Wie schliesst man ein Relais richtig an?

Hallo zusammen!
Ich möchte einen Anlasser an einer Schneefräse mit 12 Volt anschliessen, habe aber von Elektrik keine Ahnung.
Am Anlasser ist ein Gewinde zu sehen, ganz hinten am Rand.

Das Relais hat zwei Gewinde mit Schrauben drauf und unten am Sockel eine Steckverbindung frei.

Einen Druckknopf zum starten krieg ich heute noch geliefert.

Als Batterie ist eine von der Grösse einer Motorrad- Batterie vorgesehen.

Kann mir nun bitte jemand sagen wie ich das korrekt anschliessen muss?

Danke schon im Voraus für eure Hilfe, Gruss Walter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Es ist soweit, habe heute gebastelt. Funktioniert einwandfrei, ich freu mich dass es geklappt hat.

Euch allen vielen Dank, Gruss Walter

45 weitere Antworten
45 Antworten

Kommando zurück!
Das galt nicht dir, es galt dem der bei mir in die Lehre gehen will!

Jo hab ich auch so verstanden, keine Sorge.
Ich für meinen Teil würd mir der Zeichnung prima zurecht kommen 😁

Danke sschloja, für die verständliche Erklärung.
Meistens ist an der Fragestellung zu erkennen, daß der Fragesteller mit einer akademischen Beschreibung nichts anfangen kann. Wenn man es dennoch wissen und verarbeiten möchte, kann man ja nachfragen, so wie ich gerade, weil mir die Funktion dieser ominösen Blackbox unheimlich war. Nichts gegen die Zeichnung, auch schön, daß sich jemand die Mühe macht, aber als Elektrodau kann ich nichts damit anfangen, weil ich nicht weiß, wie das Dingens aufgebaut ist. Wer das schon vorher weiß, der weiß auch mit der Zeichnung was anzufangen, nützt ihm aber nichts, weil er es ja eh schon weiß. 😁

Zitat:

@schelle1 schrieb am 24. September 2017 um 01:48:58 Uhr:


Danke sschloja, für die verständliche Erklärung.
Meistens ist an der Fragestellung zu erkennen, daß der Fragesteller mit einer akademischen Beschreibung nichts anfangen kann. Wenn man es dennoch wissen und verarbeiten möchte, kann man ja nachfragen, so wie ich gerade, weil mir die Funktion dieser ominösen Blackbox unheimlich war. Nichts gegen die Zeichnung, auch schön, daß sich jemand die Mühe macht, aber als Elektrodau kann ich nichts damit anfangen, weil ich nicht weiß, wie das Dingens aufgebaut ist. Wer das schon vorher weiß, der weiß auch mit der Zeichnung was anzufangen, nützt ihm aber nichts, weil er es ja eh schon weiß. 😁

Guten Morgen!

Also für euch Könner ist das ganze sicher simpel...für mich ist Strom halt sehr heikel darum hab ich gefragt.

Ich versuch jetzt mal zu beschreiben was ich gelernt habe. Ein Stromkreis kann offen oder geschlossen sein. Wenn ich jetzt den Starter drücke schliesse ich einen Kreis der Plus von einem Kabel der Batterie hat und auf die Steckverbindung geht. Minus macht das Relais durch den Metallsockel, somit ist ein Kreis geschlossen. Dadurch schliesst sich der zweite Kreis und setzt den Anlasser in Gang. Dieser hat Plus von der Batterie und Minus durch die Befestigung am Motorblock. Läuft der Motor öffne ich den ersten Kreis weil ich den Starter loslasse, dann fliesst kein Strom mehr aufs Relais und dadurch wird der zweite Kreis auch geöffnet damit der Anlasser aufhört zu arbeiten und vom Anlasser das Ritzel wieder vom Schwungrad weg in die Anfangsposition zurückgedrückt wird. ( Dies durch die dort verbaute dünne Feder. )

Ist das so richtig?

Euch allen einen schönen Sonntag, danke Gruss Walter

Ähnliche Themen

Ja, das ist so richtig 😉
Viel Erfolg und klemm die Batterie vorher ab ^^

LG

Zitat:

@herrjesses schrieb am 24. September 2017 um 07:48:47 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 24. September 2017 um 01:48:58 Uhr:


Danke sschloja, für die verständliche Erklärung.
Meistens ist an der Fragestellung zu erkennen, daß der Fragesteller mit einer akademischen Beschreibung nichts anfangen kann. Wenn man es dennoch wissen und verarbeiten möchte, kann man ja nachfragen, so wie ich gerade, weil mir die Funktion dieser ominösen Blackbox unheimlich war. Nichts gegen die Zeichnung, auch schön, daß sich jemand die Mühe macht, aber als Elektrodau kann ich nichts damit anfangen, weil ich nicht weiß, wie das Dingens aufgebaut ist. Wer das schon vorher weiß, der weiß auch mit der Zeichnung was anzufangen, nützt ihm aber nichts, weil er es ja eh schon weiß. 😁

Guten Morgen!

Also für euch Könner ist das ganze sicher simpel...für mich ist Strom halt sehr heikel darum hab ich gefragt.

Ich versuch jetzt mal zu beschreiben was ich gelernt habe. Ein Stromkreis kann offen oder geschlossen sein. Wenn ich jetzt den Starter drücke schliesse ich einen Kreis der Plus von einem Kabel der Batterie hat und auf die Steckverbindung geht. Minus macht das Relais durch den Metallsockel, somit ist ein Kreis geschlossen. Dadurch schliesst sich der zweite Kreis und setzt den Anlasser in Gang. Dieser hat Plus von der Batterie und Minus durch die Befestigung am Motorblock. Läuft der Motor öffne ich den ersten Kreis weil ich den Starter loslasse, dann fliesst kein Strom mehr aufs Relais und dadurch wird der zweite Kreis auch geöffnet damit der Anlasser aufhört zu arbeiten und vom Anlasser das Ritzel wieder vom Schwungrad weg in die Anfangsposition zurückgedrückt wird. ( Dies durch die dort verbaute dünne Feder. )

Ist das so richtig?

Euch allen einen schönen Sonntag, danke Gruss Walter

Genau so ist es 😛

Na gut...dann wart ich mal auf das neue Relais und baus ein...müsste ja jetzt klappen. Seltsam finde ich nur...am Anfang waren alle Antworten auf Zahlen aufgebaut welche wohl zeigen sollen was wo angehängt ist. Warum ist bei einem amerikanischen Gerät sowas nicht drauf...ist das so ähnlich wie mm und Zoll...jeder will seins? Ist doch für einen Anfänger echt mühsam. Beim Strom ist es doch auch so dass egal woher das Gerät kommt...die Kabelfarben sind immer gleich.

Das sind die gängigen Bezeichnungen für die Pins.
Das muss nicht einmal zwingend drauf stehen, kann es aber.

LG

Die Zahlen und Kabelfarben die hier genannt werden sind eigentlich Boschnorm.

Bei Franzose,Engländern,japanern usw sind die recht verschieden oder mit Buchstaben gekennzeichnet

Die genanntenZahlen sind eigentlich für ein "normales Arbeitsstromrelais gedacht,beim Magnetschalter sind die schon wieder völlig anders.(Bosch 30/51 50 eventuell wenn vorhanden 31 und 15 a.

B 19

Hallo zusammen!

Es ist soweit, habe heute gebastelt. Funktioniert einwandfrei, ich freu mich dass es geklappt hat.

Euch allen vielen Dank, Gruss Walter

Danke für die Rückmeldung.

Man(n) hast du mich erschreckt!
Eine Rückmeldung, eine Erfolgsmeldung, ein Danke,... das sind gleich drei Sachen auf einmal wonach hier alle Ausschau halten!! Wer weiß ob das alle aushalten?
Wahnsinn, du bist bestimmt nicht von dieser Welt oder von alter Schule dem Namen nach!?
Von mir ein Bienchen dafür!

Ja...da hast du schon recht. Ich bin nicht von dieser Welt in der wir heute leben. Ich bin 55 und lebe mein Leben der Erziehung meiner Zeit gemäss.
Ich leiste Arbeit ohne Lohn.
Ich tränke das Vieh meiner Nachbarn umsonst wenn es ums Haus weidet.
Ich unterstütze Neulinge im Betrieb weil ich die Arbeit schon ewig mache.
Ich mach das Brennholz für unsere Freunde mit weil er es nicht kann.

Das alles mach ich umsonst.

Eure Ratschläge und Tips hier für mich waren auch umsonst.

Aber sowohl oben wie unten gilt...: Umsonst ist es schon...Hauptsache ist...es ist nicht vergebens!

Danke und gute Nacht, Gruss Walter

So...hier noch Bilder meiner Stromaktion...der Winter kann kommen!
Danke allen und einen schönen Tag, Gruss Walter

Kleiner Wermutstropfen. Der Stromdieb (das blaue Ding auf dem 1ten Foto) solltest im Auge behalten, sind nicht die standfestesten Verbindungen, zumal hier mit Vibrationen zu rechnen ist. Nen Spanngurt legst du sicher auch noch um die Batterie, tut er nicht gut, wenn sie so rumpoltert.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen