dass ihre Fahrzeuge schneller als die Werksangabe sind? Sind wir "Oldies" einfach zu langsam oder wissen nicht, wo das Gaspedal sitzt?

Wieso sind immer nur niedrig motorisierte Fahrzeuge schneller als die Werksangaben? Werden der 75PS Golf oder 100PS BMW vom Werk getunt, damit sie die Fahrleistungen von 200 PS Fahrzeugen erreichen?

Zum GPS - ein paar Threads dieser Sorte habe ich auch schon durch. Da ich ich weder Physik noch Nachrichtentechnik studiert habe, bin ich kein Profi in diesem Bereich. Trotzdem lassen mich meine physikalischen Grundkenntnisse an den Ergebnissen dieser billigen Handgeräte massiv zweifeln.
Die Bestimmung einer Koordinate ist etwas anderes, als die Bestimmung der Geschwindigkeit.
Möchte ich eine Geschwindigkeit berechnen, dann muss ich sowohl die Erdkrümmung wie Unebenheiten der Oberfläche berücksichtigen. Wäre die Erde eine flache Scheibe und die Satelliten würden zwischen 90° und 120° über mir stehen, könnte man von einem exakten Ergebnis ausgehen. Ist sie aber nicht.
Dann die Messmethodik - gemessen wird die Zeitverzögerung des übertragenen Signals. Minimale Abweichungen oder Störungen können das Ergebniss verzerren.
Hochgeschwindigkeitstest in Nardo? Hier befinden sich die Fahrzeuge auf einer definierten Kreisbahn und nicht in den Kasseler Bergen. Gemessen wird über mehrere Runden in beide Fahrtrichtungen, um Messfehler auszuschliessen und einen Mittelwert zu erzielen. Hat irgendwie nicht viel mit den Verhältnissen auf einem Teilstück deutscher Autobahnen zu tun.

Ich bleibe dabei - die realen Werte findet man im Fahrzeugschein und Abweichungen von +/- 3-5 km/h gestehe ich einem KFZ auch zu. Alles andere ist Wunschdenken.

Grüßle
Frank

Endlich verffast mal einer nen Text, den man zukünftig unter noch etliche folgende Freds dieser Art setzen kann!!!

Ich danke dir!!!

Gruss (ein junger Fahrer den ein solches Prollo gerede im Alltag auch nervt)

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Endlich verffast mal einer nen Text, den man zukünftig unter noch etliche folgende Freds dieser Art setzen kann!!!

Ich danke dir!!!

Gruss (ein junger Fahrer den ein solches Prollo gerede im Alltag auch nervt)

Tja,ich hätte eigentlich nicht gedacht,daß ich zu den Prolls zähle,nur weil ich die Wahrheit sage.

Jup, die Motoren streuen wirklich. Bedingt durch die Fertigung. Die Leistungsangabe im Schein, so wurde mir gesagt, erreichen die BMW Motoren angebnlich immer. Sprich, nach oben offen, mal mehr, mal weniger. Ich muss sagen, ich bin schon einige verschiedene 320i E46 gefahren und der Unterschied ist spürbar.

Weil viele vom Abregeln bei 316i sprechen, es wird halt einfach der Drehzahlbegrenzer beim roten Bereich aktiv, ist auch gut so, zum Selbstschutz der Maschine. Unser 320i regelt bei Tacho 230 km/h und 6.500 U/min ab (Drehzahlbegrenzer). Mir ist schon mal aufgefallen und meinem Arbeitskollegen bei seinem 316i Compact (1,8er, Geschwindigkeit weiß ich nimmer) dass wenn man einen kleinen Tick, wirklich nur ganz minimal vor Bleifuß fährt, der Motor minimal in den roten Bereich reindreht, vielleicht 200 U/min mehr.
Liegt das an der Elektronik?
Es war bis jetzt auch nur einaml, dass unser 320i 235 km/h laut Tacho auf der Geraden mit 225er Wintergummis 😁 lief!

Mein Mondeo läuft auch 210 laut Tacho auf der Geraden (A94), 115 PS und 1796 ccm, laut Rollprüfstand 5% Tachoabweichung. Bei 5250 U/min, bei 6.500 regelt er ab 😁😁😁

Unser Nachbar hatte zwei E36 als Firmanauto, der erste ging wie Seuche, der hat ihn getreten ohne Ende, und lief laut Tacho knappe 220, den zweiten, den er hatte, ging nicht über 205 raus!

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Laut Gesetzgeber dürfen Fahrzeugmotoren eine Toleranz von +/-5% aufweisen. EIne größere Streuung kommt bei den wenigsten Motoren vor - schon gleich nicht bei Saugmotoren.

Ein 316i darf also maximal 107,1PS haben. Selbst wenn er auf unzulässige 110PS streut (fast 8%), so erhöht sich die Vmax lediglich um 2,5% Dieser Zusammenhang ist physikalisch vorgegeben und zumindest auf diesem Planeten unumstößlich.

ciao

Jetzt hoffe ich doch einen kleinen Einwand tätigen zu dürfen: wenn bei anderen Fahrzeugen eine höhere Leistung / Vmax erzielt wird als im Schein eingetragen ist heisst es sofort:

" Tacho geht vor, kann nicht sein, gesetzlich geregelt, nur 5% Toleranz, mehr geht bei sauger eh nicht; etc. usw.; und wenn jemand Werte von einem Leistungsprüfstand vorlegt heisst es gerne mal: Prüfstandstoleranz!!"

Dem gebe ich prinzipiell sogar recht (ich weiss wie das Leistungsstreuband bei aktuellen Motoren aussieht das aus Messungen aus mehreren dutzend Motoren aus der Fertigung neu und nach einigen tausend km ermittelt wird):

Sorry,aber mir geht hier die Objektivität geige spielen (andere würden sagen: flöten) und es darf für andere Fahrzeugen nicht gelten was beim eigenen Wahrheit sein soll; sowas schmeckt mir nicht!

Und noch ein paar Anmerkungen:

-die hier angeführten Bemerkungen zur Messtechnik in denen denen zum Teil erwähnt wird dass man doch bitte schön die Erdkrümmung berücksichtigen soll sind ein derartiger Humbug dass man schon fast in seinem Stuhl zusammenbricht

-dass Fahrzeuge z.T. wesentlich höhere Geschwindigkeiten erreichen als im Fahrzeugschein steht ist ein nur logischer Vorgang: die normale Autobahn ist logischerweise wohl eher selten ein exakt ebenes Gebilde (im Gegensatz zur Teststrecken der Hersteller auf denen die Vmax ermittelt werden)

Moderne Motoren samt Getriebe sind überwiegend so ausgelegt dass der Motor über einen breiten Drehzahlbereich eine hohe Leistung hat (d.h. die Nennleistung nicht abrupt einbricht) und das Getriebe auch über die Vmax hinaus ausgelegt ist.
Folge daraus: auf der GENAUEN Ebene ereicht das Fahrzeug seine Vmax laut Werk und an leichten Steigungen sinkt die Vmax nur geringfügig wenn Motor und Getriebe harmonieren.
Nun der wichtigste Punkt: gilt obige Vorraussetzung steigt die Vmax an leichten Gefällen jedoch stark an (Beispiele von Fahrzeugen die an leichten Gefällen ihre Vmax bei weitem überschreiten können gibt es mehr als genügend; vorrangig sind es Modelle die nicht konsequent auf sportlich kurze Getriebeübersetzung ausgelegt sind wie z.b. viele Audis oder Mercedes)

Was unser Gehirn sich nun merkt ist ein Mix aus diesen Geschwindigkeiten wobei die Werte die unter dem Erwartungshorizont liegen gemäss unserer Psyche als "Negativereignis" weniger berücksichtigt werden; die "positven" Ereignisse (hohe Geschwindigkeiten am Berg) werden dagegen stärker wahrgenommen was in Summe dazu führt dass man sein Auto etwas schneller macht als es real ist; und trotzdem nicht lügt da das Auto diese Geschwindigkeiten unter "günstigen Umständen" ja tatsächlich erreicht!

@Blancito401:

Ich gehörte NIE zu denen, die eine gewisse Vmax pauschal als unmöglich hingestellt haben!

Meine Kernaussagen waren lediglich:

- zulässige Streuung laut Gesetzgeber: 5%, wird seltenst übertroffen, ist aber in Einzelfällen möglich

- eine 8% Streuung beim 316i ergibt eine Vmax-Erhöhung von ca. 2,5%

Jetzt kannst Du mir gerne sagen, was daran nicht stimmen soll!

Da mein eigenes Fahrzeug hier KEINE Rolle spielt, und bisher hier auch nicht angesprochen wurde, sehe ich das als völlig OT (zumal Deine Aussagen mehr als an den Haaren herbeigezogen waren).

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen