Wie oft nutzt ihr die Sitzbelüftung?
Eine Frage an die Besitzer der Sitzbelüftung. Wie oft habt die diese an?
Beste Antwort im Thema
Nach jedem Essen mit Zwiebeln oder Knobi. :-)
42 Antworten
@febrika3: es geht nicht um Leasing, sondern unsere Firmenwagenregelung hat ein festes Budget in Euro. Überschreitet man das Budget wird die Zuzahlung in einer Summe relativ kurze Zeit nach der Übernahme des Fahrzeugs fällig.
Für einen Angestellten, der pro Monat genau eine Summe überwiesen bekommt, die sich komplett aus versteuertem und sozialversicherungspflichtigem Entgelt zusammen setzt, ist das schon eine Frage. Und, auch um eine weitere Unkenntnis auszuräumen: auch als Angestellter zahlt man eine 1% Versteuerung, dazu noch eine 0,03% Versteuerung zwischen Wohnort und Arbeitsstätte.
Es geht hier nicht um die Vermeidung irgendwelcher Zuzahlungen (dann würde ich nicht bei VOLVO landen), sondern um die Frage: was kann/möchte ich mir leisten.
Weiteres folgt.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 12. Juli 2019 um 23:50:10 Uhr:
… Und, auch um eine weitere Unkenntnis auszuräumen: auch als Angestellter zahlt man eine 1% Versteuerung, dazu noch eine 0,03% Versteuerung zwischen Wohnort und Arbeitsstätte.…
Mir ist das schon bekannt. Wer das nicht möchte, kann allerdings ein Fahrtenbuch führen, könnte dann günstiger werden.
Ich „beschwere” mich aber immer über das Stöhnen, was zu versteuern ist. IdR gibt es für den Arbeitnehmer ein neues Auto sorgenfrei. Dafür muss ich das halt „nur” versteuern. Die Kosten sind aber meist so gering, dass man dafür nicht im Ansatz ein adäquates Fahrzeug bekommen würde.
Mal eine teure Rechnung - die meisten dürften darunter liegen, sowohl beim Auto, als auch beim Steuersatz und Weg: 60.000 Listenpreis, 100 km Weg zur Arbeit, 40 % Steuersatz (da ist ja schon ziemlich hoch) macht 960 Steuern monatlich. Davon können 630 € für den Arbeitsweg (21 Arbeitstage, 30 Cent/km) abgezogen werden. Man bekommt als für 330 € monatlich ein 60.000 € ohne weitere Kosten. Wo gibt es das sonst?
Selbst bei einem recht günstigen Auto und nur 10 TKM/Jahr muss man schon an die 200 € monatlich für Sprit, Versicherung, Steuern, Wartung (keine Reparaturen) rechnen. Das Auto ist noch nicht dabei.
Und nun wird das Stöhnen noch größer, weil das Auto 5.000 € über dem Limit liegt und man dann vielleicht 50 € monatlich dazu zahlen muss.
Ist bei euch wohl anders, ihr dürft sofort blechen und könnt das Fahrzeug dann eventuell nicht übernehmen, da verstehe ich das.
Wir zahlen einen Nettoabzug an unseren Arbeitgeber der wiederum mit dem zu versteuernden geldwertem Vorteil verrechnet wird.
In deinem Beispiel solltest du noch über 400 Euro Nettoabzug (berechnet als prozentualer Anteil vom Nettokaufpreis) einrechnen. Zu versteuern sind dann „nur“ noch unter 560 Euro mit den entsprechenden Effekten.
Ist immer noch billiger als so ein Auto privat zu kaufen, keine Frage. Aber ganz so günstig wie du ohne Kenntnis unserer Firmenwagenregelung rechnest stellt es sich für uns halt nicht dar.
Gruß, Olli
Wir haben eine vollkommen andere Rechnung. Bitte lass uns das hier nicht vertiefen. Wir haben schon mal versucht, es gseum zu erklären, es füllt mehr als nur einen Abend. Dein letzter Absatz bringt es etwas auf den Punkt. Wäre es nur die 1% Versteuerung, ich würde nie nachfragen, sondern immer volle Hütte kaufen. Problem ist nur: nach 4 Jahren (spätestens) ist das Geld weg.
Ich habe in meiner Anfrage nicht ein einziges Mal gestöhnt, das Wort Steuer kam ebenfalls bis zu Deinem Einwand nicht vor. Also, bitte lassen.
Um Deine Neugier etwas zu befriedigen: beim B4 in meiner weiss-Gott-nicht vollen Konfiguration läge die einmalige Zuzahlung noch deutlich höher als die von dir genannte Summe. Und, zumindest als Angestellter muss man schon mal drüber nachdenken. (dieser Satz nur, weil Du -offensichtlich Selbständiger- diesen Unterschied ja herangezogen hast).
Ähnliche Themen
Wobei man nicht vergessen sollte, dass man den Dienstwagen in den meisten Fällen wohl auch mit einem geringeren Gehalt mitbezahlt 😉
Das geht hier alles in die falsche Richtung...
Definitiv.
Nur gelegentlich im Sommer, dann Stufe 2, jetzt hier in Spanien Stufe 3.
Massage nutze ich auf längeren Strecken andauernd.
Lüftung und Massage: viel und oft! Egal welche Jahreszeit.
Sitzlüftung nutzen wir im Sommer häufig, die Massagefunktion auf längeren Strecken gelegentlich.
Belüftung/Absaugung nur an warmen Tagen. Massage eigentlich bei jeder Fahrt ab 20min Fahrzeit.
Speichert der bei euch auch die Belüftungseinstellung vom Sitz? Sprich wenn ihr einen Tag später wieder einsteigt das die selbe Stufe aktiviert ist von alleine?
Belüftung läuft bei mir immer auf Stufe 1 und wenn es warm ist, dann mal 2, 3 ist dann zu laut.
Ja, die Stufe wird zumindest beim Fahrersitz gemerkt.
Jetzt auf der Strecke von München nach Italien (mit teilweise 30+ Grad außen) habe ich die Sitzbelüftung sehr geschätzt. Stufe 3 ist wirklich laut, dagegen hilft nur das Soundsystem ;-)
Ich bin froh, die belüfteten Komfortsitze genommen zu haben.
Sitzlüftung ab ca. Juni immer auf Stufe 2, gelegentlich auch auf 3.
Massage immer bei Fahrten länger als ca. 1h.