wie schaltet ihr (Schaltgetriebe) A180

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,
wie schaltet ihr euren w176? Bei welchen Drehzahlen und was ist eurer Meinung nach die beste Art zu schalten um das Fahrzeug möglichst nicht zu stark zu verschleißen?

Wie schaltet ihr im kalt und wie im Warmzustand?

Möchte meinen w176 möglichst lange fahren Ziegler so auf 200tkm und bräuchte eine Beratung wie das bestmöglich erreicht werden kann.

Danke für jede Antwort 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Handschalter fuhr ich immer so: Ist der Motor kalt, gib ihm 6 einhalb. 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Okay gut da wir gerade von verschiedenen Kraftstoffarten reden ich habe bei mir um die Ecke eine sehr günstige Tankstelle die aber für ihre Qualität bekannt ist menschen aus ganz München stehen hier schlange um zu tanken (V-Markt Tankstelle) diese bietet außer E10 auch Super und Super Plus an. Das alles aber immer zu top Preisen E10 kommt mir nicht in den Tank aber super schon.. soll ich nun wirklich zur Aral (auch um die Ecke) obwohl ich da für die Tankladung mit ultimate 15-20€ mehr da lasse pro Tankfüllung?
Gibt es da vergleiche also im Verschleiß eines standard motors einmal mit normal und mit Super Plus/ultimate 102?

Wie zu erwarten, kam kein einziges vernünftiges, valides Argument pro Ultimate für den A180. Aber du gehst in die richtige Richtung: Es ist mehr Glaubenssache. Selbst ich fange langsam an rumzuspinnen und bilde mir ein, mein popeliger 1.6l Motor im A200 würde klopfen, nur weil ich Super tanke. Nur durch solche Themen.
Allgemein würde ich sagen: Motor falls möglich immer mit Drehzahlen unter 3000rpm warm fahren. Den Motor ab und zu auch die komplette Leistung abverlangen. Das übliche eben.

Okay den ich habe gelesen das beim w176 der Turbo ja schon bei 1200rpm anspricht und deshalb fährt man ja quasi immer mit dem Turbo..
Bei meinem 1.4 tsi habe ich immer geschaut wenn er kalt war das ich unter oder maximal auf 2000rpm gehe weil erst ab da der Turbo spürbar war. Habe ein paar Horror Storys von Freunden gehört die mit nem kalten Turbo Motor angefahren sind und der geplatzt ist deshalb habe ich jetzt etwas Respekt davor :/

@MAC_DJD
Zum Thema Sprit musst Du Dir leider selbst ein Bild machen.
Es gibt die Eine und die andere Sichtweise zu diesem Thema.
Beide werden im Internet durch verschiedene Tests mehrfach behandelt, widerlegt, bekräftigt oder oder oder.

Wäre ich Du, würde ich testweise einfach die paar Euro mal in 3-4 Tankfüllungen investieren und Du siehst am besten, welchen Effekt es hat.
Oft macht sich das durch ein geändertes Klangbild, Rundlauf, Reichweite, persönlichen Wohlbefinden und weiß der Geier was noch alles bemerkbar. 😉

Zum Thema Turbolader:
Diese sollten warm- und auch kalt-gefahren werden, damit der Ölfilm von der öl-gelagerten Läuferwelle, die (mir bekannt) bis zu 300.000 U/min dreht, nicht abreißt.
Die thermische Belastungen sind einfach enorm für solch ein Bauteil.

Bei Deinen Freunden wurde das vielleicht missachtet, wird Dir aber keiner beantworten können, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Bei meinem ersten A 45 AMG wurde z.B. eine verschmutzte Ölwanne (ich erinnere mich dunkel) ab Werk eingebaut, wodurch sich Dreckpartikel im Öl verteilt und an der Läuferwelle "gerieben" haben. Bums, das Ding war K.O. Gabs damals einen riesen Aufstand 🙂

Ähnliche Themen

Genau, es wurde glaub das meiste schon gesagt:

Motor schonend warm fahren (wenig Gas, früh schalten, max. 3000 U/min)
Motor nach Beanspruchung nicht gleich abstellen (langsam ausfahren)
In Ruhe schalten (kein durch die Gänge reißen)
Wenn möglich früh hochschalten (Schaltempfehlung beachten, geht oft schon vor 2000 U/min) und ansonsten im Alltag den unteren und mittleren Drehzahlbereich nutzen
Die Kupplung beim Schalten immer ganz duchtreten und beim Anfahren nicht schleifen lassen
Die Kupplung beim Anfahren nicht "fliegen" lassen
Bei Stillstand auskuppeln

Seh aber zu, dass du auch etwas Spaß hast :-)

Okay super danke dann gleich noch eine Frage zum Thema wie sieht es mit dem Tempomat aus? Das Model was ich mir kaufen möchte hat keinen.. ich fahre aber ab und zu auch Mal 800km und mich würde interessieren ob sich der Preis von 660€ lohnt um das Ding nach zu rüsten beim Händler oder ob man das auch später ordentlich machen kann?

Zitat:

@MAC_DJD schrieb am 20. Februar 2018 um 11:50:37 Uhr:


Okay super danke dann gleich noch eine Frage zum Thema wie sieht es mit dem Tempomat aus? Das Model was ich mir kaufen möchte hat keinen.. ich fahre aber ab und zu auch Mal 800km und mich würde interessieren ob sich der Preis von 660€ lohnt um das Ding nach zu rüsten beim Händler oder ob man das auch später ordentlich machen kann?

Das musst letztendlich du wissen.

Ich persönliche verwende den Tempomaten nie, aber sehr oft dem Limiter auf Strecken mit Geschwindigkeitsbegrenzung und möchte ihn nicht mehr missen.

Macht das Fahren schon deutlich entspannter, vor allem da man bei der Limiter-Funktion nur vom Gas gehen muss, um Geschwindigkeit abzubauen - gerade bei viel Verkehr ist das besser als stumpfer Tempomat.

Bei mir gerade andersrum: Viel Tempomat, Limiter NIE

Deine Antwort
Ähnliche Themen